Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 45
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| §1 Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis | 17 | ||
| Erster Abschnitt: Wesen und Begriff des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 17 | ||
| 1. Kapitel: Das Schuldverhältnis des Zivilrechts | 17 | ||
| § 2 Definition des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses | 17 | ||
| § 3 Entstehungsgründe des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses | 18 | ||
| a) Schuld Verhältnisse aufgrund Gesetzes | 18 | ||
| b) Schuldverhältnisse aufgrund Gewohnheitsrechts | 18 | ||
| c) Schuld Verhältnisse aufgrund Rechtsgeschäfts | 18 | ||
| d) Schuldverhältnisse aufgrund Verwaltungsakts | 19 | ||
| e) Schuld Verhältnisse aufgrund Richterspruchs | 19 | ||
| § 4 Wirkungen des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses | 19 | ||
| a) Einseitig verpflichtende Schuldverhältnisse | 19 | ||
| b) Zwei- oder mehrseitig verpflichtende Schuld Verhältnisse | 19 | ||
| c) Gegenseitige Verträge | 19 | ||
| 2. Kapitel: Das Schuldverhältnis des Verwaltungsrechts | 19 | ||
| § 5 Bedenken gegen eine bloße Übertragung des zivilrechtlichen Begriffs auf das Verwaltungsrecht | 19 | ||
| § 6 Das Problem der Abgrenzung des öffentlichen und privaten Rechts | 20 | ||
| a) Die ablehnende Ansicht Kelsens | 20 | ||
| b) Die älteren Abgrenzungstheorien | 22 | ||
| c) Die Interessentheorie | 23 | ||
| d) Die Subjektionstheorie | 25 | ||
| e) Die Zuordnungstheorie Wolffs | 29 | ||
| § 7 Das Wesen des Verwaltungsrechts | 39 | ||
| a) Der Begriff „Verwalten" im allgemeinen Sprachgebrauch | 39 | ||
| b) Die „öffentlichen Angelegenheiten" als Objekt der Verwaltungstätigkeit | 39 | ||
| c) Verwaltungsrecht und Privatrecht | 42 | ||
| § 8 Folgerungen für das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis | 43 | ||
| § 9 Das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis als zivilrechtsähnliche Sonderrechtsbeziehung zwischen mehreren Subjekten des Verwaltungsrechts | 48 | ||
| § 10 Unterschiede in der Abgrenzung von den allgemeinen verwaltungsrechtlichen Rechtsverhältnissen | 49 | ||
| a) Hoheitssubjekte als Schuldner der Zivilpersonen | 50 | ||
| b) Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse zwischen Zivilpersonen | 52 | ||
| c) Zivilpersonen als Schuldner der Hoheitssubjekte | 52 | ||
| d) Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse zwischen Hoheitssubjekten | 54 | ||
| e) Zusammenfassung | 55 | ||
| § 11 Die Vermögenswertigkeit der Leistung als Wesensmerkmal des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 56 | ||
| § 12 Definition des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses | 59 | ||
| Zweiter Abschnitt: Arten der Schuldverhältnisse | 60 | ||
| § 13 Unterscheidung nach den Rechtswirkungen | 60 | ||
| a) Einseitig verpflichtende Schuldverhältnisse | 60 | ||
| b) Zweiseitig verpflichtende Schuldverhältnisse | 60 | ||
| § 14 Ubersicht über die Schuldverhältnisse des Verwaltungsrechts | 60 | ||
| Zweiter Teil: Leistungsstörungen der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse | 71 | ||
| § 15 Vorbemerkung | 71 | ||
| Erster Abschnitt: Die Regelung der Leistungsstörungen im bürgerlichen Recht | 73 | ||
| 1. Kapitel: Die Leistungsstörungen ieS. | 73 | ||
| § 16 Unmöglichkeit der Leistung | 73 | ||
| § 17 Verzug | 74 | ||
| § 18 Schlechterfüllung (sog. „positive Forderungsverletzung") | 75 | ||
| 2. Kapitel: Die Leistungsstörungen iwS. | 75 | ||
| § 19 Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten (sog. „culpa in contrahendo") | 75 | ||
| § 20 Wegfall der Geschäftsgrundlage | 76 | ||
| Zweiter Abschnitt: Notwendigkeit eines eigenen Systems der Leistungsstörungen von Schuldverhältnissen des Verwaltungsrechts | 77 | ||
| § 21 Rückgriff auf die Haftungstatbestände im System staatlicher Ersatzleistungen | 77 | ||
| a) Die Hoheitsträger als ausschließlich Verpflichtete innerhalb der Ausgleichsverhältnisse | 77 | ||
| b) Unzulänglichkeiten des staatlichen Ersatzleistungssystems | 78 | ||
| c) Schadensersatz- und Entschädigungspflichten als ausschließliche Haftungsfolgen | 79 | ||
| § 22 Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Dienstherrn und des Schulträgers | 79 | ||
| a) Ansprüche aus der Verletzung beamtenrechtlicher Fürsorgepflicht | 80 | ||
| b) Die Haftung des Schulträgers | 82 | ||
| Dritter Abschnitt: Bisherige Meinungen über die Behandlung der Leistungsstörungen im Verwaltungsrecht | 85 | ||
