Das Heuerverhältnis auf ausgeflaggten deutschen Schiffen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Heuerverhältnis auf ausgeflaggten deutschen Schiffen
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 4
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Erster Abschnitt: Bedeutung und Umfang der Ausflaggung | 3 | ||
| A. Das Problem der „billigen Flaggen" | 3 | ||
| B. Der Begriff der „Ausflaggung" | 12 | ||
| C. Die Gründe der Ausflaggung | 15 | ||
| D. Der Umfang der Ausflaggung deutscner Scniffe | 17 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das Seearbeitsrecht von Liberia, Panama und Singapur und Zypern im Vergleich mit dem deutschen Seearbeitsrecht | 20 | ||
| A. Die Seearbeitsrechtsgesetzgebung | 20 | ||
| I. Liberia | 20 | ||
| II. Panama | 21 | ||
| III. Singapur | 23 | ||
| IV. Zypern | 24 | ||
| V. Bundesrepublik Deutschland | 25 | ||
| B. Das Zustandekommen des Heuerverhältnisses | 26 | ||
| I. Abschluß des Heuervertrags | 26 | ||
| II. Form des Vertragsabschlusses | 30 | ||
| C. Inhalts des Heuervertrags | 31 | ||
| I. Heuer | 31 | ||
| 1) Anspruch auf Heuer | 31 | ||
| 2) Mindestheuer | 34 | ||
| 3) Pfändung, Abtretung und Verzicht auf Heuer | 35 | ||
| 4) Heueranspruch bei Tod eines Besatzungsmitglieds, bei höherer Gewalt, Schiffsverlust und Veräußerung des Schiffes | 36 | ||
| a) Tod eines Besatzungsmitglieds | 36 | ||
| b) Höhere Gewalt | 37 | ||
| c) Schiffsverlust | 38 | ||
| d) Veräußerung des Schiffes | 38 | ||
| II. Arbeitszeit und Überstundenbezahlung | 39 | ||
| III. Mindesturlaub und gesetzliche Feiertage | 41 | ||
| IV. Krankenfürsorge | 43 | ||
| V. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | 46 | ||
| VI. Unterkunft, Verpflegung und medizinische Vorsorge an Bord | 49 | ||
| VII. Disziplinarrecht an Bord | 50 | ||
| VIII. Beendigung des Heuerverhältnisses | 52 | ||
| 1) Beendigung des befristeten Heuervertrags | 52 | ||
| 2) Kündigung des unbefristeten Heuervertrags | 56 | ||
| IX. Anspruch auf Rückbeförderung | 59 | ||
| X. Verjährung von Ansprüchen aus dem Heuervertrag | 62 | ||
| D. Rechte und Pflichten des Kapitäns | 63 | ||
| E. Mindestbesatzung | 65 | ||
| I. Liberia | 65 | ||
| II. Panama | 65 | ||
| III. Singapur | 66 | ||
| IV. Zypern | 66 | ||
| V. Übereinkommen der ILO | 67 | ||
| VI. Bundesrepublik Deutschland | 68 | ||
| F. Schiffssicherheit | 69 | ||
| I. Liberia | 69 | ||
| II. Panama | 70 | ||
| III. Singapur | 71 | ||
| IV. Zypern | 71 | ||
| V. Bundesrepublik Deutschland | 72 | ||
| G. Befähigungszeugnisse | 72 | ||
| I. Liberia | 72 | ||
| II. Panama | 73 | ||
| III. Singapur | 74 | ||
| IV. Zypern | 74 | ||
| V. Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
| Dritter Abschnitt: Die außerordentliche Kündigung des Heuerverhältnisses bei Flaggenwechsel | 76 | ||
| A. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung nach § 67 Abs. 1 Nr. 3 SeemG | 76 | ||
| I. Besatzungsmitglieder | 76 | ||
| II. Kapitän | 78 | ||
| III. Reeder | 79 | ||
| B. Mißbrauch des Rechts auf außerordentliche Kündigung | 79 | ||
| Vierter Abschnitt: Welcher Rechtsordnung untersteht das Heuerverhältnis auf ausgeflaggten Schiffen? | 81 | ||
| A. Die Wahl des anwendbaren Rechts bei Abschluß des Heuervertrages | 81 | ||
