Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren
unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin
Editors: Konrad, Hans-Joachim
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 484
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungeverzeichnie | 9 | ||
| Hans-Joachim Konrad: Begrüßung der Teilnehmer | 17 | ||
| I. Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts | 21 | ||
| Rainer Pitschas: Der Verwaltungsstaat in der Krise: Vom Wandel des Verwaltungsverfahrens | 23 | ||
| Inhaltsübersicht | 23 | ||
| A. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensrecht | 24 | ||
| I. Die Krise des Verwaltungsstaats als Gestaltungsproblem des Verwaltungsverfahrens | 24 | ||
| 1. Die Krise des Verwaltungsstaats | 24 | ||
| 2. Die Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 26 | ||
| 3. Problematik und Grenzen der Verfahrensauf Wertung | 30 | ||
| II. Die funktionale Bezugsproblematik des Verwaltungsverfahrens | 32 | ||
| 1. Das Verwaltungsverfahren als „Entscheidungsprozeß" | 34 | ||
| 2. Die Steuerungsfunktion des Verwaltungsverfahrens | 35 | ||
| 3. Verwaltungsverfahren und Sachrichtigkeit des Verwaltungshandelns | 37 | ||
| 4. Verfahrensfehler und Bestandsschutz des Verwaltungshandelns | 38 | ||
| 5. Verwaltungsverfahren als subjektiver Rechtsschutz | 39 | ||
| 6. Verfahrensfunktionen und Verfahrensrationalität | 41 | ||
| III. Verfahrensfunktionales Denken in den „neuen" Verwaltungsverfahrensgesetzen | 42 | ||
| 1. Der Prozeßgedanke im „neuen" Verfahrensrecht | 42 | ||
| 2. Steuerungsinterdependenz von Verwaltungsverfahren, Handlungsformen und Maßstäben des Verwaltungshandelns | 43 | ||
| 3. Aufgabenorientierung und Sektoralisierung des Verwaltungsverfahrens | 44 | ||
| 4. Verfahrens- und Ergebnisrichtigkeit | 44 | ||
| IV. Vielfalt und Anwendungsproblematik des geltenden Verfahrensrechts | 45 | ||
| V. Entwicklungsbedarf und Entwicklungsoffenheit des Verfahrensrechts | 46 | ||
| B. Verfassungsbezüge des Verwaltungsverfahrens | 47 | ||
| I. Verfahrensdenken als Verfassungskonkretisierung | 47 | ||
| II. Grenzen und Direktiven der grundgesetzlichen Verfahrensbindung | 49 | ||
| C. Die Kritik am geltenden Verwaltungsverfahrensrecht : Grundlinien | 50 | ||
| I. Grundlinien der Kritik | 51 | ||
| 1. Das Begriffs- und Kodifikationsproblem | 51 | ||
| 2. Defizite der verfassungsrechtlichen Verfahrenskonkretisierung | 51 | ||
| 3. Verfahrensrecht und Verwaltungsrechtsdogmatik | 52 | ||
| 4. Funktionen des Verwaltungsverfahrens | 53 | ||
| II. Analyse der Kritik | 54 | ||
| 1. Verfahrensvereinheitlichung und Verfahrenssektoralisierung | 54 | ||
| 2. Funktions- und Reaktionsgerechtigkeit des Verwaltungsverfahrens | 55 | ||
| 3. Krise des Verwaltungsstaats und Verfahrensverantwortung der Verwaltung | 56 | ||
| D. Perspektiven der Revision des Verwaltungsverfahrensrechts | 57 | ||
| I. Das Verwaltungsverfahren als Modell kommunikativer Rechtsetzung und Zweckkonkretisierung | 58 | ||
| 1. Verwaltungsverantwortung als kommunikativinteragierende Verfahrensverantwortung | 58 | ||
| 2. Regelungskonsequenzen | 58 | ||
| II. Der Entwicklungsauftrag zu konsensbildenden Verfahrensstrukturen | 59 | ||
| 1. Administrative Pluralisierung | 60 | ||
| 2. Übergang zu kontradiktorischen Verwaltungsverfahren | 61 | ||
