Interdependenzen von Politik und Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interdependenzen von Politik und Wirtschaft
Beiträge zur Politischen Wirtschaftslehre. Festgabe für Gert von Eynern
Editors: Böhret, Carl | Grosser, Dieter
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Gert von Eynern | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Carl Bohret: Politische Wirtschaftslehre — Portrait einer Disziplin | 11 | ||
| I. | 11 | ||
| II. | 13 | ||
| III. | 18 | ||
| IV. | 21 | ||
| V. | 32 | ||
| Erster Teil: Leitbilder und Systeme | 37 | ||
| Richard F. Behrendt: Die Stellung Europas in der Welt von heute und morgen | 39 | ||
| I. | 39 | ||
| II. | 42 | ||
| III. | 46 | ||
| IV. | 47 | ||
| V. | 51 | ||
| Ossip K. Flechtheim: Von der Wissenschaft der Zukunft zur Futurologie | 61 | ||
| I. | 61 | ||
| II. | 69 | ||
| III. | 77 | ||
| IV. | 78 | ||
| V. | 83 | ||
| Viola Gräfin von Bethusy-Huc: Autorität in der modernen Demokratie | 91 | ||
| Gerhard Weisser: Die „praktischen" Aussagen von Politologie und Wirtschaftswissenschaft | 99 | ||
| I. | 100 | ||
| II. | 101 | ||
| III. | 102 | ||
| IV. | 111 | ||
| V. | 117 | ||
| VI. | 122 | ||
| VII. | 126 | ||
| VIII. | 126 | ||
| Johannes Langelütke: Zur Pathologie der Marktwirtschaft | 129 | ||
| Adolph Lowe: Die normative Wurzel des wirtschaftlichen Wertes | 135 | ||
| I. | 136 | ||
| II. | 138 | ||
| III. | 139 | ||
| IV. | 141 | ||
| Gisbert Rittig: Zielkollision oder Instrumentenkollision? | 145 | ||
| Rudolf Meimberg: Grenzen der rationalen Beurteilung sozialökonomischer Ziele | 159 | ||
| Oswald v. Nell-Breuning S. J.: Die ordnungspolitische Bedeutung der wirtschaftlichen Mitbestimmung | 169 | ||
| I. Die ordnungspolitische Bedeutung der wirtschaftlichen Mitbestimmung für die Wirtschaftsordnung | 171 | ||
| II. Die ordnungspolitische Bedeutung der wirtschaftlichen Mitbestimmung für die gesellschaftliche Ordnung | 183 | ||
| Otto Kunze: Die Verfassung großer Unternehmen als gesellschaftspolitisches Problem | 189 | ||
| I. | 189 | ||
| II. | 191 | ||
| III. | 192 | ||
| IV. | 194 | ||
| V. | 195 | ||
| VI. | 197 | ||
| VII. | 199 | ||
| VIII. | 200 | ||
| IX. | 204 | ||
| X. | 207 | ||
| Kurt Nemitz: Bemerkungen zur Entwicklung der Mitbestimmungsdebatte | 211 | ||
| Mitbestimmung und Wettbewerbsordnung | 212 | ||
| Unternehmungsdynamik und Marktanpassung | 215 | ||
| Der paritätisch besetzte Aufsichtsrat | 218 | ||
| Der Arbeitsdirektor | 220 | ||
| Die Sachkenntnis der Arbeitnehmervertreter | 221 | ||
| Betriebsklima und Produktivitätssteigerung | 223 | ||
| Gesellschaftsordnung und Eigentumsrecht | 224 | ||
| Europäische Perspektiven | 226 | ||
| Herwig Blankertz: Erziehung für die Arbeitswelt von morgen | 229 | ||
| Otto Heinrich von der Gablentz: Ein Klassenkampf der Intellektuellen? Prolegomena zu einer unabweisbaren Theorie | 245 | ||
| Neue soziale Fronten | 245 | ||
| Das Bildungsproblem und die Intellektuellen | 248 | ||
| Drei amerikanische Aspekte | 253 | ||
| Eine neue Klasse? | 264 | ||
| Fritz Borinski: Die Universität als Ort politischer Bildung | 271 | ||
| I. | 271 | ||
| II. | 271 | ||
| III. | 273 | ||
| IV. | 277 | ||
| V. | 281 | ||
| VI. | 284 | ||
| Wolfgang Hartenstein: Mit Prognosen leben: Der Einfluß von Wahlvoraussagen auf das Wählerverhalten | 285 | ||
