Die Industriestatistik der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Industriestatistik der Bundesrepublik Deutschland
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort zur zweiten Auflage | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungen | 10 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| 1. Bedeutung, Aufgaben und Abgrenzung der Industriestatistik | 11 | ||
| Bedeutung und Aufgaben der Industriestatistik | 11 | ||
| Abgrenzung der Industriestatistik | 13 | ||
| 2. Aus der Geschichte der deutschen Industriestatistik | 15 | ||
| Die Industrieberichterstattung in der Vorkriegszeit | 15 | ||
| Die Produktionsstatistik in der Vorkriegszeit | 16 | ||
| Die Industriestatistik im Kriege | 17 | ||
| Entwicklung nach dem Kriege | 17 | ||
| II. Die industriestatistischen Erhebungen | 20 | ||
| 3. Das Erhebungssystem der allgemeinen Industriestatistik | 20 | ||
| Der monatliche Industriebericht | 20 | ||
| Die vierteljährliche Produktionserhebung | 22 | ||
| Der Produktions-Eilbericht | 22 | ||
| Der Industriebericht für Kleinbetriebe | 23 | ||
| Der „Industriezensus 1963'' | 23 | ||
| Die Jahreserhebung der Industrieunternehmen | 24 | ||
| Die Jahreserhebung über Investitionen | 25 | ||
| Die Zusatzerhebung zum Industriebericht | 25 | ||
| Die Auftragseingangsstatistik | 25 | ||
| Die erhebungstechnische Bearbeitung in den Statistischen Landesämtern | 25 | ||
| 4. Die amtlichen Fachstatistiken | 26 | ||
| Die Eisen- und Stahlstatistik | 26 | ||
| Die Nichteisen- und Edelmetallstatistik | 27 | ||
| Die Mineralölstatistik | 27 | ||
| Die Textilstatistik | 28 | ||
| Die Düngemittelstatistik | 28 | ||
| Die Lederstatistik | 28 | ||
| Die Rohtabakstatistik | 29 | ||
| Die Holzstatistik | 29 | ||
| Die Montanstatistik der Bergbehörden | 29 | ||
| Fachstatistiken in der Energiewirtschaft | 29 | ||
| Die Bauberichterstattung als „Fachstatistik" | 30 | ||
| 5. Die Statistik der Industrieverbände | 31 | ||
| Bedeutung und Eigenart der Verbandsstatistik | 31 | ||
| Die Verbandsstatistik des Maschinenbaus | 33 | ||
| Die Verbandsstatistik der Papier erzeugenden Industrie | 33 | ||
| Übersicht über Verbandsstatistiken | 34 | ||
| 6. Industriestatistische Daten aus anderen Statistiken | 36 | ||
| Die Arbeitsstättenzählung 1961 | 36 | ||
| Die Preisstatistik | 37 | ||
| Die Lohnstatistik | 38 | ||
| Die Außenhandelsstatistik | 39 | ||
| Die Bilanzstatistik | 39 | ||
| Die Kostenstrukturstatistik | 40 | ||
| Die Umsatzsteuerstatistik | 40 | ||
| Die Verbrauchsteuerstatistik | 41 | ||
| Die Erhebungen des Ifo-Instituts | 41 | ||
| III. Allgemeine Fragen der Industriestatistik | 42 | ||
| 7. Die institutionelle Einheit | 42 | ||
| Die Grundtypen der institutionellen Einheiten | 42 | ||
| Zweckmäßigkeit der einzelnen Grundtypen | 43 | ||
| Der Betrieb als überwiegende Erhebungseinheit in der allgemeinen Industriestatistik | 45 | ||
| „Hauptbeteiligte" und „beteiligte" Industriegruppen und -zweige beim Industriebericht | 46 | ||
| Das Unternehmen in der Industriestatistik | 48 | ||
| Größenmäßige Auswirkungen verschiedener institutioneller Einheiten | 50 | ||
| 8. Klassifikation der Erzeugnisse und Industriezweige | 52 | ||
| Warensystematiken und Institutionssystematiken | 52 | ||
| Das Warenverzeichnis für die Industriestatistik | 52 | ||
| Die Nomenklatur zum Produktions-Eilbericht | 55 | ||
