Theatrum Mundi
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theatrum Mundi
Götter, Gott und Spielleiter im Drama von der Antike bis zur Gegenwart. (Sonderband des Literaturwissenschaftlichen Jahrbuchs)
Editors: Link, Franz | Niggl, Günter
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Sonderband
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | IX | ||
| Franz Link: Götter, Gott und Spielleiter | 1 | ||
| Eckard Lefèvre: Theatrum Mundi: Götter, Gott und Spielleiter im antiken Drama | 49 | ||
| I. Griechisches Drama | 51 | ||
| 1. Klassische Tragödie | 51 | ||
| 2. Alte Komödie | 63 | ||
| 3. Neue Komödie | 69 | ||
| II. Römisches Drama | 74 | ||
| 1. Komödie | 74 | ||
| 2. Senecas Tragödie | 85 | ||
| Hubert Wurmbach: Das Rahmenspiel als Form der sekundären Dramatisierung im elisabethanischen Drama | 93 | ||
| Morality Play und Interlude | 96 | ||
| Die elisabethanische Epoche | 101 | ||
| Ausblick auf das jakobäische Drama | 116 | ||
| Werner Habicht: Unbehagen über Prospero | 121 | ||
| I | 121 | ||
| II | 123 | ||
| III | 128 | ||
| Fidel Rädle: Gottes ernstgemeintes Spiel. Überlegungen zum welttheatralischen Charakter des Jesuitendramas | 135 | ||
| Die dramatische Handlung als Spiel Gottes mit den Menschen | 146 | ||
| Die Rolle: Rollentausch und Verkleidung. Diabolische Täuschung und providentielle Lenkung | 150 | ||
| Gottes Medien auf der Bühne | 155 | ||
| Das Gericht | 157 | ||
| Kurt Reichenberger: Calderons Welttheater und die Autos sacramentales | 161 | ||
| Das Personal im auto sacramental | 163 | ||
| Hierarchie und transzendente Mobilität | 164 | ||
| Die Zeitstruktur der autos sacramentales | 165 | ||
| 1. Zur inventio | 166 | ||
| 2. Zur dispositio | 167 | ||
| 3. Zur elocutio | 169 | ||
| Reinhard Klesczewski: Schauspieler und Regisseure im französischen Barockdrama. Zur Thematisierung des Theaterlebens und der Theatralität des Theaters | 177 | ||
| Hermann Kunisch: Theatrum Mundi: Anfang und Schluss von Goethes Faust | 199 | ||
| Vorbemerkung | 199 | ||
| I Theatrum Mundi | 200 | ||
| II Der Rahmen: Gott – Teufel – Mensch | 205 | ||
| III Fausts Tod und Verklärung | 211 | ||
| Erlösung durch Gnade | 223 | ||
| Roger Bauer: Götter, Helden und lustige Personen. Wienerische Variationen eines barocken Themas | 231 | ||
| Die Wiederentdeckung des Barocks in Wien um die Jahrhundertwende | 231 | ||
| Barocke Strukturen | 235 | ||
| Die Wiener Realisierungen der barocken Strukturen | 239 | ||
| A. Der Streit der Götter, Geister und Feen | 239 | ||
| B. Der gebesserte Held | 243 | ||
| C. Der geprüfte Held | 248 | ||
| Das Neo- oder Pseudobarock des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 254 | ||
| Volker Kapp: Victor Hugos Konzeption des Welttheaters in der »Préface de Cromwell« | 257 | ||
| I | 258 | ||
| II | 265 | ||
| III | 269 | ||
| IV | 274 | ||
| Albert Fuß: Le Soulier de satin: Claudels großes Welttheater | 279 | ||
| Gott als Autor | 281 | ||
| Die Figur des Spielleiters | 286 | ||
| Behandlung der Zeit | 290 | ||
| Die Welt als Bühne | 299 | ||
| Das Große Welttheater als Psychodrama | 302 | ||
| Paul Goetsdi: Theatrum Mundi – Varianten im modernen anglo-amerikanischen Drama | 305 | ||
| Welttheater und christliche Heilsgeschichte | 307 | ||
| Theatrum Mundi als Ausdruck der Lebensgläubigkeit | 319 | ||
| Theatrum mundi: Spiele von der Unzulänglichkeit der Götter und der leeren Transzendenz | 327 | ||
| Theatrum Mundi: Der Weltkäfig des absurden Dramas | 334 | ||
| Theatrum Mundi und die Veränderung der Gesellschaft | 340 | ||
| Schluß | 344 | ||
| Günter Niggl: Formen des Welttheaters im modernen deutschen Drama | 347 | ||
| Erich Ruprecht: Gerhart Hauptmanns Atridentetralogie – ein vergessenes Vermächtnis | 367 | ||
| Klaus Lazarowicz: Endspiele: Zu Barladis Sündflut und Becketts Fin de partie | 387 | ||
| Irmgard Scheitler: Namen- und Werkregister | 407 |