| I. Rechtswahl durch die Parteien | 81 | ||
| 1. Der Grundsatz der Parteiautonomie im Arbeitsvertragsrecht | 81 | ||
| 2. Die Parteiautonomie bei Heuerverträgen | 86 | ||
| 3. Die Rechtswahl bei Heuerverträgen auf ausgeflaggten Schiffen | 88 | ||
| a) Wahl des deutschen Rechts | 88 | ||
| b) Wahl des Flaggenrechts | 93 | ||
| c) Die materiellrechtliche Verweisung auf deutsche Arbeitsrechtsnormen im Heuervertrag | 94 | ||
| II. Grenzen der Parteiautonomie im Seearbeitsrecht | 96 | ||
| 1. Auslandsberührung | 96 | ||
| 2. Flaggenrecht und „fraus legis“ | 99 | ||
| a) Voraussetzungen der „fraus legis“ | 100 | ||
| b) Die Ausflaggung als objektiver Tatbestand der „fraus legis“ | 102 | ||
| c) Die Umgehungsabsicht | 104 | ||
| B. Das anwendbare Recht bei Fehlen einer Rechtswahl in den Heuerverträgen | 107 | ||
| I. Das Recht der Flagge als Anknüpfung für das Heuerverhältnis im internationalen Seearbeitsrecht | 107 | ||
| 1. Lehre und Rechtsprechung | 107 | ||
| 2. Gesetzgebung und internationale Verträge | 109 | ||
| II. Die Kritik an der Geltung des Flaggenrechts bis für Heuerverträge auf ausgeflaggten Schiffen | 110 | ||
| 1. Lehre | 110 | ||
| 2. Rechtsprechung | 112 | ||
| a) Deutschland | 112 | ||
| b) Griechenland | 112 | ||
| c) Vereinigte Staaten von Amerika | 113 | ||
| III. Die Bedeutung des „genuine link“ für ausgeflaggte Schiffe | 116 | ||
| IV. Die Anknüpfung des Heuerverhältnisses auf ausgeflaggten Schiffen | 118 | ||
| 1. Die Anknüpfung des Arbeitsverhältnisses im deutschen internationalen Arbeitsrecht | 119 | ||
| a) Der hypothetische Parteiwille | 119 | ||
| b) Der örtliche Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses, insbesondere das Recht des Arbeitsortes | 121 | ||
| c) Der rechtliche Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses | 122 | ||
| d) Die Ausstrahlungstheorie | 127 | ||
| 2. Der Vorentwurf eines EWG- Übereinkommens über das internationale Schuldrecht | 130 | ||
| 3. Der rechtliche Schwerpunkt bei Heuerverhältnissen auf ausgeflaggten Schiffen | 132 | ||
| a) Das Recht der Flagge als Unterfall des Rechts des Arbeitsortes | 133 | ||
| b) Die Vereinbarung eines deutschen Gerichtsstands | 134 | ||
| c) Der Bezug auf deutsche Rechtsnormen im Heuervertrag | 135 | ||
| d) Die gemeinsame Staatsangehörigkeit der Heuervertragsparteien | 136 | ||
| e) Der Vertrauensschutz auf Anwendung des deutschen Rechts bei Abschluß des Heuervertrags | 143 | ||
| f) Der Abschlußort des Heuervertrags | 144 | ||
| g) Der Wohnsitz des Besatzungsmitglieds | 145 | ||
| h) Die Heuerzahlung in deutscher Währung | 146 | ||
| i) Ergebnis | 146 | ||
| C. Flaggenrecht und „ordre public“ | 148 | ||
| I. Anwendungsbereich des Art. 30 EGBGB | 148 | ||
| 1. Unterscheidung zur „fraus legis“ | 149 | ||
| 2. Der „Verstoß gegen die guten Sitten“ | 150 | ||
| 3. Der „Verstoß gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes“ | 150 | ||
| 4. Rechtsfolgen bei Eingreifen von Art. 30 DGBGB | 152 | ||
| II. Der „ordre public“ bei Heuerverträgen auf ausgeflaggten Schiffen | 153 | ||
| 1. Krankenfürsorge | 153 | ||
| 2. Heuerfortzahlung im Krankheitsfall | 156 | ||
| 3. Urlaubsanspruch | 159 | ||
