Der Lizenzfußball
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Lizenzfußball
Eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 57
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| I. Einleitung | 13 | ||
| 1. Die Entwicklung des Berufsfußballs in Deutschland | 13 | ||
| 2. Überblick über die Struktur des Lizenzfußballs | 14 | ||
| 3. Gründe für die im Berufsfußball gewählte Konstruktion | 15 | ||
| 4. Gegenstand der Untersuchung | 16 | ||
| II. Rechtsnatur des Verhältnisses Spieler / Verein | 18 | ||
| III. Rechtsnatur des Verhältnisses Spieler / DFB | 20 | ||
| 1. Vereinsrechtliche Beurteilung | 20 | ||
| 2. Der Lizenzvertrag als arbeitsrechtlicher Vertrag | 21 | ||
| a) Der Lizenzvertrag als arbeitsrechtlicher Kontrollvertrag? | 22 | ||
| b) Der DFB als Arbeitgeber der Lizenzspieler | 23 | ||
| aa) Objektive Einordnung des Lizenzvertrages als Arbeitsvertrag | 24 | ||
| (1) Wirtschaftliche Abhängigkeit | 25 | ||
| (2) Persönliche Abhängigkeit | 25 | ||
| (a) Einwirkungsmöglichkeit des DFB auf den Arbeitseinsatz der Spieler | 26 | ||
| (b) Die Weisungsbefugnis des DFB hinsichtlich der Art und Weise der Arbeitsleistung durch die Spieler | 27 | ||
| bb) Beachtung des Parteiwillens bei der Frage der Rechtsnatur von Dienstverhältnissen | 28 | ||
| 3. Gesamtbetrachtung der Beziehung DFB / Verein / Spieler | 29 | ||
| a) Mittelbares Arbeitsverhältnis | 29 | ||
| b) Lizenzvertrag zwischen Verein und DFB als Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 30 | ||
| c) Einheitliches Arbeitsverhältnis des Spielers durch die Verträge mit DFB und Verein | 31 | ||
| aa) Die grundsätzliche Zulässigkeit der Dreiecksbeziehung im Lizenzfußball | 32 | ||
| bb) Einheitliche Rechtsverhältnisse im Zivilrecht | 34 | ||
| (1) Der finanzierte Abzahlungskauf — das B-Geschäft | 35 | ||
| (2) Die finanzierte Ehemäkelei | 37 | ||
| (3) Die Umgehung des AGBG | 38 | ||
| cc) Vergleich mit der Dreiecksbeziehung im Lizenzfußball | 38 | ||
| (1) Zwei getrennte Verträge | 39 | ||
| (2) Die Struktur des DFB im Bereich des Lizenzfußballs | 40 | ||
| (3) Indizien für das Vorliegen eines einheitlichen Arbeitsverhältnisses im Lizenzfußball | 42 | ||
| (a) Gegenseitige Bezugnahme in Spielerlizenz- und Spielervertrag | 43 | ||
| (b) Die Bedeutung des einheitlichen Formulars | 44 | ||
| (c) Der Lizenzvertrag zwischen DFB und Verein als Rahmenvertrag | 44 | ||
| (d) Einheitliches Geschäft durch die Abschlüsse von Spielerlizenz- urtd Spielervertrag | 45 | ||
| d) Folgerungen für die Anwendbarkeit des Arbeitsrechts gegenüber dem DFB | 48 | ||
| IV. Der Lizenzentzug des Spielers | 49 | ||
| 1. Wirkungen des Lizenzentzuges | 49 | ||
| 2. Rechtsgrundlagen für den Lizenzentzug | 50 | ||
| 3. Rechtsnatur des Lizenzentzuges | 50 | ||
| a) Rechtsnatur der DFB-Sanktionen im allgemeinen | 50 | ||
| b) Besonderheiten des Lizenzentzuges | 52 | ||
| c) Der Spielerlizenzentzug als auflösende Bedingung | 52 | ||
| aa) Zur generellen Zulässigkeit des auflösend bedingten Arbeitsvertrages | 52 | ||
| bb) Die Wirksamkeit des § 7 lit. b) des Spielervertrages | 54 | ||
| d) Der Lizenzentzug als Kündigung des Arbeitsvertrages | 55 | ||
| aa) Der Schutz des Arbeitgebers vor der Kündigungsbefugnis eines Dritten | 56 | ||
| bb) Der Schutz des Arbeitnehmers | 59 | ||
| (1) Das allgemeine Übertragungsverbot für Gestaltungsrechte | 60 | ||
| (2) Die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzrechts gegenüber dem DFB | 60 | ||
| 4. Verpflichteter des Lohnfortzahlungsanspruchs | 62 | ||
| 5. Arbeitnehmerschutz vor Ausspruch des Lizenzentzuges — Der DFB als Tendenzbetrieb | 63 | ||
| 6. Lizenzentzug als Verstoß gegen Art. 12 GG | 67 | ||
| a) Die Anwendbarkeit des Art. 12 GG im Privatrechtsverkehr | 67 | ||
| b) Die Einschränkbarkeit des Art. 12 GG im Privatrechtsverkehr | 68 | ||
| V. Die Entziehung der Vereinslizenz | 70 | ||
| 1. Die Rechtsnatur des § 7 lit. a) des Spielervertrages | 70 | ||
| 2. Die Rechtmäßigkeit des § 7 lit. a) des Spielervertrages | 71 | ||
| VI. Die Sperre des Spielers | 72 | ||
| 1. Wirkungen der Sperre | 72 | ||
| 2. Rechtsnatur der Sperre | 73 | ||
| 3. Die Rechtmäßigkeit zeitiger Sperren | 74 | ||
| VII. Der Spielertransfer | 76 | ||
| 1. Die Transferliste | 77 | ||
| a) Die Eintragung in die Transferliste als Formerfordernis | 77 | ||
| b) Aufgabe der Transferliste nach den DFB-Regeln | 79 | ||
| aa) Der Wechselzeitraum | 79 | ||
| bb) Die Vermittlungsfunktion der Transferliste | 81 | ||
| 2. Die Freigabe durch den alten Verein | 82 | ||
| a) Die Bedeutung der Transferentschädigungen | 83 | ||
| b) Argumente für die Transferentschädigungen | 84 | ||
| c) Stellungnahme zu den vorgebrachten Argumenten | 85 | ||
| aa) Die Transferentschädigung als Ausbildungsvergütung | 86 | ||
| bb) Der Schutz vor dem „Ausverkauf des deutschen Fußballs" | 87 | ||
| cc) Andere Argumente für die Transferentschädigungen | 89 | ||
| d) Die Transferregelung als Konkurrenzverbot | 90 | ||
| e) Ergebnis für das Freigabeerfordernis | 91 | ||
| VIII. Die Verwirklichung des kollektiven Arbeitnehmerschutzes | 93 | ||
| 1. Die Tariffähigkeit des DFB | 93 | ||
| 2. Die Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes | 95 | ||
| IX. Anlage: Vertragsmuster Spieler / Verein | 97 | ||
| Literaturverzeichnis | 101 |