Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft
Strukturberichterstattung 1980
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 107/I
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
A. Einführung und Zusammenfassung | 1 | ||
I. Vorbemerkung | 3 | ||
II. Aufbau des Diagnosesystems für die Strukturberichterstattung | 5 | ||
III. Analyseergebnisse im Überblick | 11 | ||
1. Faktoren und Zusammenhänge im sektoralen Wandlungsprozeß | 11 | ||
1.1. Inflationsbeschleunigung und Wachstumsdämpfung | 12 | ||
1.2. Wirkungen der Ölpreisschübe | 16 | ||
1.3. Wechselkursänderungen und neue Wettbewerber | 18 | ||
1.4. Auswirkungen auf Produktionsstruktur und Arbeitsmarkt | 20 | ||
1.5. Wirkungen der Basisinnovation Mikroelektronik | 27 | ||
1.6. Mikroelektronik und Wettbewerbsposition der Bundesrepublik | 28 | ||
2. Staatliche Interventionen: Ziele, Wirkungen und Ansatzpunkte für Änderungen | 30 | ||
2.1. Entwicklung der staatlichen Hilfen für Unternehmen | 30 | ||
2.2. Umfang der staatlichen Interventionen und generelle Wirkungen | 31 | ||
2.3. Agrarsubventionen – Notwendigkeit einer Regionalisierung | 32 | ||
2.4. Wohnungsbau – Nur mehr spezifische Förderung | 34 | ||
2.5. Steinkohle – Mehr Subventionen oder mehr Importe? | 35 | ||
3. Probleme am Anfang der achtziger Jahre | 36 | ||
B. Analyse | 39 | ||
1. Wandel in der Endnachfragestruktur | 41 | ||
1.1. Globale Veränderungen | 41 | ||
1.1.1. Wachstumsverlangsamung in den Industrieländern | 41 | ||
1.1.2. Wandel in der globalen Endnachfragestruktur | 44 | ||
1.1.2.1. Konsumquote | 46 | ||
1.1.2.2. Außenbeitrag | 48 | ||
1.1.2.3. Anteil des Staatsverbrauchs | 50 | ||
1.1.2.4. Investitionsquote | 53 | ||
1.2. Privater Verbrauch | 57 | ||
1.2.1. Bestimmungsgründe des Verbraucherverhaltens | 57 | ||
1.2.2. Einfluß von Preisveränderungen | 62 | ||
1.2.3. Einfluß von Präferenzveränderungen | 63 | ||
1.2.4. Sättigungserscheinungen | 69 | ||
1.2.5. Einfluß des demographisch-sozialen Wandels der Haushaltsstruktur | 74 | ||
1.2.6. Zusammenfassung | 77 | ||
1.3. Anlageinvestitionen | 79 | ||
1.3.1. Veränderungen in der Güter- und Investorenstruktur | 79 | ||
1.3.2. Zusammenhänge zwischen den Verschiebungen in der Investoren- und der Güterstruktur | 86 | ||
1.3.3. Faktoren für die aufgetretenen Güter-Mix-Effekte | 91 | ||
1.3.4. Evaluierung der Veränderungstendenzen | 98 | ||
1.4. Wandel in der internationalen Arbeitsteilung und der Außenhandelsstruktur | 101 | ||
1.4.1. Entwicklung der Außenhandelsstruktur | 104 | ||
1.4.1.1. Ausfuhr | 104 | ||
1.4.1.2. Einfuhr | 108 | ||
1.4.2. Nachfrage- und Wettbewerbseinflüsse auf den Strukturwandel | 111 | ||
1.4.3. Einflüsse aus Änderungen der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen | 112 | ||
1.4.3.1. Ölpreisschub und Importstruktur | 112 | ||
1.4.3.2. Erschließung neuer Märkte | 114 | ||
1.4.3.3. Gründung und Erweiterung der EG | 115 | ||
1.4.3.4. Markteintritt neuer Konkurrenten | 118 | ||
1.4.3.5. Nord-Süd-Handel | 123 | ||
1.4.3.6. Aufwertung der DM | 124 | ||
1.4.4. Anpassungsreaktionen | 128 | ||
1.4.5. Position der deutschen Industrie im Außenhandel zu Beginn der achtziger Jahre | 136 | ||
