Makroökonomische Konjunkturanalyse: Eine Fundamentalistische Kritik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Makroökonomische Konjunkturanalyse: Eine Fundamentalistische Kritik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 293
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung: Die Ökonometrie, ein alchemistischer Zweig der Nationalökonomie; hatte Keynes doch recht? | 7 | ||
| 1. Teil. Der gegenwärtige Stand der Ökonometrie in der Erklärung und Prognose makroökonomischer Konjunkturzyklen | 13 | ||
| I. Anspruch und Erfolge in der makroökonometrischen Modellbildung: eine kritische Bestandsaufnahme und eine Hypothese über die Ursache der Mißerfolge | 13 | ||
| 1. Die Entwicklung der makroökonometrischen Modellbildung und ihr Anspruch | 13 | ||
| 2. Untersuchungen über die Erklärungs- und Prognosefähigkeit und das zyklische Verhalten ökonometrischer Makromodelle | 22 | ||
| 2.1. Über die Prognosegüte ökonometrischer Makromodelle | 22 | ||
| 2.2. Untersuchungen über die empirische Erklärung von Konjunkturschwankungen durch makroökonometrische Modelle | 27 | ||
| 3. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Gleichgewichtsbedingung und dynamischem Verhalten makroökonometrischer Modelle | 31 | ||
| 4. Das Gleichgewichtskonzept in den ökonomischen und den ökonometrischen Makromodellen | 35 | ||
| II. Versuche einer ökonometrischen Erfassung von Ungleichgewichten: ein kritischer Überblick | 41 | ||
| 1. Die Identifikation von Ungleichgewichten und der Versuch einer Parameterschätzung in einfachen Marktmodellen | 42 | ||
| 1.1. Die Ermittlung von Ungleichgewichten über ein Wahrscheinlichkeitskalkül | 44 | ||
| 1.2. Identifikation von Ungleichgewichten über die Wahl bestimmter Indikatoren | 47 | ||
| 2. Ein makroökonometrisches ‚Ungleichgewichtsmodell‘ und seine theoretische Begründung | 55 | ||
| 2.1. Das makroökonometrische Modell von R. C. Fair | 55 | ||
| 2.2. Die theoretische Grundlage des Fair-Modells: Neoreduktionistische Ungleichgewichtstheorien | 63 | ||
| 2.3. Eine kritische Evaluierung des makroökonometrischen Ungleichgewichtsmodells | 66 | ||
| 2. Teil. Ein Beitrag zur Verbesserung der Spezifikation makroökonometrischer Modelle oder: prinzipielle Schwierigkeiten bei der makroökonometrlschen Erfassung und Prognose von Konjunkturzyklen | 69 | ||
| I. Theoretische Erfassung ungleichgewichtiger ökonomischer Abläufe und die Möglichkeit einer Quantifizierung durch ein makroökonometrisches Modell | 70 | ||
| 1. Der theoretische Stand in der Erklärung makroökonomischer Ungleichgewichte: die Rolle der Zeit und der Erwartungen | 70 | ||
| 1.1. Postkeynesianische Ungleichgewichtsbetrachtung | 71 | ||
| 1.2. ‚Historische‘ versus ‚logische‘ Zeit: die Erfassung einer echten Dynamik durch die Ökonomie | 77 | ||
| 1.3. Theorien der Erwartungsbildung: der gegenwärtige Stand | 84 | ||
| 2. Ein makroökonometrischer Modellansatz auf der Grundlage der postkeynesianischen Theorienrichtung | 89 | ||
| 2.1. Modellspezifikation und Datenbasis | 89 | ||
| 2.2. Schätzung der Parameter und Stabilitätsuntersuchungen: die Problematik der ökonometrischen Erfassung von Ungleichgewichten | 95 | ||
| Anhang | 106 | ||
| II. Eine mögliche Erklärung der Ursachen für das Versagen makroökonometrischer Konjunkturmodelle | 114 | ||
| 1. Die Komplexität ökonomischer Zusammenhänge und die Möglichkeit ihrer Quantifizierung | 115 | ||
| 2. Prinzipielle Schwierigkeiten bei der makroökonometrischen Erfassung von Ungleichgewichten | 118 | ||
| 2.1. Schwierigkeiten bei der Modellspezifikation | 118 | ||
| 2.2. Schwierigkeiten durch die Datenbasis | 129 | ||
| 3. Prinzipielle Schwierigkeiten bei der makroökonometrischen Entscheidung über endogene versus exogene Stabilität von Konjunkturzyklen | 135 | ||
| Epilog. Ein neuer Appell an die Ökonometriker: Keynes hatte teilweise doch recht | 140 | ||
| Literaturverzeichnis | 146 |