| Die Systematik des Industrieberichts als Institutionssystematik | 55 | ||
| „Systematik der Wirtschaftszweige" und internationale Systematiken | 56 | ||
| Industriezweiggliederung nach dem Verwendungszweck der Produkte | 58 | ||
| 9. Abgrenzung der Industrie | 59 | ||
| Begriffliche Grundprobleme | 59 | ||
| Differenzbildung zwischen Produzierendem Gewerbe und Handwerk | 60 | ||
| Mängel dieser Differenzbildung | 61 | ||
| Kontrollvergleich Arbeitsstättenzählung/Industriestatistik | 61 | ||
| Einzelfragen der Abgrenzung gegen andere Bereiche | 63 | ||
| Die 10-Beschäftigtengrenze innerhalb der Industriestatistik | 63 | ||
| Zur Problematik der statistischen Abgrenzung | 65 | ||
| 10. Die Rechtsgrundlagen der Industriestatistik | 66 | ||
| Das Statistische Gesetz von 1953 | 66 | ||
| Zur Beurteilung des Statistischen Gesetzes von 1953 | 68 | ||
| Das Industriestatistische Gesetz von 1957 | 69 | ||
| Das Gesetz über Statistiken der Rohstoff- und Produktions wirtschaft einzelner Wirtschaftszweige | 70 | ||
| Das Gesetz über die Allgemeine Statistik in der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft usw. | 70 | ||
| Rechtsverordnungen | 70 | ||
| 11. Organisationsfragen der amtlichen Industriestatistik | 70 | ||
| Fachliche Zentralisation, regionale Dezentralisation | 70 | ||
| Die Kosten der Industriestatistik | 71 | ||
| Fragen der Einschränkung und Rationalisierung der Statistik | 72 | ||
| IV. Die wichtigsten industriestatistischen Tatbestände | 75 | ||
| 12. Die Beschäftigung | 75 | ||
| Gesamtzahl der Beschäftigten | 75 | ||
| Gliederung der Beschäftigten | 76 | ||
| Geleistete Arbeiterstunden | 78 | ||
| Betriebsgrößenklassen mit Hilfe der Beschäftigtenzahl | 78 | ||
| 13. Die Lohn- und Gehaltssummen | 80 | ||
| Die Lohn- und Gehaltssummen im Industriebericht | 80 | ||
| Die Lohn- und Gehaltssummen unter Kostengesichtspunkten | 81 | ||
| Die Lohn- und Gehaltssummen unter Einkommensgesichtspunkten | 82 | ||
| 14. Der Umsatz | 83 | ||
| Bedeutung des Umsatzes | 83 | ||
| Begriffliche Grundlagen | 83 | ||
| Der Umsatz im Industriebericht | 84 | ||
| Der Umsatz im Industriezensus 1963 | 86 | ||
| Der Umsatz in anderen Statistiken | 87 | ||
| Der Umsatz in der Umsatzsteuerstatistik | 87 | ||
| 15. Der Auftragseingang | 89 | ||
| Zweck und Bedeutung der Auftragseingangsstatistik | 89 | ||
| Umfang und Aufbau der Auftragseingangsstatistik | 89 | ||
| Die Indexberechnung | 90 | ||
| Probleme der Auftragseingangsstatistik | 91 | ||
| 16. Die Produktion | 92 | ||
| Der Begriff „Produktion" | 92 | ||
| Die vierteljährliche Produktionserhebung als grundlegende Produktionsstatistik | 93 | ||
| Aufgaben der deutschen Produktionsstatistik | 93 | ||
| Warengliederung der industriellen Produktionsstatistik | 94 | ||
| „Zum Absatz bestimmte Produktion" und „Gesamtproduktion" | 96 | ||
| Erzeugnisgruppen und Industriezweige | 99 | ||
| Maßeinheiten und Bewertung | 100 | ||
| Sonderfälle | 100 | ||
| Der Produktions-Eilbericht | 101 | ||
| Mängel der Produktionsstatistik | 101 | ||
| 17. Materialverbrauch und Vorräte | 102 | ||
| Allgemeines | 102 | ||
| Kurzfristige Statistiken des Materialverbrauchs bei einigen Stoffen | 103 | ||
| Gesamtmaterialverbrauch der Industriezweige | 103 | ||
| Aufgliederung des Materialeingangs nach Warengruppen | 104 | ||
| Kurzfristige Daten über die Vorratsmengen | 105 | ||
| Vorratswerte für sämtliche Industriezweige | 106 | ||
