Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Modelle zur Preisentscheidung im Marketing

Cite BOOK

Style

Wiegmann, H. (1977). Modelle zur Preisentscheidung im Marketing. Ein Beitrag zu einer anwendungsorientierten Theorie der Preispolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43957-7
Wiegmann, Hans-Henning. Modelle zur Preisentscheidung im Marketing: Ein Beitrag zu einer anwendungsorientierten Theorie der Preispolitik. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43957-7
Wiegmann, H (1977): Modelle zur Preisentscheidung im Marketing: Ein Beitrag zu einer anwendungsorientierten Theorie der Preispolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43957-7

Format

Modelle zur Preisentscheidung im Marketing

Ein Beitrag zu einer anwendungsorientierten Theorie der Preispolitik

Wiegmann, Hans-Henning

Schriften zum Marketing, Vol. 5

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XI
Verzeichnis der Abbildungen XII
Erstes Kapitel: Das Erfordernis einer eigenständigen Theorie der Preispolitik im Marketing 1
A. Zum Gang der Untersuchung 1
B. Die begriffliche Problematik einer preispolitischen Theorie 7
I. Der Begriff der Preispolitik im Marketing 7
II. Die terminologische Problematik in der preispolitischen Theorie 16
C. Die Notwendigkeit verstärkter Bemühungen um eine eigenständige preispolitische Theorie 22
I. Die These vom Theoriemißverständnis 27
II. Die These der wachsenden Anwendungsrelevanz einer preispolitischen Theorie 47
a) Das steigende Anwenderinteresse 47
b) Der Wandel in der Bedeutung der Preispolitik 51
D. Die Anforderungen an eine entscheidungsorientierte preispolitische Theorie 61
Zweites Kapitel: Die Komplexität realer preispolitischer Entscheidungen als Gegenstand einer Theorie 66
A. Der Begriff der Komplexität preispolitischer Entscheidungen 66
B. Die Bestimmungsfaktoren der Komplexität betrieblicher Preisentscheidungen 69
I. Das Entscheidungsobjekt der Preisentscheidung 69
II. Das EntscheidungsSubjekt der Preisentscheidung 73
III. Die Strukturelemente der preispolitischen Entscheidung 82
a) Die Ziele in der Preispolitik 82
b) Die Alternativen in der Preispolitik 91
c) Die Umwelt der Preispolitik 106
1. Die innerbetrieblichen Entscheidungsumwelt 110
2. Die außerbetriebliche Entscheidungsumwelt 117
IV. Der Prozeß der preispolitischen Entscheidung 135
a) Die Dynamik der Strukturelemente preispolitischer Entscheidungen 135
b) Der sequentielle Charakter der Preisentscheidung 138
C. Die Bedeutung der Komplexität für das Lösungspotential preispolitischer Entscheidungen 143
I. Die Charakterisierung der Preisentscheidung nach ihren Informationsbedingungen 144
II. Die Handhabungsmöglichkeiten preispolitischer Unsicherheit 149
a) Die anwendungsirrelevanten Vorschläge zur Unsicherheitshandhabung 149
b) Die anwendungsrelevanten Vorschläge zur Unsicherheitshandhabung 153
Drittes Kapitel: Die Handhabung der preispolitischen Komplexität durch formalisierte Entscheidungsmodelle 160
A. Der Begriff des preispolitischen Entscheidungsmodells 160
B. Die Problematik der Klassifikation preispolitischer Entscheidungsmodelle 167
C. Die Darstellung und Problematisierung preispolitisch relevanter Modellansätze 175
I. Die modellhafte Stützung preispolitischen Reagierens 175
a) Die verhaltensorientierten Ansätze 175
1. Cyert/March/Moore 176
2. Howard/Morgenroth 183
b) Die regelungstheoretischen Modellansätze 194
c) Der wahrscheinlichkeitstheoretische Ansatz Senguptas (Exkurs) 201
II. Die modellhafte Stützung preispolitischen Agierens 204
a) Die Modelle zur Unterstützung revidierbarer Preisentscheidungen 204
1. Ansätze für Einprodukt-Unternehmen 204
aa) Bayessche Analyse 204
bb) Simulation 224
cc) Spieltheorie 233
2. Ansätze für Mehrprodukt-Unternehmen 242
aa) Statische Preismodelle für Produktlinien 243
bb) Dynamische Preismodelle für Produktlinien 246
b) Die Modelle zur Unterstützung nichtrevidierbarer Preisentscheidungen 249
Viertes Kapitel: Die Beurteilung der ausgewählten Modelle in anwendungsorientierter und theoriebezogener Sicht 259
A. Die Relevanz preispolitischer Modelle für eine betriebliche Anwendung 261
I. Die Möglichkeiten der modellhaften Unterstützung betrieblicher Preisentscheidungen 261
a) Die Unterstützung der Informationsgewinnung und Alternativenwahl in der Preispolitik 262
b) Die Unterstützung der Realisation und Kontrolle preispolitischer Entscheidungen 265
II. Die besondere Bedeutung des Menschen in der modellgestützten Preisentscheidung 268
III. Die Grenzen der Anwendung preispolitischer Modelle 270
IV. Der Stand und die Entwicklungstendenzen der Modellanwendung in der betrieblichen Preisentscheidung 278
a) Die Modellgruppen mit der größten pragmatischen Eignung 278
b) Der gegenwärtige Modelleinsatz in der Praxis und seine Zukunftsperspektiven 282
B. Die Relevanz preispolitischer Modelle für eine Theorie der Preispolitik im Marketing 290
I. Die praktisch-normative Ausrichtung preispolitischer Theoriebestrebungen 290
II. Die Beziehungen zwischen Empirie und preispolitischer Theorie 291
III. Der Beitrag formalisierter Entscheidungsmodelle zu einer preispolitischen Theorie 293
a) Die Problematik der Beurteilungskriterien 296
b) Die Postulate des ´Decision Calculus’ als Brücke zwischen Theorie und Praxis 298
c) Das zukünftige Vorgehen im Rahmen preispolitischer Modellanalyse 301
IV. Die Rolle preispolitischer Modelle im weiteren Forschungsprogramm der Preispolitik 304
Literaturverzeichnis 309