| Möglichkeit und Grenze der Wahlprognose | 285 | ||
| Prognose-Effekt: Was ist das? | 287 | ||
| Die Kenntnisse nehmen zu | 288 | ||
| Die Kenntnisreichen wählen nicht anders | 290 | ||
| Umfragen in der Sackgasse | 292 | ||
| Der Test mit dem Wahlergebnis | 294 | ||
| Versuch einer Bilanz | 298 | ||
| Der Wähler weiß es besser | 299 | ||
| Umfrage-Stop vor Wahlen? | 300 | ||
| Wie mündig darf der Wähler sein? | 302 | ||
| Stillhalteabkommen: wer hält still? | 303 | ||
| Besser zuviel als zuwenig | 304 | ||
| Zweiter Teil: Ökonomische Determinanten der Politik Politische Determinanten der Wirtschaft | 307 | ||
| Gerhard Colm: Letter to Gert von Eynern | 309 | ||
| Recent Developments in the New Economics | 310 | ||
| The National Goals and Priority Debate | 312 | ||
| The Counteroffensive of the Social Scientists | 314 | ||
| Questioning the Social Assumptions Underlying Economic Analysis | 314 | ||
| Fritz Baade: Der Einfluß der Wirtschaftsforschung auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland in den letzten 53 Jahren | 317 | ||
| Hans Staudinger: Die Änderungen in der Führerstellung und der Struktur des organisierten Kapitalismus | 341 | ||
| I. Die Aufgabe | 341 | ||
| II. Private Planung in der kapitalistischen Wirtschaft | 343 | ||
| 1. | 348 | ||
| 2. | 352 | ||
| III. Charakteristische Entwicklungszüge des Systems der freien Konkurrenz | 354 | ||
| 1. | 354 | ||
| 2. | 355 | ||
| 3. | 357 | ||
| 4. | 359 | ||
| IV. Die Gestalt der öffentlichen Wirtschaftssysteme | 360 | ||
| 1. | 360 | ||
| 2. | 361 | ||
| 3. | 362 | ||
| 4. | 364 | ||
| 5. | 366 | ||
| 6. | 366 | ||
| V. Das verbrauchswirtschaftliche System | 368 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 369 | ||
| VII. Nachwort | 370 | ||
| Helmut Arndt: Das Koordinationsproblem bei staatlichen Planungen | 375 | ||
| Hermann Brügelmann: Regionalplanung und Regionalforschung auf neuen Wegen | 383 | ||
| A. Vorspiel | 383 | ||
| I. Drei Vorbemerkungen | 383 | ||
| II. Rückblick | 385 | ||
| 1. Vorgeschichte | 385 | ||
| 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund | 388 | ||
| B. Regionalplanung: ein Problemknäuel für Gemeinden, Länder und Bund | 392 | ||
| I. Gesetz und Rechte | 392 | ||
| 1. Sture Anwendung starrer Grenzen | 392 | ||
| 2. Hoffnung auf Gebietsreform | 394 | ||
| 3. Das Mosaik rechtlicher Handhaben | 398 | ||
| II. Realitäten und Vorurteile | 404 | ||
| 1. Streiflichter auf strukturelle Veränderungen | 404 | ||
| 2. Maßnahmen, Ansätze, Fehlleistungen | 412 | ||
| 3. Unbewältigte kommunal-regionale Verflechtung | 414 | ||
| 4. „Leitbild" oder Denkmodell (Exkurs) | 416 | ||
| C. Regionalforschung auf Pfaden, Wegen, Straßen | 419 | ||
| I. Die Fragen an die Wissenschaft | 419 | ||
| 1. Wertfrei — wertbezogen — normativ | 419 | ||
| 2. Regional Sciences — hierzulande neu | 422 | ||
| II. Versuche, zu antworten | 424 | ||
| 1. Erste Schritte gestern und heute | 424 | ||
| 2. Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung | 427 | ||
| D. Nachspiel: Zur Planerausbildung | 428 | ||
| Wolfram Fischer: Staatsverwaltung und Interessenverbände im Deutschen Reich 1871—1914 | 431 | ||
| I. Zur Entstehung und Organisation der Interessenverbände in Deutschland | 431 | ||
| II. Die Wirkungsweise der Verbände und ihr Einflußgebiet | 437 | ||
