Soziale Beziehungsgeflechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Soziale Beziehungsgeflechte
Festschrift für Hans Winkmann zum 65. Geburtstag
Editors: Niemeyer, Harald
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | IX | ||
| I. Grundlegung durch die Allgemeine Soziologie | 1 | ||
| Heribert Röken: Hochschule und Staat | 3 | ||
| I. Metternich | 3 | ||
| II. Staatskommissar | 8 | ||
| III. Kurator | 13 | ||
| 1. Weimarer Republik | 14 | ||
| 2. Nach 1933 ... | 15 | ||
| 3. Nachkriegszeit: 1. Phase | 16 | ||
| 4. Nachkriegszeit: 2. Phase | 18 | ||
| IV. Kanzler | 20 | ||
| 1. Einheitsverwaltung | 21 | ||
| 2. Konsequenzen | 21 | ||
| V. Leitender Verwaltungsbeamter nach dem Hochschulrahmengesetz | 23 | ||
| 1. Kompetenzschwund kraft Gesetzes | 24 | ||
| 2. Kompetenzschwund aus der Natur der Sache | 25 | ||
| VI. Schlußwort | 26 | ||
| Ursula Henke: Deutsche Soziologie in ihrer Geschichte. Eine Sekundäranalyse | 29 | ||
| 1. Der Ursprung der deutschen Soziologie | 31 | ||
| Der deutsche Idealismus | 32 | ||
| Die ersten soziologischen Entwürfe Lorenz von Stein | 34 | ||
| Karl Marx | 34 | ||
| 2. Die frühe deutsche Soziologie (bis 1933) | 36 | ||
| 3. Die neuere deutsche Soziologie | 44 | ||
| Alexander Matejko: The Structural Criteria of Social System Maturity | 57 | ||
| I. Criteria of System Maturity | 60 | ||
| II. “Maturity” of Subsystems | 62 | ||
| III. Measurement of “Maturity” | 69 | ||
| IV. The “Matrix” Organization as a “Mature” Form | 71 | ||
| V. “Maturity” of Work Cooperation | 73 | ||
| VI. Conclusions | 76 | ||
| Peter Heintz: Eine Theorie der strukturellen Determinanten politischer Kultur | 77 | ||
| I. | 78 | ||
| II. | 84 | ||
| Bibliographie | 95 | ||
| Walter L. Bühl: Das ökologische Paradigma in der Soziologie | 97 | ||
| I. Grenzen der industriegesellschaftlichen Soziologie | 97 | ||
| II. Die Entdeckung der ökologischen Dimension | 105 | ||
| III. Grundzüge eines systemökologischen Paradigmas | 111 | ||
| Badi Panahi: Religion und Gesellschaft bei Marx, Weber und Durkheim | 123 | ||
| Helmut Cox: „Konfliktgesellschaft“. Kritische Bemerkungen zu einem umstrittenen Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft | 139 | ||
| I. Einleitung | 139 | ||
| II. Ziele der Konflikt- und Emanzipationspädagogik | 140 | ||
| III. Andere Richtungen der Emanzipations- und Konfliktpädagogik | 142 | ||
| IV. „Soziale Partnerschaft“ und „Gemeinschaft“ als Irrationalismen? | 143 | ||
| V. „Konflikt“ und „Emanzipation“ in den Unterrichtscurricula | 144 | ||
| VI. Konflikt und gesellschaftlicher Wandel | 145 | ||
| VII. Konflikte in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik können nicht wegreguliert werden | 146 | ||
| VIII. Die Bereitschaft zu Kompromiß, Kooperation und Konsens in Wirtschaft und Gesellschaft ist ebenso notwendig | 149 | ||
| Beate Hentschel: Die Veränderungen der sozialen Beziehungen durch den Einsatz der EDV | 151 | ||
| I. Vorbemerkung | 151 | ||
| II. Einleitung | 151 | ||
| III. Bestimmungsgründe für die zunehmende Ausbreitung der neuen Technologie | 155 | ||
| IV. Konsequenzen im Organisationsgefüge | 159 | ||
| V. Ausgewählte Aspekte zur Beziehungsstruktur | 169 | ||
