Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 6
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| I. Zum Begriff des amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts | 11 | ||
| II. Der Begriff des Status | 12 | ||
| III. Die Aufgabe dieser Arbeit | 12 | ||
| B. Die Anknüpfung an Staatsangehörigkeit und Domizil | 14 | ||
| I. Die Staatsangehörigkeit | 14 | ||
| 1. Die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit im deutschen internationalen Privatrecht | 14 | ||
| 2. Die Staatsangehörigkeit von US-Bürgern mit amerikanischem Domizil | 14 | ||
| 3. Die Staatsangehörigkeit von US-Bürgern ohne amerikanisches Domizil | 16 | ||
| II. Das Domizil | 18 | ||
| 1. Das für die Bestimmung des Domizils maßgebliche Recht | 18 | ||
| 2. Der Begriff des Domizils | 19 | ||
| 3. Das Domizil der verheirateten Frau | 20 | ||
| 4. Das Domizil des minderjährigen Kindes | 20 | ||
| C. Die eheliche Abstammung | 22 | ||
| I. Das interne amerikanische Recht | 22 | ||
| 1. Die eheliche Abstammung | 22 | ||
| 2. Die Anfechtung der Ehelichkeit | 23 | ||
| 3. Das nichteheliche Kind | 25 | ||
| II. Das amerikanische Kollisionsrecht | 25 | ||
| 1. Der Ausgangspunkt | 25 | ||
| 2. Die Lösungen | 26 | ||
| a) lex fori | 26 | ||
| b) Recht des Geburtsortes | 27 | ||
| c) lex domicilii | 27 | ||
| 3. Die eheliche Abstammung vom Muttergatten | 27 | ||
| 4. Die Bestimmung des Muttergatten | 29 | ||
| 5. Die eheliche Abstammung von der Mutter | 30 | ||
| 6. Der relative Status eines Kindes | 30 | ||
| 7. „Public policy“ | 32 | ||
| III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 33 | ||
| 1. Die streitige Gerichtsbarkeit | 33 | ||
| 2. Die freiwillige Gerichtsbarkeit | 34 | ||
| IV. Das deutsche Kollisionsrecht | 34 | ||
| 1. Art. 18 EG | 34 | ||
| 2. Die Bestimmung des Muttergatten | 35 | ||
| 3. Die fehlerhafte Ehe der Eltern | 37 | ||
| 4. Art. 27 EG | 38 | ||
| V. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung amerikanischen Rechts | 39 | ||
| 1. Der relative Status | 39 | ||
| 2. „Public policy“ | 40 | ||
| 3. Die Anfechtung der Ehelichkeit gemäß Art. 18 II EG | 41 | ||
| 4. Die Anfechtung der Ehelichkeit gemäß Art. 18 I EG | 41 | ||
| a) Das Anfechtungsverfahren | 41 | ||
| b) Die Anfechtungsberechtigten | 43 | ||
| c) Die zulässigen Beweismittel | 45 | ||
| d) Die Anfechtungsfristen | 45 | ||
| e) Das Anfechtungsverfahren vor dem Vormundschaftsgericht | 47 | ||
| f) Zusammenfassung | 47 | ||
| 5. Die Wirkung amerikanischer Urteile in Deutschland | 47 | ||
| D. Die Legitimation | 49 | ||
| I. Das interne amerikanische Recht | 49 | ||
| II. Das amerikanische Kollisionsrecht | 52 | ||
| 1. Die Regelung in North Carolina und Oregon | 52 | ||
| 2. Die Lösungen | 52 | ||
| a) Das Personalstatut des Vaters | 52 | ||
| b) Das Personalstatut des Kindes | 53 | ||
| c) Die lex loci actus | 53 | ||
| d) Die lex fori | 54 | ||
| e) Das günstigste Recht | 54 | ||
| 3. Die Vaterschaft | 56 | ||
| 4. Die Gültigkeit der legitimierenden Ehe | 56 | ||
| 5. Die Anerkennung der Legitimation und die Legitimationswirkungen | 57 | ||
| a) Das legitimierte Kind | 57 | ||
| b) Das anerkannte natürliche Kind | 58 | ||
| c) „Public policy“ | 58 | ||
| III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 59 | ||
| 1. Die Legitimation durch nachfolgende Ehe | 59 | ||
| 2. Die Legitimation durch Ehelicherklärung | 60 | ||
| IV. Das deutsche Kollisionsrecht | 61 | ||
| 1. Art. 22 I EG | 61 | ||
| 2. Die Qualifikation | 62 | ||
| 3. Die Rückverweisung | 63 | ||
| 4. Art. 22 II EG | 64 | ||
| a) Die erforderlichen Einwilligungen | 64 | ||
| b) Die Bedeutung des Art. 22 II EG | 64 | ||
| 5. Die Nichtehelichkeit des Kindes | 65 | ||
| 6. Die Abstammung | 65 | ||
| 7. Die Ehe der Eltern | 66 | ||
| 8. Die fehlerhafte Legitimation | 67 | ||
| 9. Der ordre public | 67 | ||
| E. Die Adoption | 70 | ||
| I. Das interne amerikanische Recht | 70 | ||
| II. Das amerikanische Kollisionsrecht | 72 | ||
| 1. „Jurisdiction“ | 72 | ||
| a) Das Problem | 72 | ||
| b) Die Lösungen | 72 | ||
| 2. Die Anerkennung einer ausländischen Adoption | 76 | ||
| 3. „Estoppel“ | 77 | ||
| 4. Die Wirkungen einer ausländischen Adoption durch Hoheitsakt | 78 | ||
| 5. Die Wirkungen eines ausländischen Adoptionsvertrages | 78 | ||
| III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 80 | ||
| 1. Die örtliche Zuständigkeit als Grundlage | 80 | ||
| 2. Das Gleichlaufprinzip | 81 | ||
| 3. Der beschränkte Gleichlauf | 82 | ||
| 4. Die Anerkennung des Adoptionsbeschlusses in Amerika | 84 | ||
| IV. Das deutsche Kollisionsrecht | 85 | ||
| 1. Art. 22 I EG | 85 | ||
| 2. Keine Parteiautonomie | 85 | ||
| 3. Die Qualifikation | 85 | ||
| 4. Art. 27 EG | 88 | ||
| a) Die analoge Anwendung | 88 | ||
| b) Die Verweisung auf die lex fori | 88 | ||
| c) Die Probleme der versteckten Rückverweisung | 88 | ||
| 5. Art. 22 II EG | 91 | ||
| a) Die Adoption in Deutschland | 91 | ||
| b) Die Adoption in Amerika | 92 | ||
| c) Das Fehlen der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung bei der vertraglichen Adoption | 93 | ||
| d) Das Fehlen der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung bei der Adoption durch Hoheitsakt | 93 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 96 | 
