Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB
Herkunft, historische Entwicklung und Bedeutung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 36
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| I. Einleitung: § 219 des 1. Entwurfs eines BGB von 1888 und die Kritik von Degenkolb | 15 | ||
| II. Die Entwicklung der Restitutionslehre bis zur Hochscholastik | 21 | ||
| 1. Restituere im römischen Recht | 21 | ||
| 2. Der Inhalt der theologischen Restitutionslehre | 21 | ||
| 3. Die Restitutionslehre in der systematischen Theologie und der Beichtlehre bis Thomas von Aquin | 22 | ||
| III. Die Vollendung der Restitutionslehre durch Thomas von Aquin: Wesensschau, Verrechtlichung und Systematisierung | 26 | ||
| 1. Die Restitution als Akt der ausgleichenden Gerechtigkeit | 27 | ||
| 2. Art und Umfang der Restitution | 28 | ||
| 3. Das System der Restitution | 29 | ||
| IV. Die Restitutionslehre im Rechtsbereich vom Dekret Gratians (1140) bis zum Liber Sextus (1298) | 30 | ||
| 1. Decretum Gratiani (1140): C. 14 q. 6 c. 1 | 30 | ||
| 2. Liber Extra (1234) | 31 | ||
| 3. Die Bedeutung der Restitutionslehre für die rescriptio-Lehre | 33 | ||
| V. Die gesetzliche Anerkennung der Restitutionslehre durch den Liber Sextus (1298), Regula iuris IV „peccatum non dimittitur, nisi restituatur ablatum" | 36 | ||
| 1. Die Bedeutung des Liber Sextus | 36 | ||
| 2. Die Regulae iuris des Liber Sextus | 36 | ||
| a) Der Verfasser der Rechtsregeln | 37 | ||
| b) Herkunft und Zahlensymbolik der Rechtsregeln des Liber Sextus | 37 | ||
| c) Die Bedeutung der Regulae iuris nach den Lehrmeinungen der Juristen des 12. und 13. Jahrhunderts | 38 | ||
| d) Dinus und die Glosse, vor allem im Hinblick auf die Regula IV | 39 | ||
| VI. Die weitere Entwicklung der Restitutionslehre vom 14. bis zum 18. Jahrhundert in Kanonistik und Theologie | 44 | ||
| 1. Die rechtswissenschaftliche Erörterung im Zusammenhang mit der Darstellung der Regulae iuris | 44 | ||
| a) Die Bedeutung der Rechtsregeln in der wissenschaftlichen Literatur und in der Praxis | 44 | ||
| b) Die Restitutionslehre im Zusammenhang mit der Regula IV | 50 | ||
| 2. Die theologische Behandlung der Restitutionslehre | 52 | ||
| a) Die Beichtjurisprudenz | 53 | ||
| b) Die Moraltheologie, insbesondere die spanische Spätscholastik | 56 | ||
| VII. Naturrecht und Usus modernus | 60 | ||
| 1. Naturrecht | 60 | ||
| 2. Wissenschaft und Praxis des Usus modernus | 65 | ||
| a) Schadensersatz nach der Lex Aquilia | 66 | ||
| b) Die restitutio laesae famae | 70 | ||
| VIII. Das 19. Jahrhundert | 75 | ||
| IX. Schlußbetrachtung: Die historische und heutige Bedeutung des Naturalherstellungsprinzips | 80 |