Akkreditiv und Grundverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Akkreditiv und Grundverhältnis
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 59
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 11 | ||
| A. Vorbemerkungen | 11 | ||
| B. Problemstellung | 12 | ||
| C. Gang der Darstellung | 14 | ||
| Zweiter Teil: Die rechtliche Konstruktion des unwiderruflichen Dokumentenakkreditivs | 15 | ||
| A. Die einzelnen Rechtsbeziehungen beim Akkreditivgeschäft | 16 | ||
| I. Käufer – Verkäufer (Grundverhältnis) | 16 | ||
| II. Käufer – Bank (Auftragsverhältnis) | 17 | ||
| III. Bank – Verkäufer | 18 | ||
| 1. H. M.: Abstraktes Schuldversprechen | 18 | ||
| 2. Kritik an der herrschenden Lehre | 18 | ||
| 3. | 19 | ||
| a) Meinung von Rückert | 19 | ||
| b) Meinung von Kübler | 21 | ||
| c) Eigene Überlegungen | 21 | ||
| B. Das „Dreierverhältnis“ Akkreditiv | 22 | ||
| I. Frühere Auffassungen | 22 | ||
| II. Akkreditiv als Anweisung? | 23 | ||
| 1. Parallelen zwischen Anweisung und Akkreditiv | 23 | ||
| 2. Unterschiede | 24 | ||
| a) Ermächtigung – Auftrag | 24 | ||
| b) einseitige – vertragliche Verpflichtung | 24 | ||
| c) unterschiedlicher Umfang der Einwendungsmöglichkeiten | 25 | ||
| III. Das Akkreditiv als Rechtsverhältnis eigener Art | 26 | ||
| C. Die Rechtsnatur der ER | 27 | ||
| I. Rechtsordnung sui generis mit normativem Charakter? | 27 | ||
| II. Gewohnheitsrecht? | 28 | ||
| III. Handelsbräuche oder Allgemeine Geschäftsbedingungen? | 29 | ||
| IV. Ergebnis | 31 | ||
| D. Zusammenfassung | 31 | ||
| Dritter Teil: Schwächen der Akkreditvverpflichtung | 33 | ||
| A. Bei Mängeln des Grundverhältnisses? | 33 | ||
| I. Unabhängigkeit der Akkreditivverpflichtung vom Grundverhältnis (Abstraktheitsgrundsatz) | 33 | ||
| II. Rechtliche Begründung des Abstraktheitsgrundsatzes | 34 | ||
| 1. Entsprechend § 784 BGB? | 34 | ||
| 2. Usance oder Handelsgewohnheitsrecht? | 35 | ||
| 3. Handelsbrauch | 35 | ||
| III. Ausnahmefälle bei klarem Rechtsmißbrauch | 36 | ||
| 1. Akkreditivverpflichtung unwirksam | 36 | ||
| a) bei Verstoß gegen wichtige Interessen der Allgemeinheit | 36 | ||
| b) bei Betrug | 37 | ||
| c) bei bewußt treuwidriger Geltendmachung des Zahlungsanspruches | 38 | ||
| d) bei Lieferung offensichtlich ungeeigeter Ware | 38 | ||
| 2. Einwand der Bank nur in zweifelsfrei, liquid beweisbaren Fällen (Erman) | 40 | ||
| 3. Sichere Beweismittel müssen vorliegen | 41 | ||
| 4. Zusammenfassung | 42 | ||
| B. Bei fehlerhaftem Auftragsverhältnis? | 43 | ||
| I. Akkreditivverpflichtung unbeeinflußt vom Akkreditivauftrag | 43 | ||
| 1. Keine Einwendungen aus Auftragsverhältnis (Einzelfälle) | 44 | ||
| 2. Abstraktheitsprinzip gilt kraft Handelsbrauch | 45 | ||
| II. Ausnahmefälle? | 45 | ||
| C. Bei Mängeln von Grund- und Auftragsverhältnis? | 46 | ||
| I. Im Anweisungsrecht Kondiktion bei Doppelmangel | 46 | ||
| II. Meinung von Ulmer | 46 | ||
| III. Bei behauptetem Doppelmangel keine Einwendung der Bank | 47 | ||
| D. Folgerungen für die Bank | 48 | ||
| I. Auszahlungsverweigerung bei Sicherheitsleistung des K? | 49 | ||
| 1. Risiken für Bank | 49 | ||
| a) Keine EV des V gegen Bank | 49 | ||
| b) Verurteilung im Urkundenprozeß droht | 49 | ||
