Die (Un-)Zumutbarkeit als allgemeine Grenze öffentlich-rechtlicher Pflichten des Bürgers
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die (Un-)Zumutbarkeit als allgemeine Grenze öffentlich-rechtlicher Pflichten des Bürgers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 227
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| B. Begrenzung öffentlich-rechtlicher Pflichten durch die (Un-)Zumutbarkeit in Rechtsprechung und Schrifttum | 15 | ||
| I. Allgemeine Stellungnahmen | 15 | ||
| 1. Nebingers Auffassung und die Lehre von der clausula rebus sie stantibus | 15 | ||
| 2. H. Peters' Auffassung und die Lehre von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit | 17 | ||
| II. Stellungnahmen zu einzelnen Pflichten | 19 | ||
| 1. Begrenzung verwaltungsvertraglicher Pflichten | 19 | ||
| 2. Begrenzung der Polizeipflicht | 22 | ||
| 3. Begrenzung der straßenrechtlichen Reinigungspflicht | 23 | ||
| 4. Begrenzung beamtenrechtlicher Pflichten, insbesondere der Gehorsamspflicht | 26 | ||
| 5. Begrenzung der soldatenrechtlidien Gehorsamspflicht und der Wehrpflicht | 28 | ||
| 6. Begrenzung der steuerrechtlichen Auskunftspflicht | 30 | ||
| 7. Begrenzung der ausländerrechtlichen Ausreisepflicht | 31 | ||
| 8. Begrenzung strafrechtlicher Pflichten | 32 | ||
| III. Pflichtenbegrenzende Funktion der (Un-)Zumutbarkeit | 37 | ||
| IV. Zusammenfassung | 38 | ||
| C. Begriff der (Un-)Zumutbarkeit | 40 | ||
| I. (Un-)Zumutbarkeit als subjektbezogener Wertungsmaßstab | 40 | ||
| II. (Un-)Zumutbarkeit und Interessenabwägung | 41 | ||
| III. Inhaltliche Ausfüllung der Unzumutbarkeit | 44 | ||
| IV. Absolute und relative (Un-)Zumutbarkeit | 47 | ||
| V. (Un-)Zumutbarkeit als unbestimmter Rechtsbegriff | 48 | ||
| VI. (Un-)Zumutbarkeit und Rechtssicherheit | 50 | ||
| D. Begründung der Pflichtengrenze der (Un-)Zumutbarkeit | 53 | ||
| I. Ubermaßverbot als Begründung | 53 | ||
| 1. Grundsatz der Erforderlichkeit als Begründung | 53 | ||
| 2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Begründung | 55 | ||
| II. Allgemeiner Rechtsgrundsatz als Begründung | 63 | ||
| 1. Allgemeines | 64 | ||
| 2. Vorliegen einer Gesetzeslücke | 65 | ||
| a) Unvollständigkeit des Rechts | 65 | ||
| b) Unbefriedigende Unvollständigkeit | 67 | ||
| c) Planwidrige Unvollständigkeit | 68 | ||
| 3. Ausfüllung der Gesetzeslücke | 69 | ||
| a) Vorschriften mit der (Un-)Zumutbarkeit als begrenzendes Tatbestandsmerkmal öffentlich-rechtlicher Pflichten | 69 | ||
| aa) Begrenzung der Betriebs- und Beförderungspflicht sowie anderer verkehrsrechtlicher Pflichten nach dem Luftverkehrs-, Personenbeförderungs- und Güterkraftverkehrsgesetz | 70 | ||
| bb) Begrenzung notstandsgesetzlicher Pflichten, insbesondere der Leistungspflicht nach dem Bundesleistungsgesetz | 71 | ||
| cc) Begrenzung der Untersuchungspflicht und der Pflicht zum persönlichen Erscheinen nach der Zivil- und Strafprozeßordnung | 73 | ||
| dd) Begrenzung strafrechtlicher Pflichten | 73 | ||
| ee) Begrenzung einzelner Mitwirkungspflichten nach dem Bundessozialhilfegesetz und der Reichsabgabenordnung | 74 | ||
| ff) Begrenzung einzelner Pflichten verschiedenen Inhalts | 75 | ||
| gg) Zusammenfassung | 76 | ||
| b) Analogiefähigkeit der (Un-)Zumutbarkeitsvorschriften | 77 | ||
| III. Clausula rebus sie stantibus als Begründung | 79 | ||
| IV. Grundsatz von Treu und Glauben sowie § 242 BGB als Begründung | 81 | ||
| 1. Grundsatz von Treu und Glauben als Begründung | 81 | ||
| 2. § 242 BGB als Begründung | 83 | ||
| E. Verfassungsrechtlicher Standort der Pflichtengrenze der (Un-)Zumutbarkeit | 87 | ||
| F. Art. 14 Abs. 3 GG als Ausnahme von der Pflichtengrenze der (Un-)Zumutbarkeit | 91 | ||
| G. Einige Anwendungsbeispiele der Pflichtengrenze der (Un-)Zumutbarkeit | 94 | ||
| I. Lehre vom Vertrauensschutz | 94 | ||
| II. Eidespflicht | 96 | ||
| III. Gemeinderechtliche Pflichten | 101 | ||
| H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 106 | ||
| Literaturverzeichnis | 110 |