| III. Die Entwicklung organisationsinterner Verfahrensnormen | 61 | ||
| IV. Verrechtlichung des personalen Verfahrenskontakts? | 62 | ||
| Hannes Tretter: Verwaltungsverfahrensrechtliche Aspekte der Grundrechtsgewährleistung | 63 | ||
| Literaturhinweise | 69 | ||
| Michael Kilian: Asylverfahren und Grundrechtsgewährleistung | 71 | ||
| Inhaltsübersicht | 71 | ||
| A. Einleitung | 72 | ||
| I. Der historische Hintergrund des deutschen Asylrechts | 72 | ||
| II. Die Verantwortlichkeit des Staates für politisch Verfolgte | 74 | ||
| III. Die Asylentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
| B. Das deutsche Grundrecht auf politisches Asyl | 76 | ||
| I. Zur Dogmatik des Grundrechts aus Art. 16 GG | 76 | ||
| 1. Gesetzestechnische Fassung des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG | 76 | ||
| 2. Einschränkungsbestrebungen des Grundrechts | 78 | ||
| 3. Kerngehalt des Asylgrundrechts | 79 | ||
| 4. Schranken des Asylgrundrechts | 81 | ||
| II. Grundsätzliches zum Asylanerkennungsverfahren | 82 | ||
| 1. „Verwaltetes Grundrecht" | 82 | ||
| 2. Bedeutung des Verfahrens für den Grundrechtsschutz | 83 | ||
| 3. Ausgestaltung des Anerkennungsverfahrens | 83 | ||
| 4. Rechtsschutz des Asylbewerbers | 86 | ||
| C. Das Asylanerkennungsverfahren im einzelnen | 87 | ||
| I. Die Geschichte des Anerkennungsverfahrens | 87 | ||
| 1. Vor 1965 | 87 | ||
| 2. Von 1965 bis zur sog. „Asylantenflut" | 88 | ||
| 3. Seit der sog. „Asylantenflut" | 89 | ||
| II. Die Verfahrensrestriktionen | 90 | ||
| 1. Änderung von Verwaltungsvorschriften | 90 | ||
| 2. Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung des Asylverfahrens | 91 | ||
| a) Erstes Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens | 91 | ||
| b) Zweites Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung | 92 | ||
| c) Zweites Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens | 92 | ||
| 3. Mißbrauchsabwehr | 93 | ||
| 4. Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die Ausgestaltung des Asylanerkennungsverfahrens | 94 | ||
| 5. Gesetzgeberische Überlegungen zur Änderung des Anerkennungsverfahrens | 96 | ||
| III. Das neue Asylverfahrensgesetz | 97 | ||
| 1. Leitbild des Gesetzgebers | 97 | ||
| 2. Vor filter system | 98 | ||
| 3. Antragsdifferenzierung | 99 | ||
| 4. Zum übrigen Inhalt des Gesetzes | 99 | ||
| 5. Insbesondere: Das geänderte Rechtsschutzsystem | 101 | ||
| D. Die Verfahrensrestriktionen und ihre Auswirkungen | 102 | ||
| I. Zusammenfassung des Verfahrensinstrumentariums | 102 | ||
| 1. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Beschleunigung | 102 | ||
| 2. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der gesteigerten Effektivität | 103 | ||
| 3. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Abschreckung | 103 | ||
| 4. Die „flankierenden Maßnahmen | 103 | ||
| 5. Insbesondere: Die Einführung des Visumzwangs | 104 | ||
| II. Die Auswirkungen der Restriktionsmaßnahmen im Jahre 1982 | 105 | ||
| III. Erste Erfahrungen bei der Handhabung des neuen Asylverfahrensgesetzes | 106 | ||
| E. Das Asylanerkennungsverfahren in der Diskussion | 106 | ||
| I. Anforderungen an die Verfahrensausgestaltung in der Literatur | 106 | ||
| II. Die jüngste obergerichtliche Rechtsprechung nach Erlaß des Asylverfahrensgesetzes | 108 | ||
| III. Eigene Beurteilung der neuen Rechtslage | 109 | ||