| 2. Sicherheitsleistung entsprechend dem Risiko | 51 | ||
| 3. Aber Schaden für Rechtsinstitut Akkreditiv und Ruf der Bank | 51 | ||
| 4. Ergebnis | 52 | ||
| II. Verpflichtung im Innenverhältnis zur Auszahlungsverweigerung bei Bestehen von Einwendungen gegenüber V? | 52 | ||
| 1. Rechtsprechung läßt Frage offen | 52 | ||
| 2. Verpflichtung der Bank besteht | 52 | ||
| a) ohne ausdrückliche Abrede und | 52 | ||
| b) ohne Sicherheitsleistung des K | 53 | ||
| c) Dabei treuhänderische Stellung der Bank | 53 | ||
| Vierter Teil: Einwirkungsmöglichkeiten des K auf die an und für sich gültigen akkreditivrechtlichen Beziehungen zwischen Bank und V | 55 | ||
| A. Einwirkungsmöglichkeiten auf die Bank | 55 | ||
| I. Weisungen | 55 | ||
| 1. vor Eröffnung des Akkreditivs | 55 | ||
| 2. nach Eröffnung | 56 | ||
| II. Abtretung des Verzichtsanspruches | 57 | ||
| 1. Verzichtsansprüche des K | 57 | ||
| a) aus Wandlung oder Minderung | 57 | ||
| b) aus ungerechtfertigter Bereicherung | 57 | ||
| 2. Verzichtserklärung des V | 58 | ||
| a) gegenüber der Bank | 58 | ||
| b) bewirkt Erlöschen der Akkreditivverpflichtung | 58 | ||
| c) Rechtskräftiges Urteil ersetzt Verzichtserklärung | 59 | ||
| aa) Bank muß Kenntnis vom Urteil haben | 59 | ||
| bb) Die Bank als Nebenintervenient im Prozeß des K gegen V | 59 | ||
| 3. Abtretung? | 60 | ||
| a) BGH: Mittlerposition der Bank verbietet Abtretungsweg | 60 | ||
| aa) Kritik von Angersbach | 61 | ||
| bb) Kritik von Erman | 62 | ||
| cc) Eigene Kritik am BGH-Urteil | 62 | ||
| b) Kein Abtretungsverbot nach § 399 BGB | 63 | ||
| c) Meinung von Erman | 64 | ||
| d) Eigene Überlegungen | 65 | ||
| III. Einstweilige Verfügung gegen die Bank | 66 | ||
| 1. Wegen Verzichtsansprüche keine EV | 66 | ||
| 2. Einstweilige Verfügung im Rahmen des Auftragsverhältnisses? | 67 | ||
| a) kein Auszahlungsverbot | 67 | ||
| b) Bedenken | 68 | ||
| IV. Zusammenfassung | 68 | ||
| B. Einwirkungsmöglichkeiten auf den Verkäufer | 69 | ||
| I. Vorbemerkungen | 69 | ||
| II. Einstweilige Verfügung des K gegen V | 70 | ||
| 1. Keine EV der Bank gegen den Begünstigten | 70 | ||
| a) Kein Anspruch der Bank | 70 | ||
| b) Bei eigener Einwendung keine Gefährdung | 70 | ||
| 2. Wirkung der EV des K gegen V | 71 | ||
| a) Einziehungsverbot gegen V | 71 | ||
| b) bei Zustellung an V und | 71 | ||
| c) Zustellung an Bank | 71 | ||
| aa) Auszahlungsverbot der Bank entspr. § 135 BGB | 71 | ||
| bb) Verpflichtung zur Auszahlungsverweigerung vor Zustellung der EV? | 73 | ||
| cc) Verpflichtung bereits vor Erlaß der EV? | 74 | ||
| 3. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | 75 | ||
| a) des Käufers | 75 | ||
| aa) Berufung und Beschwerde | 75 | ||
| bb) Erneute EV? | 75 | ||
| b) des Verkäufers | 76 | ||
| aa) Berufung, Widerspruch, Antrag auf Aufhebung | 76 | ||
| bb) Keine EV des V gegen EV des K | 76 | ||
| 4. EV und Hauptprozeß | 76 | ||
| 5. Besonderheiten bei vereinbarter Schiedsgerichtsklausel | 77 | ||
| 6. Bedenken gegen den Erlaß einer EV | 78 | ||
| a) wirtschaftliche Gesichtspunkte (starke Wirkung gegen V) | 78 | ||
| b) prozessuale Gesichtspunkte (leichte Erwirkung für K) | 79 | ||
| c) endgültige Regelung? | 80 | ||