| 4. Kündigungsschutz | 162 | ||
| 5. Kündigungsfristen | 169 | ||
| 6. Rückbeförderung in einen deutschen Hafen | 175 | ||
| D. Das öffentliche Seearbeitsrecht auf ausgeflaggten Schiffen | 178 | ||
| I. Die Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Arbeitsrecht | 179 | ||
| 1. Die Bestimmung der öffentlichrechtlichen Arbeitsrechtsnorm | 179 | ||
| 2. Der Geltungsbereich des öffentlichen Arbeitsrechts | 180 | ||
| 3. Die privatrechtlichen Wirkungen des öffentlichen Arbeitsrechts | 180 | ||
| II. Lehren zur Geltung ausländischen öffentlichen Rechts im Inland | 183 | ||
| III. Die Geltung des öffentlichen Seearbeitsrechts von Liberia, Panama, Singapur und Zypern auf ausgeflaggten Schiffen | 186 | ||
| 1. bei Anwendung des Flaggenrechts | 186 | ||
| 2. bei deutschem Arbeitsstatut | 188 | ||
| IV. Die Einwirkungen des deutschen öffentlichen Seearbeitsrechts auf Heuerverhältnisse auf ausgeflaggten Schiffen | 190 | ||
| 1. bei Anwendung des Flaggenrechts | 190 | ||
| 2. bei deutschem Arbeitsstatut | 191 | ||
| V. Die Kontrolle ausgeflaggter Schiffe durch deutsche Behörden | 194 | ||
| Fünfter Abschnitt: Die Zuständigkeit deutscher Gerichte für Streitigkeiten aus Heuerverträgen auf ausgeflaggten Schiffen | 197 | ||
| A. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 197 | ||
| I. Der allgemeine Gerichtsstand des Wohnsitzes (§ 13 ZPO) | 200 | ||
| II. Der allgemeine Gerichtsstand der juristischen Person (§ 17 ZPO) | 200 | ||
| III. Der besondere Gerichtsstand der gewerblichen Niederlassung (§ 21 ZPO) | 202 | ||
| IV. Der besondere Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO) | 204 | ||
| V. Der besondere Gerichtsstand des Heimathafens (§ 488 HGB) | 206 | ||
| VI. Die sachliche Zuständigkeit der Arbeitsgerichte | 207 | ||
| B. Die Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Fehlen eines inländischen gesetzlichen Gerichtsstands | 208 | ||
| I. Forderungen der Literatur | 210 | ||
| II. Die „Ersatzzuständigkeit“ deutscher Gerichte | 211 | ||
| III. Die „Notzuständigkeit“ deutscher Gerichte | 213 | ||
| IV. Die Vollstreckbarkeit deutscher Urteile im Ausland | 216 | ||
| V. Das örtlich zuständige deutsche Gericht im Falle der Notzuständigkeit | 217 | ||
| C. Die vertragliche Vereinbarung eines internationalen Gerichtsstands | 218 | ||
| I. Die Vereinbarung eines deutschen Gerichtsstands | 218 | ||
| 1. Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung im deutschen internationalen Prozeßrecht | 218 | ||
| 2. Die Neuregelung des § 38 ZPO | 221 | ||
| 3. Das EWG-Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen vom 27.9.1968 | 222 | ||
| 4. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichteinfolge rügeloser Verhandlung (§ 39 ZPO) | 225 | ||
| 5. Die Nichtanerkennung des deutschen Urteils im Ausland | 226 | ||
| 6. Die notwendigen Inlandsbeziehungen der Vertragsparteien | 227 | ||
| II. Die Vereinbarung eines ausschließlichen Gerichtsstandes in einem „Billig-Flaggen“-Staat | 227 | ||
| 1. Die Zulässigkeit der Derogation deutscher Gerichte | 227 | ||
| a) Rechtliche Grundlage | 227 | ||
| b) Die ausschließliche sachliche Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichte | 228 | ||