2. Wandel in der Preis- und Produktionsstruktur | 138 | ||
2.1. Faktoren für die Veränderung in den Preisstrukturen | 138 | ||
2.1.1. Probleme bei der Messung der Determinanten der Kostenentwicklung | 140 | ||
2.1.2. Preisentwicklung versus Kostenentwicklung bei konstanter Produktionstechnik | 142 | ||
2.1.3. Beitrag von Faktorersparnissen und -substitution zur relativen Kostensenkung | 146 | ||
2.1.4. Zusammenhang zwischen Faktorpreisverschiebungen und der Veränderung der Faktoreinsatzrelationen | 153 | ||
2.1.5. Wichtige Ergebnisse | 156 | ||
2.2. Strukturwandel in der Produktion | 158 | ||
2.2.1. Input-Output-Ansatz zur Strukturanalyse | 158 | ||
2.2.2. Änderungen in der Wertschöpfungsstruktur | 164 | ||
2.2.2.1. Entwicklung im Dienstleistungsbereich | 164 | ||
2.2.2.2. Entwicklung in der Landwirtschaft und im Warenproduzierenden Gewerbe | 168 | ||
2.2.3. Änderungen im Wandlungsmuster | 171 | ||
3. Strukturwandel in der Erwerbstätigkeit | 173 | ||
3.1. Zusammenhang zwischen Produktions- und Beschäftigungsentwicklung | 173 | ||
3.1.1. Sektoraler Strukturwandel der Erwerbstätigkeit | 173 | ||
3.1.1.1. Entwicklung im Dienstleistungsbereich | 177 | ||
3.1.1.2. Entwicklung im Warenproduzierenden Gewerbe und in der Land- und Forstwirtschaft | 181 | ||
3.1.2. Determinanten der Beschäftigungsentwicklung | 182 | ||
3.2. Wandel in der Berufsstruktur | 195 | ||
3.2.1. Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Berufsstruktur | 196 | ||
3.2.2. Einfluß des sektoralen Strukturwandels in der Erwerbstätigkeit | 199 | ||
3.2.3. Einfluß des technisch-organisatorischen Wandels | 201 | ||
3.2.3.1. Einfluß des technisch-organisatorischen Wandels in der Warenproduktion | 201 | ||
3.2.3.2. Einfluß des technisch-organisatorischen Wandels in der Distribution | 211 | ||
3.2.3.3. Einfluß des technisch-organisatorischen Wandels in der Verwaltung | 211 | ||
3.2.3.4. Einfluß des technisch-organisatorischen Wandels in der Dienstleistungsproduktion | 213 | ||
3.2.4. Berufliche Mobilität und Arbeitslosigkeit | 214 | ||
3.3. Lohnstruktur und Beschäftigung | 219 | ||
3.3.1. Entwicklung der Lohnstrukturen | 220 | ||
3.3.2. Einfluß auf die Beschäftigungsstrukturen | 225 | ||
3.4. Bilanz zu Beginn der achtziger Jahre | 226 | ||
4. Staatliche Interventionen: Ziele, Umfang und Wirkungen | 230 | ||
4.1. Staatliche Eingriffe in den sektoralen Wandlungsprozeß | 231 | ||
4.1.1. Ziele und Instrumente | 231 | ||
4.1.2. Probleme bei der Analyse staatlicher Eingriffe | 233 | ||
4.2. Der fiskalische Hintergrund | 236 | ||
4.2.1. Gründe für das strukturelle Defizit der öffentlichen Haushalte | 236 | ||
4.2.2. Die Entwicklung der staatlichen Hilfen | 241 | ||
4.2.2.1. Zur Abgrenzung der Kosten der staatlichen Hilfen | 241 | ||
4.2.2.2. Entwicklung der staatlichen Hilfen und Verlagerung in den Schwerpunkten | 245 | ||
4.2.2.3. Beitrag von „neuen“ Maßnahmen zur Erhöhung der staatlichen Hilfen in den siebziger Jahren | 250 | ||
4.3. Umfang der staatlichen Eingriffe und Wirkungen | 256 | ||
4.3.1. Staatliche Einflüsse durch Zölle, Steuern und Subventionen | 257 | ||
4.3.1.1. Zur Methode der Messung der staatlichen Eingriffsintensität | 257 | ||