| 1. Veränderungen in der hierarchischen Zusammensetzung | 171 | ||
| 2. Status und Rolle im Betriebsgeschehen | 173 | ||
| 3. Verschiebung der Abhängigkeiten | 175 | ||
| 4. Veränderungen im Kommunikationsgefüge | 177 | ||
| 5. Ausstrahlung auf andere Lebensbereiche | 181 | ||
| VI. Ausblick | 182 | ||
| Literaturverzeichnis | 184 | ||
| II. Die Eigenart sozialer Beziehungen in der Sphäre von Minoritäten und Provinzialismus | 185 | ||
| Joseph S. Roucek: Special Characteristics of Religious Minorities in the United States of America | 187 | ||
| I. Census of Religious Bodies in the United States | 188 | ||
| II. Censuses of Religion | 189 | ||
| III. Sects and Denominations | 190 | ||
| Appendix | 198 | ||
| Heinrich Rosensträter: Drei Generationen in einer Minderheit. Ein Beitrag zur Soziologie der Altersgruppen am Beispiel der deutschen Sprachgemeinschaft in Belgien | 201 | ||
| I. | 201 | ||
| II. | 204 | ||
| Erste Periode: bis 1920 | 204 | ||
| Zweite Periode: 1920–1940 | 205 | ||
| Dritte Periode: 1940–1945 | 206 | ||
| Vierte Periode: 1945–1963 | 206 | ||
| Fünfte Periode: 1963–1980 | 208 | ||
| III. | 209 | ||
| Die ältere Generation | 211 | ||
| Die mittlere Generation | 213 | ||
| Die Jugendlichen | 217 | ||
| IV. | 222 | ||
| Peter Dodge: On the Provincialism of American Sociology | 225 | ||
| Panos D. Bardis: Etiological Theories of Homosexuality | 231 | ||
| I. Introduction | 231 | ||
| II. Definition of Homosexuality | 231 | ||
| III. Types of Homosexuality | 231 | ||
| IV. Synonyms for Homosexuality | 233 | ||
| V. Homosexuality Among Animals | 237 | ||
| VI. Theories of Homosexuality | 239 | ||
| 1. Biological | 240 | ||
| a) Genetic Factors | 240 | ||
| b) Chromosomal Factors | 242 | ||
| c) Hormonal Factors | 243 | ||
| 2. Psychoanalytic | 245 | ||
| a) Freudian | 245 | ||
| b) Mental Illness and Homosexuality | 248 | ||
| c) Other Psychoanalytic Theories | 250 | ||
| 3. Environmental | 253 | ||
| a) Learning and Conditioning | 253 | ||
| b) Sociocultural | 254 | ||
| VII. Conclusion | 258 | ||
| References | 259 | ||
| Carie C. Zimmerman/Mitra Das: Matrimonial Advertisements in India (Family Creativity in the Rise of a New Elite) | 263 | ||
| I. Nature of the Developing Class | 264 | ||
| II. The Old Marriage Arrangement System | 264 | ||
| III. The Statistical Data | 265 | ||
| IV. Caste Origins of Matrimonial Ad Users | 265 | ||
| V. Educational Qualifications | 267 | ||
| VI. Occupations and Advertisements | 268 | ||
| VII. Ad Users are Well-to-Do | 269 | ||
| VIII. Ages and Marriage Ads | 269 | ||
| IX. Personal Qualities Stressed | 270 | ||
| X. Summary | 271 | ||
| XI. Discussion | 272 | ||
| III. Soziale Prozesse und Gebilde aus der Perspektive politologischer Reflexion | 275 | ||
| Eckart Pankoke: Souveränität und Subsidiarität. Perspektiven moderner Sozialpolitik in Hegels „Rechtsphilosophie“ | 277 | ||
| I. Klassisches Trennungsdenken | 278 | ||
| II. Wachsende Staatstätigkeit | 285 | ||
| III. Gesellschaftliche Selbsthilfe und Selbststeuerung | 287 | ||
| IV. Ausblick | 289 | ||
| Karl Rohe: Haben Bürgerinitiativen eine Zukunft? Entwicklungsgeschichtliche Thesen und Hypothesen | 293 | ||
| Literaturangaben | 301 | ||