| III. Die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen der Entwicklung von Interessenverbänden | 451 | ||
| Walter Hesselbach: Das nicht erwerbswirtschaftlich orientierte Marktunternehmen | 457 | ||
| Die Produktivgenossenschaften | 460 | ||
| Die Konsumgenossenschaften | 467 | ||
| Die Eigenunternehmen der Konsumgenossenschaften und der Gewerkschaften | 470 | ||
| Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmungen | 472 | ||
| Unternehmensziel: Gemeinwohl | 474 | ||
| Ein Unternehmenstyp für die „Dritte Welt" | 478 | ||
| Fritz-Ullrich Fack: Entwicklungstendenzen des industriellen Lobbyismus in der Bundesrepublik | 483 | ||
| I. Neue Feudalmächte? | 483 | ||
| II. Die Blütezeit des Lobbyismus | 485 | ||
| III. Gibt es einen Stilwandel? | 492 | ||
| 1. Der Wandel im Regierungsstil | 493 | ||
| 2. Wachsendes Selbstbewußtsein des Parlaments | 496 | ||
| 3. Versuche zur Selbstdisziplinierung | 497 | ||
| 4. Umdenken der Verbände | 500 | ||
| IV. Ergebnisse und Folgerungen | 502 | ||
| Fritz Eberhard: Die Rolle der Massenkommunikationsmittel beim Zustandekommen politischer Entscheidungen | 507 | ||
| Einleitung: Begriffserklärung | 507 | ||
| A. Historische Entwicklung | 508 | ||
| 1. Zustandekommen politisier Entscheidungen | 508 | ||
| 2. Massenkommunikationsmittel | 509 | ||
| B. Politische Gegenwart | 511 | ||
| 1. Pluralistische Gesellschaft | 511 | ||
| 2. Ungleichheit | 512 | ||
| 3. Repräsentative Demokratie im Bereich des Grundgesetzes | 512 | ||
| C. Massenkommunikationsmittel heute | 514 | ||
| 1. Informationsfunktion | 514 | ||
| 2. Meinungsbildung | 518 | ||
| 3. Diskussionsforum | 520 | ||
| 4. Kontrollfunktion | 523 | ||
| Schluß: Aufgaben der Publizistikwissenschaft | 527 | ||
| Wolfgang Abendroth: 50 Jahre theoretischer Weltkommunismus | 531 | ||
| I. Kriegskommunismus und „Neue Ökonomische Politik" (NEP); Entstehung und Aufstieg der Kommunistischen Internationale | 531 | ||
| II. Der Stalinismus | 545 | ||
| III. Der Polyzentrismus und die Rückkehr zu öffentlich diskutiertem theoretischem Denken in Weltkommunismus | 556 | ||
| Otto Pfleiderer: Die Notenbank im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Finanzpolitik | 563 | ||
| I. | 563 | ||
| II. | 565 | ||
| III. | 568 | ||
| IV. | 571 | ||
| Dieter Grosser: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Lohnpolitik in Großbritannien | 577 | ||
| 1. Die Zahlungsbilanzschwierigkeiten als Ursache der Bemühungen um eine staatliche Lohnpolitik | 577 | ||
| 2. Das Verhältnis der Labour-Partei zu den Gewerkschaften | 581 | ||
| 3. Grenzen einer autonomen Kontrolle der Lohnentwicklung durch die Tarifparteien | 585 | ||
| 4. Umriß einer Politik der Erziehung zur funktionsfähigen Autonomie der Tarifparteien | 588 | ||
| Carl Landauer: Die wirtschaftliche Komponente der amerikanischen Außenpolitik | 593 | ||
| I. | 594 | ||
| II. | 600 | ||
| III. | 609 | ||
| Hans-Joachim Winkler: Kritische Gedanken über den Nutzen des Deutschen Entwicklungsdienstes | 617 | ||
| DED als Faktor der Außenpolitik? | 619 | ||
| Mittel der Völkerverständigung? | 621 | ||
| Hilfe zum Abbau von Vorurteilen? | 624 | ||
| Wirksame Hilfe für die Entwicklung? | 628 | ||
| Probleme der Entwicklungswilligkeit | 631 | ||
| Schule für Auslandsexperten? | 633 | ||
| Gert von Eynern Veröffentlichungen | 637 |