| F. Schlußbemerkung | 110 | ||
| Stefan Rosenmayr: Asylrecht und Asylverfahren in Osterreich | 113 | ||
| Inhaltsübersicht | 113 | ||
| A. Einleitung | 113 | ||
| B. Das Asylrecht im österreichischen Verfassungsrecht | 115 | ||
| C. Das Asylrecht in der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung | 119 | ||
| D. Die Rechtsquellen zum Asylrecht in Osterreich | 120 | ||
| I. Die Flüchtlingskonvention | 120 | ||
| II. Das Asylgesetz | 122 | ||
| E. Der österreichische Flüditlingsbegriff | 123 | ||
| F. Die Rechtsstellung der Flüchtlinge in Österreich | 130 | ||
| I. Das Recht auf Einreise | 130 | ||
| II. Das Recht auf Aufenthalt | 133 | ||
| III. Die sonstigen Redite der Flüchtlinge in Österreich im Überblick | 144 | ||
| G. Das Asylverfahren | 147 | ||
| H. Asylrecht und Auslieferungsrecht | 152 | ||
| I. Zusammenfassung und Schluß | 156 | ||
| Κ. Tabellenanhang | 158 | ||
| Walter Kälin: Asylgewährung als Grundrechtsschutz. Das Asylverfahren in der Schweiz | 161 | ||
| Inhaltsübersicht | 161 | ||
| A. Grundsätze | 162 | ||
| I. Asylgewährung als Menschenrechtsschutz | 162 | ||
| II. Asylgewährung als staatspolitische Maxime | 163 | ||
| III. Die Notwendigkeit grundrechtskonformer Ausgestaltung des Asylverfahrens | 166 | ||
| B. Die im Asylverfahren zu beachtenden Grundrechte | 167 | ||
| I. Anspruch auf rechtliches Gehör | 167 | ||
| II. Rückschiebungsverbot | 168 | ||
| III. Interdependenz von rechtlichem Gehör und Rückschiebungsverbot | 169 | ||
| IV. Grundrechtliche Anforderungen an die sachgerechte Zuordnung von Entscheidkompetenzen | 170 | ||
| C. Die Bedeutung der Grundrechte für die einzelnen Verfahrensabschnitte | 171 | ||
| I. Die Bedeutung von Rückschiebungsverbot und rechtlichem Gehör bei Asylgesuchen an der Grenze | 171 | ||
| 1. Die gesetzliche Regelung | 171 | ||
| 2. Rückschiebungsverbot | 172 | ||
| 3. Rechtliches Gehör | 173 | ||
| II. Das Verfahren im Kanton | 174 | ||
| 1. Rechtliches Gehör | 174 | ||
| 2. Rechtsverweigerung | 174 | ||
| 3. Rückschiebungsverbot | 175 | ||
| 4. Sachgerechte Zuordnung der Entscheidbefugnisse | 175 | ||
| III. Das Verfahren vor dem Bundesamt | 176 | ||
| 1. Rechtliches Gehör | 176 | ||
| 2. Rückschiebungsverbot | 177 | ||
| 4. Rechtsgleichheit | 178 | ||
| IV. Schlußfolgerungen | 178 | ||
| II. Internationaler Menschenrechtsschutz | 181 | ||
| Michael Sachs: Begrenzungen des Unterscheidungsverbotes nach Art. 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention | 183 | ||
| Thesen | 183 | ||
| Dietrich Murswiek: Die Pflicht des Staates zum Schutz vor Eingriffen Dritter nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 213 | ||
| Inhaltsübersicht | 213 | ||
| Α. Freiheitsbeeinträchtigung durch Private: „Drittwirkung" oder Schutzpflichten? | 214 | ||
| B. Die immanenten Schutzpflichten der EMRK, dargestellt anhand des Falles Young, James und Webster | 218 | ||
| I. Fall Young, James und Webster | 218 | ||
| 1. Sachverhalt | 218 | ||
| 2. Entscheidungsgründe | 219 | ||
| II. Die Zurechnung der Folgen staatlicher Rechtsetzung | 220 | ||
| 1. Art. 1 EMRK als allgemeine Gewährleistungspflicht? | 222 | ||
| 2. Zurechnung kraft innerstaatlicher Rechtsetzung | 224 | ||
| a) Die rechtliche Verpflichtung zur Duldung von Eingriffen Dritter als staatliche Freiheitseinschränkung | 224 | ||
