Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 18
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| I. Sachverhalt und Problemstellung | 13 | ||
| II. Die Kompetenz zur Bildung und Änderung von Fachbereichen | 18 | ||
| 1. Entscheidungskompetenz der Zentralorgane | 18 | ||
| 2. Keine Aufteilung in Teilfachbereiche | 20 | ||
| 3. Der rechtliche Maßstab der Fachbereichseinteilung | 23 | ||
| 4. Das Selbstverständnis der Wissenschaftszweige in Abwehr wissenschaftsfremder und fremd wissenschaftlicher Fremdbestimmung | 24 | ||
| IIΙ. Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheits- und Religionsfreiheitsgarantie für die Einrichtung der theologischen Forschung und Lehre an der Universität | 26 | ||
| 1. Der Rechtscharakter der Garantie der Wissenschaftsfreiheit | 26 | ||
| a) Als individuelles Freiheitsrecht | 26 | ||
| b) Als objektives Wertprinzip | 26 | ||
| c) Als Prinzip wissenschaftsgerechter Organisation | 26 | ||
| d) Als Teilhaberecht des Wissenschaftlers | 27 | ||
| e) Als Garantie akademischer Selbstverwaltung | 27 | ||
| 2. Der Wissenschaftsbegriff des Grundgesetzes im Sinn der Pluralität der Wissenschaften und Neutralität des Staates | 28 | ||
| 3. Schutz der Theologie als eigene Wissenschaftsdisziplin | 30 | ||
| 4. Ihre Abgrenzung von der allgemeinen Religionswissenschaft | 33 | ||
| 5. Die Verschiedenheiten zwischen der evangelischen und katholischen Theologie | 35 | ||
| IV. Konsequenzen für die Hochschulorganisation | 38 | ||
| 1. Das Gebot wissenschaftsgerechter Hochschulorganisation | 39 | ||
| a) Schutz vor fremdkonfessioneller Bestimmung | 39 | ||
| b) Keine gemeinsamen Fachbereiche für katholische und evangelische Theologie infolge der teilweisen Verschiedenheit der wissenschaftlichen Maßstäbe | 39 | ||
| c) Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 40 | ||
| d) Die Bedeutung der institutionellen und verfahrensmäßigen Ausgestaltung für den Wissenschaftsbegriff | 40 | ||
| e) Die Gegensätze in den theologischen Disziplinen | 41 | ||
| 2. Das Problem der Ökumene | 42 | ||
| a) Ökumene als Zukunftsziel | 42 | ||
| b) Ökumene als „eigene Angelegenheit" der Kirchen, nicht des Staates | 43 | ||
| c) Das staatliche Prüfungswesen als unzulässiges Mittel ökumenischer Einigung | 44 | ||
| 3. Ökumenische Kooperation, nicht rechtliche Fusion der katholischen und evangelischen Theologie | 45 | ||
| V. Rechtliche Alternativen? | 46 | ||
| 1. Unzulässigkeit der Bildung von Teilfachbereichen | 46 | ||
| 2. Unzulässigkeit der Beschränkung des Stimmrechts auf konfessionsangehörige Fachbereichsratsmitglieder | 48 | ||
| 3. Unzulässigkeit technischer Verfahrensmodalitäten zur Sicherung evangelischer Mehrheiten | 50 | ||
| a) Erweiterter Fachbereichsrat mit Konfessionsüberhang? | 50 | ||
| b) Mehrfachstimmrecht der evangelischen Mitglieder? | 52 | ||
| c) Doppelte Mehrheiten? | 53 | ||
| 4. Keine Übertragung der Gruppenuniversitätsmodelle auf das Verhältnis der Konfessionen | 54 | ||
| a) Die Organisationsformen der Gruppenuniversität mit abgestuften Mitwirkungsbefugnissen | 54 | ||
| b) Ihre Voraussetzung: Homogenität des Wissenschaftsbegriffs und Wissenschaftsmaßstabs eines Fachbereichs | 56 | ||
