Die Zahlungsbilanzpolitik der Vereinigten Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zahlungsbilanzpolitik der Vereinigten Staaten
Dominanz und Dependenz im internationalen Währungssystem
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 4
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Tabellen | 7 | ||
| 1. Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil | 13 | ||
| 2. Elemente einer Theorie der dominanten Wirtschaft und der dominanten Währung | 13 | ||
| 3. Die Entwicklung der amerikanischen Zahlungsbilanz | 28 | ||
| 4. Alternative Deutungen des amerikanischen Zahlungsbilanzdefizits | 38 | ||
| 5. Deutung des amerikanischen Zahlungsbilanzdefizits im Lichte der Theorie der dominanten Wirtschaft und Währung | 47 | ||
| Zweiter Teil | 58 | ||
| 6. Über Anpassungsverantwortlichkeit (I): Ressourcentransfer und veränderte Absorption | 58 | ||
| 7. Kapitalbilanz-Maßnahmen | 63 | ||
| 8. Handelsbilanz-Maßnahmen | 73 | ||
| 9. Goldpolitische Maßnahmen | 86 | ||
| 10. Politische Implikationen und Konsequenzen der amerikanischen zahlungsbilanzpolitischen Maßnahmen | 96 | ||
| 11. Über Anpassungsverantwortlichkeit (II): Die internationale Verteilung von Anpassungskosten | 120 | ||
| Dritter Teil | 131 | ||
| 12. Die Vereinigten Staaten und die Institutionen des internationalen Währungssystems | 131 | ||
| 13. Amerikanische Bestrebungen zur Reform des internationalen Währungssystems | 146 | ||
| 14. Internationaler währungspolitischer Konflikt: die europäischen Länder, Japan und die Vereinigten Staaten | 163 | ||
| 15. Möglichkeiten und Realisierungschancen der Eliminierung des amerikanischen Zahlungsbilanzdefizits | 176 | ||
| Vierter Teil | 183 | ||
| 16. Résumé | 183 | ||
| 17. Appendix: Die Theorie der dominanten Wirtschaft und das Paradigma der politischen Ökonomie — Einige methodologische Überlegungen | 191 | ||
| Literaturverzeichnis | 200 |