4.3.1.2. Wirtschaftszweige mit Außenprotektion | 260 | ||
4.3.1.2.1. Stellenwert der Außenprotektion | 260 | ||
4.3.1.2.2. Wirkung des EG-Zollschutzes | 261 | ||
4.3.1.3. Wirtschaftszweige mit besonderem Binneneinfluß des Staates | 266 | ||
4.3.2. Gesamteinfluß des Staates via Protektion und Subvention | 269 | ||
4.3.3. Wirtschaftszweige mit staatlicher Administrierung | 274 | ||
4.3.4. Verhalten staatlich beeinflußter Wirtschaftszweige | 277 | ||
4.3.4.1. Nachfrage- und Preisentwicklung | 278 | ||
4.3.4.2. Entwicklung der Investitionstätigkeit | 281 | ||
4.3.4.3. Produktivitäts- und Beschäftigungsentwicklung | 281 | ||
4.3.4.4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei staatlich beeinflußten Wirtschaftszweigen | 284 | ||
4.4. Analyse ausgewählter Subventionskomplexe | 286 | ||
4.4.1. Das Subventionssystem für die Landwirtschaft | 286 | ||
4.4.1.1. Ziele der Agrarpolitik | 286 | ||
4.4.1.2. Ausgestaltung des Subventionssystems für die Landwirtschaft | 288 | ||
4.4.1.3. Die Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft in der Bundesrepublik seit Beginn der sechziger Jahre | 294 | ||
4.4.1.4. Bewertung der Wirkungen der Agrarpolitik | 297 | ||
4.4.1.5. Möglichkeiten zur Reform der Agrarpolitik | 300 | ||
4.4.1.5.1. Zu den möglichen Auswirkungen pauschaler, radikaler Preissenkungen | 301 | ||
4.4.1.5.2. Zu realistischeren alternativen agrar- und subventionspolitischen Möglichkeiten | 303 | ||
4.4.2. Subventionierung des Wohnungsmarktes | 309 | ||
4.4.2.1. Wohnungspolitische Ziele | 309 | ||
4.4.2.2. Wohnungsversorgungssituation | 310 | ||
4.4.2.3. Wohnungsbaupolitische Maßnahmen | 312 | ||
4.4.2.4. Der soziale Wohnungsbau | 316 | ||
4.4.2.5. Eigentumsförderung durch Steuervergünstigung (§ 7 b EStG) | 319 | ||
4.4.2.6. Wohngeld | 323 | ||
4.4.2.7. Würdigung des wohnungsbaupolitischen Subventionssystems | 324 | ||
4.4.3. Subventionierung des Kohlenbergbaus | 329 | ||
4.4.3.1. Die Bewältigung des Schrumpfungsprozesses | 329 | ||
4.4.3.2. Die Sicherung der Energieversorgung | 334 | ||
5. Aktueller Bedarf an Strukturanpassung | 338 | ||
5.1. Konsequenzen der Ölverteuerung | 338 | ||
5.1.1. Auswirkungen der Ölverteuerung auf die Nachfrage der privaten Haushalte nach Strom, Gas und Brennstoffen | 340 | ||
5.1.2. Auswirkungen der Ölverteuerung auf die Nachfrage der privaten Haushalte nach Treibstoffen | 348 | ||
5.1.3. Auswirkungen der Ölverteuerung auf die Nachfrage nach ölabhängigen Industrieerzeugnissen | 358 | ||
5.1.4. Die Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs in der Industrie | 363 | ||
5.1.5. Zusammenfassung | 371 | ||
5.2. Einfluß der Basisinnovation Mikroelektronik | 374 | ||
5.2.1. Ergebnisse der bisherigen Diffusion der Mikroelektronik | 375 | ||
5.2.1.1. Entwicklung in der Herstellung | 375 | ||
5.2.1.2. Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt | 379 | ||
5.2.2. Entwicklung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie bei mikroelektronik-intensiven Produkten | 382 | ||
5.2.3. Die technologische Position der deutschen Inustrie auf dem Gebiet der Anwendung der Mikroelektronik | 390 | ||
Stichwortverzeichnis | 396 |