| b) Die Pflicht zum Verbot von Eingriffen Dritter | 227 | ||
| III. Ist der Staat audi zum Schutz vor beeinträchtigenden Vertragsinhalten verpflichtet? | 230 | ||
| C. Offene Probleme | 233 | ||
| I. Auf welche Rechte und Freiheiten bezieht sich die Schutzpflicht? | 233 | ||
| II. Pflicht zum Schutz vor „Menschenrechtsgefährdungen"? | 234 | ||
| III. Sekundäre Schutzpflichten | 236 | ||
| 1. Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung | 237 | ||
| 2. Störung sbeseitigungs- und Schadensersatzansprüche | 237 | ||
| 3. Sonstige Schadensabwendungspflichten | 237 | ||
| a) Die Pflicht zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit | 238 | ||
| b) Die Pflicht zum Einschreiten im konkreten Fall | 238 | ||
| D. Schlußbemerkung | 239 | ||
| Zusammenfassende Thesen | 241 | ||
| Philip Kunig: Regionaler Menschenrechtsschutz im interkontinentalen Vergleich | 243 | ||
| Inhaltsübersicht | 243 | ||
| A. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz: Die Rahmenbedingungen | 243 | ||
| B. Das Völkerrecht in den Kontinenten | 251 | ||
| I. Afrika und das Völkerrecht | 252 | ||
| II. Amerika und das Völkerrecht | 255 | ||
| C. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz in den Kontinenten | 256 | ||
| I. Afrika und der Menschenrechtsschutz | 256 | ||
| II. Amerika und der Menschenrechtsschutz | 257 | ||
| D. Die regionalen Systeme im Vergleich | 259 | ||
| I. Individualrechte | 260 | ||
| II. Beschränkungen der Individualrechte | 262 | ||
| III. Kollektivrechte | 263 | ||
| IV. Individualpflichten | 265 | ||
| V. Kontrollorgane | 267 | ||
| E. Schlußbemerkung | 272 | ||
| Wolfgang Benedek: Das Recht auf Entwicklung in universeller Sicht und im Rahmen des afrikanischen Menschenrechtsschutzes | 275 | ||
| Inhaltsübersicht | 275 | ||
| Einleitung | 276 | ||
| A. Entwicklung und Menschenrechte | 277 | ||
| I. Die zentrale Bedeutung der Entwicklungsproblematik | 277 | ||
| II. Zusammenhänge zwischen Menschenrechten und Entwicklung | 278 | ||
| 1. Afrikanische Erfahrungen mit dem europäischen Menschenrechtsverständnis | 278 | ||
| 2. Menschenrechte und Entwicklung im nationalen Kontext | 280 | ||
| 3. Menschenrechte und Entwicklung im internationalen Kontext | 282 | ||
| 4. Entwicklungsvölkerrecht und Entwicklungsrecht | 283 | ||
| B. Entstehungsgeschichte und Inhalt des Rechts auf Entwicklung | 285 | ||
| I. Zur Entstehungsgeschichte | 285 | ||
| II. Inhalt und Instrumente des Rechts auf Entwicklung | 287 | ||
| 1. Der Begriff der Entwicklung | 287 | ||
| a) Inhalte und Ziele des Rechts auf Entwicklung | 290 | ||
| b) Mittel zur Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung | 291 | ||
| c) Schlußfolgerungen für den Inhalt des Rechts auf Entwicklung | 292 | ||
| III. Das Recht auf Entwicklung in der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Redite der Volker | 294 | ||
| C. Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht? | 297 | ||
| I. Begründung und Quellen des Rechts auf Entwicklung | 297 | ||
| II. Anspruchsberechtigte bzw. Begünstigte des Rechts auf Entwicklung | 299 | ||
| III. Dogmatische Einordnung des Rechts auf Entwicklung | 300 | ||
| IV. Redit auf Entwicklung und Recht auf Entwicklungshilfe | 305 | ||
| V. Rechtsdogmatische und rechtspolitische Schlußfolgerungen | 307 | ||
| Autoren und Herausgeber | 311 |