| Egon Golomb: Zur Disposition gestellt? – Zur Problematik der vorzeitigen Berufsaufgabe älterer Arbeitnehmer | 303 | ||
| I. Altern in der industriellen Gesellschaft | 304 | ||
| II. Folgen für den beruflichen Einsatz alter Menschen | 308 | ||
| III. Folgen für die beruflich ausgegliederten älteren Menschen | 310 | ||
| IV. Mögliche Folgen für die Gesellschaft | 313 | ||
| V. Alter als Dispositionsmasse des Arbeitsmarktes? | 315 | ||
| Abdel Moneim Laban: Das revivalistische Leitmotiv und das Problem der Identität | 319 | ||
| I. Machtlosigkeit als Ansatz der anaklitischen Identifikation | 322 | ||
| II. Diskontinuität als Ansatz der Regression | 330 | ||
| III. Entfremdung und Identitätskonflikt als Indikatoren der gestörten narzißtischen Widerspiegelung | 335 | ||
| IV. Wiedergeburt als Symbol der Superioritätsbestrebung | 341 | ||
| Hermann Josef Wallraff SJ: Kirche und Arbeiterschaft. Gemäß der „Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland“ | 349 | ||
| IV. Sprache als sozialer Beziehungskomplex | 359 | ||
| Werner Enninger/Karl-Heinz Wandt: Zur Beziehung zwischen religiösen, sozialen und ökonomischen Faktoren in einem Old Order Amish Isolat | 361 | ||
| I. Ziel und Methode | 361 | ||
| II. Produktionsweisen – Religion | 362 | ||
| 1. Produktionsweisen | 362 | ||
| a) Primitive Gesellschaft | 362 | ||
| b) Agrarische Gesellschaft | 363 | ||
| c) Industriegesellschaft | 364 | ||
| 2. Das Verhältnis von Produktionsweise und Religion | 364 | ||
| III. Die Old Order Amish | 368 | ||
| 1. Geschichte | 368 | ||
| 2. Sozio-ökonomische Phänomene in einem O.O.A.-Isolat | 369 | ||
| 3. Versuch der Rekonstruktion des Sinnes des beobachtbaren sozio-ökonomischen Handels | 377 | ||
| a) Die Amish-spezifische Konzeption der voluntaristischen christlichen Brüderschaft und ihre sozio-ökonomische Restriktionsfunktion | 380 | ||
| b) Eschatologie und ihre restriktive Wirkung auf Produktionsweisen | 383 | ||
| c) Der Gedanke der gottgeschaffenen Natur in seinen Auswirkungen auf den ökonomischen Bereich | 384 | ||
| IV. Synthese von Religion und Ökonomie in einem homogenen Handlungssystem | 386 | ||
| Schrifttum | 389 | ||
| Horst Arndt: Linguistic Issues in the Assessment of Attitudes and Stereotypes | 391 | ||
| I. Some Preliminary Definitions | 391 | ||
| II. A Theoretical Framework | 394 | ||
| III. Selected Issues in the Linguistic Assessment of Attitudes and Stereotypes | 401 | ||
| 1. Shortcomings in the Traditional Design | 401 | ||
| 2. Neutralization vs. Diversification | 402 | ||
| 3. Assessing Ethnosemic Proximity | 406 | ||
| 4. The Semantic Differential Technique (SDT) | 409 | ||
| a) The „Judgmental Pole“ Issue | 409 | ||
| b) The Linguistic Assessment of Attitude, Belief, and Conation | 411 | ||
| c) An SDT/ABS Example | 413 | ||
| Bibliographie | 417 | ||
| V. Soziale Beziehungen durch Erziehungsintentionen | 421 | ||
| Doris Bosch: Soziologie und Erziehungswissenschaft. Vergleichende Perspektiven zum Wissenschaftsverständnis | 423 | ||
| I. Begriffliche Abgrenzungen | 423 | ||
| II. Positivistische Ansätze | 425 | ||
| III. Hermeneutisch-phänomenologische Aspekte | 428 | ||
| IV. Das Werturteilsproblem | 430 | ||
| V. Zur Funktion von Modellen in der Erziehungswissenschaft | 436 | ||
