Der technische Fortschritt in der neueren ökonomischen Theorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der technische Fortschritt in der neueren ökonomischen Theorie
Versuch einer Systematik
Quaestiones Oeconomicae, Vol. 4
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Verfassers | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Symbole | 12 | ||
| Einführung | 15 | ||
| Erster Teil: Produktionstheoretisdie Grundlagen | 21 | ||
| I. Die produktionstheoretisch relevanten Begriffe | 21 | ||
| 1. Produktionsfunktion | 21 | ||
| 2. Kapitalintensität, Grenzrate der Substitution und Homogenität der Produktionsfunktion | 25 | ||
| 3. Substitutionselastizität (σ) | 29 | ||
| a) Der ökonomisch irrelevante Fall: σ = ∞ | 33 | ||
| b) Die Leontief-Funktion: σ = 0 | 34 | ||
| c) Die Cobb/Douglas-Funktion: σ = 1 | 36 | ||
| 4. Distributionsparameter und verteilungstheoretische Implikationen einer Substitutionselastizität von σ ≠ 1 | 40 | ||
| II. Die ACMS-Funktion | 47 | ||
| 1. Hegressionsansatz und arithmetische Schreibweise der Funktion | 47 | ||
| 2. Einige Ergebnisse und ihre Interpretation | 50 | ||
| III. Vorbemerkungen über die produktionstheoretischen Wirkungen des technischen Fortschritts (des Effizienzparameters) | 54 | ||
| Zweiter Teil: Die Klassifikation der Fortschrittswirkungen | 58 | ||
| I. Vorbemerkungen | 58 | ||
| II. Neutraler technischer Fortschritt mit symmetrischer Produktivitätswirkung | 63 | ||
| 1. Die Klassifikation von OTT | 63 | ||
| 2. Die Klassifikation von HICKS | 69 | ||
| a) Darstellung mit Hilfe des Isoquantendiagramms | 69 | ||
| b) Eine alternative Darstellung mit Hilfe der Produktivitätsfunktion | 74 | ||
| 3. Die Äquivalenz beider Klassifikationen | 79 | ||
| III. Neutraler technischer Fortschritt mit asymmetrischer Produktivitätswirkung | 80 | ||
| 1. HARROD: Arbeitsproduktivität-erhöhender („labour-augmenting") technischer Fortschritt | 80 | ||
| a) Darstellung mit Hilfe des Isoquantendiagramms | 82 | ||
| b) Darstellung mit Hilfe der Produktivitätsfunktion | 86 | ||
| c) Ein Sonderfall alternativer Kapitalmessung: Joan Robinson | 88 | ||
| 2. SOLOW: Kapitalproduktivität-erhöhender („capital-augmenting") technischer Fortschritt | 91 | ||
| IV. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Klassifikationsansätzen | 96 | ||
| 1. Die Äquivalenz aller Klassifikationen im Rahmen der Cobb/Douglas-Funktion | 96 | ||
| 2. Die Beziehungen zwischen den wichtigsten Fortschrittskonfigurationen in einer CES-Welt mit σ ≠ 1 | 102 | ||
| Dritter Teil: Tedmischer Fortschritt und Wachstum | 110 | ||
| I. Vorbemerkungen | 110 | ||
| II. Autonomer technischer Fortschritt | 114 | ||
| 1. Unverkörperter („unembodied") Fortschritt | 114 | ||
| a) Konzept und Messung | 114 | ||
| b) Technischer Fortschritt und Gleichgewichts Wachstum | 123 | ||
| 2. Kapitalgebundener („embodied") Fortschritt | 132 | ||
| a) Substitutionalität zwischen Arbeit und Kapital (variable Proportionen ex ante und ex post) | 135 | ||
| b) Fixe Faktorproportionen (ex ante und ex post) | 142 | ||
| c) Ex ante-Substitutionalität und ex post-Limitationalität | 147 | ||
| d) Beurteilung der Modelle des kapitalgebundenen Fortschritts | 151 | ||
| 3. Ausbildungsgebundener Fortschritt | 156 | ||
| a) Das Konzept des „Human Capital" | 156 | ||
| b) Einige Probleme einer formal-theoretischen Behandlung von Ausbildungsinvestitionen und der Messung ihres Wachstumseffekts | 160 | ||
| III. Induzierter technischer Fortschritt | 176 | ||
| 1. Einflußgrößen der Fortschrittsrichtung | 178 | ||
| a) Faktorpreis-induzierter Fortschritt | 178 | ||
| aa) Lohnkosten-induzierter Fortschritt | 178 | ||
| bb) Eine Alternative: Kapitalkosten-induzierter Fortschritt | 182 | ||
| cc) Faktorpreis-induzierter Fortschritt oder fortschritts-induzierte Faktorpreise? | 188 | ||
| b) Faktoreinkommen-induzierter Fortschritt | 192 | ||
| 2. Einflußgrößen der Existenz des Fortschritts: Investitions-induzierter Fortschritt | 203 | ||
| a) Die „Technical progress function" (Kaldor) | 206 | ||
| b) Die Lernfunktion (Arrow) | 221 | ||
| Vierter Teil: Zum Begriff des technischen Fortschritts | 233 | ||
| I. Die Vieldeutigkeit des Fortschrittsbegriffes | 233 | ||
| II. Der Fortschrittsbegriff in Abhängigkeit vom Zweck der Analyse | 238 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 241 | ||
| Literaturverzeichnis | 243 |