| d) Abhilfe vom Prozessualen her? | 81 | ||
| aa) Sicherheitsleistung | 81 | ||
| bb) Anhörung des V | 81 | ||
| cc) besonderer Grad der Glaubhaftmachung | 82 | ||
| e) Abhilfe vom materiellen Recht her | 83 | ||
| f) Folgerungen | 84 | ||
| 7. Ergebnis | 86 | ||
| III. Dinglicher Arrest gegen V | 86 | ||
| 1. Arrestanspruch | 87 | ||
| a) Schadensersatz gem. § 463 BGB | 87 | ||
| aa) Entstehen des Anspruches | 87 | ||
| bb) Umfang der Schadensersatzverpflichtung | 88 | ||
| b) Positive Vertragsverletzung | 88 | ||
| c) Culpa in contrahendo | 89 | ||
| d) Unerlaubte Handlung | 89 | ||
| 2. Arrestgrund | 89 | ||
| 3. Wirkung des Arrestes | 90 | ||
| 4. Bedenken gegen die Anordnung eines Arrestes | 91 | ||
| 5. Arrest wegen anderer Forderungen | 92 | ||
| IV. Zusammenfassung | 93 | ||
| Fünfter Teil: Besonderheiten bei einem gegen V eingeleiteten Strafverfahren | 95 | ||
| A. Vorbemerkungen | 95 | ||
| B. Schwächen der Akkreditivverpflichtung | 95 | ||
| I. Zahlungsverweigerung der Bank bei Verdacht einer strafbaren Handlung des V im Rahmen des Grundverhältnisses | 96 | ||
| 1. Vorweg: Weigerung der Bank bei Vorliegen eines Strafurteils | 96 | ||
| a) rechtskräftiges Strafurteil | 96 | ||
| b) noch nicht rechtskräftiges Strafurteil | 97 | ||
| 2. Weigerung der Bank bei Einleitung eines Strafverfahrens | 97 | ||
| a) Eröffnungsbeschluß des Strafgerichts | 97 | ||
| b) Einreichung einer Anklageschrift | 98 | ||
| c) Ermittlungen noch nicht abgeschlossen | 99 | ||
| d) Vorliegen einer Strafanzeige bei dringendem Tatverdacht | 99 | ||
| 3. „Vorläufiges Weigerungsrecht“ der Bank | 99 | ||
| II. Gefahren bei Zahlungsverweigerung der Bank | 100 | ||
| 1. Kein Schaden für Rechtsinstitut Akkreditiv | 100 | ||
| 2. Kein Schaden für Ruf der Bank | 100 | ||
| 3. Risiken für Bank | 100 | ||
| a) Verurteilung zur Zahlung, wenn V rechtskräftig freigesprochen | 101 | ||
| b) Aber keine Schadensersatzverpflichtung aus Verzug | 101 | ||
| c) Verurteilung im Urkundenprozeß | 102 | ||
| d) Risikoverminderung durch Aussetzung des Verfahrens nach § 149 ZPO | 104 | ||
| III. Zahlungsverweigerung zumutbar nur gegen Sicherheitsleistung des K | 105 | ||
| IV. Ergebnis | 105 | ||
| C. Einwirkungsmöglichkeiten des K auf die an und für sich gültigen akkreditivrechtlichen Beziehungen zwischen der Bank und V | 106 | ||
| I. Einwirkungsmöglichkeiten auf die Bank | 106 | ||
| 1. Weisungen | 106 | ||
| 2. Abtretung des Verzichtsanspruches an die Bank | 107 | ||
| a) Rechtsgrundlagen des Verzichtsanspruches | 107 | ||
| b) Abtretungsweg gangbar bei hinreichend bewiesenem Tatverdacht | 107 | ||
| II. Einwirkungsmöglichkeiten auf V | 108 | ||
| 1. EV des K gegen V | 108 | ||
| a) bei Vorliegen eines Strafurteils | 108 | ||
| b) bei Vorliegen eines Eröffnungsbeschlusses oder einer Anklageschrift | 109 | ||
| c) Keine EV, falls Ermittlungen noch nicht abgeschlossen | 109 | ||
| d) Erlaß einer EV regelmäßig nur gegen Sicherheitsleistung des K | 110 | ||
| 2. Dinglicher Arrest gegen V | 110 | ||
| III. Ergebnis | 111 | ||
| Sechster Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 112 | ||
| Summary | 114 | ||
| Résumé | 116 | ||
| Resumen | 118 | ||
| Literaturverzeichnis | 120 | ||
| Sachwortverzeichnis | 124 |