| c) Die Zulässigkeit einer Derogation entsprechend den Voraussetzungen einer Schiedsgerichtsabrede | 229 | ||
| 2. Die Schranken der Derogationsfreiheit | 231 | ||
| a) Auslandsberührung | 231 | ||
| b) Die rechtsmißbräuchliche Verschiebung der Zuständigkeiten | 232 | ||
| c) Die Unbestimmbarkeit des vereinbarten ausländischen Gerichts | 233 | ||
| d) Der Schutz des Arbeitnehmers bei Vereinbarung eines ausländischen Gerichts | 233 | ||
| aa) Die entsprechende Anwendung des § 102 5 Abs. 2 ZPO | 233 | ||
| bb) Das Einzelschutzprinzip zugunsten des Arbeitnehmers | 234 | ||
| D. Die Vereinbarung eines deutschen Schiedsgerichts | 237 | ||
| I. Die Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung bei deutschem Arbeitsstatut | 237 | ||
| II. Die Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung bei Anwendung des Flaggenrechts | 239 | ||
| Zusammenfassung | 242 | ||
| Literaturverzeichnis | 244 | ||
| Anlagen | 257 | ||
| Anlage 1: Schreiben des Ministerio de Hacienda y Tesoro, Sección Consular y de Naves, Panama, vom 13.6.1975 | 258 | ||
| Anlage 2: Schreiben des Marine Department der Republik Singapurvom 1.2.1975 mit den Beilagen „A Summary OfThe Board Of Inquiry Report“ und „Board Of Inquiry Into Seamen' s Disputes Recommended Rates Of Pay For Seamen In Foreign Trades“ | 261 | ||
| Anlage 3: Schreiben des Marine Department der Republik Singapur vom 27.9.1975 mit der Mindestbesetzungsordnung für Schiffsoffiziere und dem „Shipping Circular No. 8Of 1975“ | 266 | ||
| Anlage 4: Schreiben des Ministry of Communications & Works, Office of The Registrar of Cyprus Ships, Limassol, Zypern, vom 2.8.1975 | 271 | ||
| Anlage 5: Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei Chrysses D. Demetriades, Limassol, Zypern, vom 22.4.1975 mit Beilage „Registration of Ships in Cyprus“ | 273 | ||
| Anlage 6: The Liberian Maritime Law (s. 1-34, 54-56); Merchant Seamen' s Act, 1964 (s. 290-361) | 280 | ||
| Anlage 7: Liberian Maritime Regulations (No. 1. 12-1. 17, 2. 56-2. 82, 6. 180-7. 191, 10. 292-10. 341) | 296 | ||
| Anlage 8: Código de Trabajo (Labour Code) de Panama (englisch) (art. 30-61, 140-180, 210-229, 251-276) | 313 | ||
| Anlage 9: Merchant Shipping Act (Singapur) (s. 1-148) | 350 | ||
| Anlage 10: Merchant Shipping (Masters and Seamen) Law,1963 (Zypern) (s. 1-112) | 435 | ||
| Anlage 11: Merchant Shipping (Registration of Ships, Sales and Mortgages) Law, 1963 (Zypern) (s. 1-23) | 465 | ||
| Anlage 12: The Merchant Shipping (Hours of Work, Hours of Rest and Leave) Regulations, 1964 (Zypern) | 472 | ||
| Anlage 13: The Merchant Shipping (Composition and Size of the Crew) Regulations, 1964 (Zypern) | 476 | ||
| Anlage 14: Empfehlung Nr. 107 der ILO vom 13.5.1958 betreffend die Anheuerung der Seeleute zum Dienst auf im Ausland eingetragenen Schiffen | 481 | ||
| Anlage 15: Empfehlung Nr. 108 der ILO vom 14. 5. 1958 betreffend die Lebens- und Arbeitsbedingungen und die Sicherheit der Seeleute im Zusammenhang mit der Eintragung der Schiffe | 483 | ||
| Anlage 16: Übereinkommen der ILO vom Oktober 1976 betreffend Mindestnormen auf Handelsschiffen | 485 | ||
| Anlage 17: Empfehlung der ILO vom Oktober 1976 betreffend der Verbesserung der Normen auf Handelsschiffen | 490 |