| 1. Kapitel: Übernahme des im bürgerlichen Recht geltenden Haftungssystems | 85 | ||
| § 23 Unmittelbare Anwendung der einschlägigen Rechtssätze des BGB | 87 | ||
| § 24 Übernahme der privatrechtlichen Regelung in das Verwaltungsrecht | 87 | ||
| a) Analoge Anwendung des Zivilrechts | 88 | ||
| b) Gewohnheitsrechtliche Geltung des BGB im öffentlichen Recht | 94 | ||
| c) Die Lehre Imbodens | 95 | ||
| d) Anwendung des „clausulaM-Gedankens | 96 | ||
| 2. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Lösungsversuche | 97 | ||
| § 25 Heranziehung der Amtshaftungsgrundsätze | 97 | ||
| § 26 Ausbildung eines allgemeinen öffentlich-rechtlichen Entschädigungsanspruchs | 99 | ||
| § 27 Ausschließliche Verwendung öffentlich-rechtlicher Rechtssätze | 100 | ||
| § 28 Der Folgenbeseitigungsanspruch als allgemeines Prinzip zur Regelung verwaltungsrechtlicher Leistungsstörungen | 100 | ||
| 3. Kapitel: Der Allgemeine Teil des Rechts | 104 | ||
| 4. Kapitel: Die Lehre vom allgemeinen Rechtsgedanken | 106 | ||
| § 29 Abgrenzung zur Analogie | 108 | ||
| § 30 Abgrenzung zum Allgemeinen Teü des Rechts | 109 | ||
| § 31 Der Lösungsvorschlag Eckerts | 110 | ||
| § 32 Kritische Stellungnahme | 112 | ||
| 5. Kapitel: Die Lehre von den allgemeinen und besonderen Rechtsgrundsätzen | 118 | ||
| § 33 Allgemeine Rechtsgrundsätze als Rechtsgrundlage verwaltungsrechtlicher Entscheidungen | 118 | ||
| § 34 Darstellung der Lehre Hans J. Wolffs | 119 | ||
| a) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 123 | ||
| b) Besondere Rechtsgrundsätze | 124 | ||
| § 35 Abgrenzung der besonderen Rechtsgrundsätze zu den allgemeinen Rechtsgedanken | 125 | ||
| § 36 Rechtsgrundsätze und anerkannte Rechtssätze | 126 | ||
| Vierter Abschnitt: Entwicklung eines Systems der Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse | 129 | ||
| § 37 Haftung als Folge einer schuldhaften Forderungsverletzung im privaten und im öffentlichen Recht | 129 | ||
| a) Haftungsgrund und Haftungsfolge | 129 | ||
| b) Rechtsgrundsätze als Rechtsquellen zur Herleitung eines Haftungssystems für Leistungsstörungen | 130 | ||
| (1) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 131 | ||
| (2) Besondere Rechtsgrundsätze | 131 | ||
| § 38 Die zivilrechtliche Kodifikation der Rechtsfolgen eingetretener Leistungsstörungen als allgemeine Rechtsgedanken | 141 | ||
| a) Rückabwicklung des Schuldverhältnisses | 141 | ||
| b) Abstehen vom Vertrage | 143 | ||
| c) Schadensersatz als Surrogat der Hauptverbindlichkeit | 143 | ||
| d) Schadensersatz neben der weiterbestehenden Hauptverbindlichkeit | 143 | ||
| e) Zusammenfassung | 145 | ||
| § 39 Das Verschulden im Verwaltungsrecht | 147 | ||
| a) Vorsatz | 147 | ||
| b) Fahrlässigkeit | 148 | ||
| c) Verschuldensmodifikationen in öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rechtssätzen | 149 | ||
| § 40 Die Zurechnung fremden Verschuldens | 153 | ||
| a) § 278 BGB als Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgedankens | 154 | ||
| b) Die Kritik Deneckes | 155 | ||
| c) Eigene Stellungnahme | 155 | ||
| § 41 Die regulierende Funktion des Faktors „öffentliches Interesse" | 156 | ||
| a) Inhalt des Begriffs „öffentliches Interesse" | 157 | ||
| b) Folgerungen für die Rechtsfolgeanordnung | 161 | ||
| § 42 Leistungsstörungen ohne Verschulden | 168 | ||
| § 43 Haftung bei schuldhafter Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten (sog. „culpa in contrahendo") | 172 | ||
| a) Sorgfaltspflichten der Träger hoheitlicher Gewalt | 173 | ||
| b) Sorgfaltspflichten der Zivilpersonen | 176 | ||
| c) Sorgfaltspflichten innerhalb verwaltungsrechtlicher Koordinationsverhältnisse | 178 | ||
| § 44 Wegfall der Verwaltungsgrundlage | 178 | ||
| a) Der Grundsatz von Treu und Glauben im Verwaltungsrecht | 180 | ||
| b) Inhaltliche Bestimmung der „Geschäftsgrundlage" | 181 | ||
| c) Terminologische Klarstellung | 183 | ||
| d) Der Grundsatz des Wegfalls der Verwaltungsgrundlage als allgemeines Regelungsprinzip des Verwaltungsrechts | 184 | ||
| e) Folgerungen aus der Anwendung des Grundsatzes im Verwaltungsrecht | 186 | ||
| Dritter Teil: Rechtsschutzfragen | 189 | ||
| § 45 Vorbemerkung | 189 | ||
| 1. Kapitel: Rechtsweg für Klagen auf Erfüllung verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse | 189 | ||
| 2. Kapitel: Rechtsweg für Klagen aus verwaltungsrechtlichen Leistungsstörungen | 190 | ||
| § 46 Problemstellung | 190 | ||
| § 47 Kritische Stellungnahme | 194 | ||
| Literaturverzeichnis | 201 |