| VI. Erklärung und Prognose – Gesetz und Gesetzlichkeit in Erziehungswissenschaft und Soziologie | 440 | ||
| VII. Erziehung und/oder Sozialisation als Auftrag der Schule | 445 | ||
| Hans Dieter Ockenfels/Manfred Reimer: Das Europäische Währungssystem (EWS) – ein neuer Versuch zur monetären Integration der Europäischen Gemeinschaft? Fachwissenschaftliche Analyse und didaktische Planung eines Unterrichtsmodells für die Sekundarstufe II | 453 | ||
| I. Vorbemerkung | 453 | ||
| II. Fachwissenschaftliche Analyse | 454 | ||
| 1. Ziele der monetären Integration | 454 | ||
| 2. Das Europäische Währungssystem | 457 | ||
| a) Elemente | 457 | ||
| b) Chancen und Risiken | 463 | ||
| 3. Die Europäische Parallelwährung | 471 | ||
| III. Didaktische Planung | 474 | ||
| 1. Bedingungsanalyse | 475 | ||
| 2. Lernziele und Inhalte | 477 | ||
| 3. Methoden und Medien | 481 | ||
| 4. Arbeitsmaterialien | 486 | ||
| Literaturverzeichnis | 493 | ||
| Theodor Rutt: Die Bedeutung der Ehe und Familie für den Einzelnen und für die Gesellschaft | 497 | ||
| I. Vorbemerkung | 497 | ||
| II. Natur und Kultur als Argumentationsbasis | 499 | ||
| III. Ehe, Familie – Intimbereich? | 501 | ||
| IV. Angst, Gruppendruck als Verhaltensmotive | 503 | ||
| V. Kernfeld der Beratung | 505 | ||
| VI. Wege, Hindernisse der Beratung | 507 | ||
| VII. Wirklichkeitssinn – Mut zur Entscheidung | 509 | ||
| VIII. Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 511 | ||
| Didaktisches Initiativseminar | 513 | ||
| IX. Literatur | 517 | ||
| VI. Beziehungsgeflechte durch Sozialpädagogik | 518 | ||
| Raymund Krisam: Zehn Thesen zu Professionalisierungs-Bestrebungen und Ausbildungsordnungen im Bereich von Sozialarbeit und Sozialpädagogik | 520 | ||
| Christel Gastager/Harald Niemeyer: Hörinsuffizienz als sozialwissenschaftliches Thema | 535 | ||
| I. Deskription der Erfahrungen einer Hörgeschädigten | 538 | ||
| 1. Erwerb der Sinnesbeeinträchtigung und erste Konfrontation mit der Realität | 538 | ||
| 2. Spannungssituationen im Elternhaus infolge der Hörbeeinträchtigung | 539 | ||
| 4. Erfahrungen im Berufsleben | 541 | ||
| II. Sozialwissenschaftlicher Kommentar | 541 | ||
| Harald Niemeyer: Leutseligkeit. Attitüde und Strategie in einem besonderen pädagogischen Feld | 545 | ||
| I. Das besondere pädagogische Feld | 545 | ||
| II. Beispiele für leutselige Attitüde und Strategie | 547 | ||
| 1. Roman | 547 | ||
| 2. Pädagogik | 551 | ||
| 3, Psychotherapie | 553 | ||
| 4. Pastoraltheologie | 557 | ||
| III. Leutselige Attitüde und Strategie im Gesamtkonzept der sozialen und beruflichen Eingliederung verhaltensgestörter Jugendlicher | 560 | ||
| VII. Persönliches | 573 | ||
| Grußworte | 575 | ||
| Persönlichkeitsbild von Hans Winkmann | 580 | ||
| Hans Winkmann 65 Jahre | 581 | ||
| Lebensdaten von Hans Winkmann | 585 | ||
| Veröffentlichungen von Hans Winkmann | 587 | ||
| Bücher und Monographien | 587 | ||
| Zeitschriften | 587 | ||
| Gutachten | 587 | ||
| Artikel in Wörterbüchern und Lexika | 587 | ||
| Beiträge in Sammelwerken und Festschriften | 588 | ||
| Aufsätze in Zeitschriften | 589 | ||
| Buchbesprechungen | 590 | ||
| Zeitungsaufsätze über aktuelle Zeitfragen | 590 |