| 18. Bruttoproduktionswert und Nettoproduktionswert | 107 | ||
| Der Bruttoproduktionswert | 107 | ||
| Der Nettoproduktionswert | 108 | ||
| Ist die Größe „Nettoproduktionswert" überholt? | 111 | ||
| Der „bereinigte Bruttoproduktionswert" | 112 | ||
| Der Nettoproduktionswert in der internationalen Statistik | 113 | ||
| Nettoproduktionswerte für Industriezweige in Deutschland | 114 | ||
| 19. Investitionen und Abschreibungen | 118 | ||
| Mangel an Investitionsstatistik | 118 | ||
| Bisherige Informationsquellen | 118 | ||
| Neue Investitionsstatistik | 119 | ||
| Die Abschreibungen | 120 | ||
| 20. Die Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung | 123 | ||
| Allgemeines | 123 | ||
| Statistiken der Elektrizitäts- und Gasversorgung | 123 | ||
| Statistiken der Wasserversorgung | 125 | ||
| V. Einige Auswertungsgebiete der Industriestatistik | 127 | ||
| 21. Indexzahlen der industriellen Produktion | 127 | ||
| Allgemeines | 127 | ||
| Produktionsindizes als Indikatoren der durchschnittlichen Veränderung der Mengenproduktion | 128 | ||
| Der „Index der Nettoproduktion" des Statistischen Bundesamtes | 129 | ||
| Produktionsindizes für Investitionsgüter und Verbrauchsgüter | 132 | ||
| Kritik des „Index der Nettoproduktion" | 134 | ||
| Kalenderunregelmäßigkeiten und Saisonschwankungen | 138 | ||
| 22. Der Beitrag der Industrie zum Sozialprodukt | 140 | ||
| Allgemeines | 140 | ||
| Begriffliche Grundlagen | 141 | ||
| Beitrag der Industrie zum Bruttoinlandsprodukt | 142 | ||
| Beiträge zum Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen und zu Faktorkosten | 144 | ||
| Vorteile der Industriestatistik als Berechnungsbasis | 144 | ||
| 23. Meß- und Kennzahlen für volkswirtschaftliche und betriebliche Zwecke | 147 | ||
| Allgemeines | 147 | ||
| Meß- und Indexzahlen | 147 | ||
| Gliederungs- und Kennzahlen | 147 | ||
| Kennzahlen auf Grund der Nettoproduktion | 150 | ||
| 24. Probleme der Produktivitätsmessung | 152 | ||
| Gesamtvolkswirtschaftliche Produktivität | 152 | ||
| Indizes über das industrielle Produktionsergebnis, bezogen auf den Arbeitsaufwand | 153 | ||
| Kritik dieser Indizes | 156 | ||
| 25. Auslandsabsatz und Exportquoten | 157 | ||
| Industriestatistik und Außenhandelsstatistik | 157 | ||
| Berechnung von Exportquoten | 158 | ||
| Kritik der amtlichen Exportquoten | 158 | ||
| 26. Input-Output-Untersuchungen | 160 | ||
| Allgemeines | 160 | ||
| Die Input-Output-Untersuchungen des Ifo- Instituts | 162 | ||
| Die Input-Output-Untersuchungen des Statistischen Bundesamts | 164 | ||
| 27. Regionale Probleme und Industriestatistik | 165 | ||
| Allgemeines | 165 | ||
| Regionale Ergebnisse von Arbeitsstättenzählung und Industriebericht | 165 | ||
| Problematik des Maßstabes der regionalen Verteilung | 167 | ||
| Sozialproduktsberechnungen für regionale Teilgebiete | 168 | ||
| 28. Anhang: Industriestatistik im Ausland und in der EWG | 169 | ||
| Industriestatistik im Ausland | 170 | ||
| Statistische Arbeiten der UN | 171 | ||
| Industriestatistik in der EWG | 172 | ||
| Schwerpunkte der EWG-Arbeit in der Industriestatistik | 173 | ||
| Gesetz über die Allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe vom 15. 7.1957 unter Berücksichtigung der Ergänzungsgesetze vom 26. 4. 61 und 24. 4. 63 (Wortlaut) | 175 | ||
| Literaturhinweise | 179 | ||
| Sachregister | 183 |