| c) Andersartigkeit des Verhältnisses zwischen den Konfessionen | 56 | ||
| d) Keine Integration verschiedener Wissenschaften durch Mitwirkungsrechte im Gruppenuniversitätsprozeß | 57 | ||
| VI. Ausschluß der theologischen Fakultäten bei der Gründung der Frankfurter Universität? | 59 | ||
| a) Das Frankfurter Modell | 59 | ||
| b) Widerspruch in der Welt der Wissenschaft | 61 | ||
| c) Initiativen der evangelischen Kirche | 61 | ||
| d) Die Stellungnahme der katholischen Kirche | 62 | ||
| e) Die Haltung der jüdischen Gemeinde | 63 | ||
| VII. Die Einzelfragen | 66 | ||
| A. Muß das Studium der evangelischen Theologie an evangelisch-theologischen Fakultäten bzw. Fachbereichen erfolgen? | 66 | ||
| 1. Die kirchlichen Rechtsnormen und akademischen Prüfungsordnungen | 66 | ||
| 2. Notwendigkeit des evangelischen Theologiestudiums an evangelischen Theologenfakultäten | 67 | ||
| 3. Freiheit des kirchlichen Ämterrechts | 68 | ||
| 4. Die Garantie der theologischen Fakultäten in den Kirchen Verträgen | 71 | ||
| 5. Die Wahrung des kirchlichen Bekenntnisses | 74 | ||
| 6. Die Wahrung der kirchlichen Einheit und akademischen Freizügigkeit zwischen den Landeskirchen | 75 | ||
| 7. Gründe zur Wahrung der Einheit des Ausbildungswesens durch den Staat | 76 | ||
| B. Ist die Bekenntnisgebundenheit theologischer Fachbereiche nur durch die Besonderheit des Berufungsverfahrens gesichert? | 77 | ||
| 1. Die Besonderheit theologischer Fakultäten in ihrem Gegenstand und ihrer Funktion | 77 | ||
| 2. Der rechtliche Gesamtstatus und die Einordnung der Spezialfragen in den Gesamtzusammenhang | 77 | ||
| C. Entsprechen die Prüfungsordnungen, insbesondere die Promotions- und Habilitationsordnung des Fachbereichs „Religionswissenschaften" in Frankfurt den rechtlichen Anforderungen? | 79 | ||
| 1. Die Habilitationsordnung | 79 | ||
| a) Zuständigkeit des Fachbereichsrats. Keine Aushilfskonstruktionen zur Sicherung evangelischer Mehrheiten | 79 | ||
| b) Keine Kompetenz zu philosophischen Habilitationen | 80 | ||
| c) Bei den Zulassungsvoraussetzungen kein Quereinstieg | 82 | ||
| d) Zulassungsvoraussetzung der Mitgliedschaft in einer Kirche des Ökumenischen Rates | 83 | ||
| 2. Die Promotionsordnung | 84 | ||
| a) Keine Kompetenz zu philosophischen Promotionen | 84 | ||
| b) Bestellung des Promotionsausschusses | 84 | ||
| c) Zusammensetzung des Promotionsausschusses | 85 | ||
| d) Zulassungsvoraussetzung der Mitgliedschaft in einer Kirche des Ökumenischen Rates | 85 | ||
| e) Evangelischer „Betreuer" | 85 | ||
| f) Zusammensetzung der Prüfungskommission | 86 | ||
| g) Zuständigkeit zu Ehrenpromotionen | 86 | ||
| 3. Die Diplomprüfungsordnung | 86 | ||
| a) Zusammensetzung des Prüfungsausschusses | 86 | ||
| b) Bestellung seiner Mitglieder | 86 | ||
| c) Zulassungsvoraussetzung | 87 | ||
| d) Keine Aufteilung des Fachbereichs | 87 | ||
| D. Entspricht das Berufungsverfahren den rechtlichen Anforderungen? | 87 | ||
| E. Ist ein Grundstudium in evangelischer Theologie bis einschließlich der Zwischenprüfung mit der Organisationsstruktur des Fachbereichs Religionswissenschaften vereinbar? | 88 | ||
| Personenregister | 90 | ||
| Sachwortregister | 91 |