Makroökonomische Theorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Makroökonomische Theorie
Eine mathematische Analyse. Aus dem Englischen übersetzt von E. Fürst / F. Schebeck
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| 1 Einführung | 1 | ||
| 1.1 Makroökonomie | 1 | ||
| 1.2 Bestand- und Stromgrößen: Die Zeitdimensionen | 2 | ||
| 1.3 Die Formulierung von Modellen | 4 | ||
| 1.4 Kontinuierliche Analyse im Gegensatz zur Periodenanalyse | 5 | ||
| 1.5 Notwendige und hinreichende Bedingungen | 8 | ||
| 1.6 Die Variablen der Modelle | 11 | ||
| 1.7 Der Aufbau des Buches | 13 | ||
| Übungen | 15 | ||
| DIE INSTRUMENTE | 17 | ||
| 2 Konsum- und Sparfunktionen | 17 | ||
| 2.1 Der Einkommenskreislauf | 17 | ||
| 2.2 Die Konsumfunktion | 20 | ||
| 2.3 Verzögerte Konsumfunktionen | 22 | ||
| 2.4 Der Gütermarkt: Strombedingungen | 25 | ||
| 2.5 Das Verhältnis von Sparen zu Investieren | 26 | ||
| 2.6 Der Multiplikator | 28 | ||
| 2.7 Besondere Formen der Sparfunktion | 32 | ||
| Übungen | 34 | ||
| 3 Die Technologie der Wirtschaft | 37 | ||
| 3.1 Kapital und Kapdtalproduktivität | 37 | ||
| 3.2 Fixe Koeffizienten | 39 | ||
| 3.3 Die lineare Programmierungsform | 42 | ||
| 3.4 Produktionsfunktionen | 46 | ||
| 3.5 Die Verteilung des Produkts | 50 | ||
| 3.6 Die Substitutionselastizität zwischen den Faktoren | 53 | ||
| 3.7 Die Cobb-Douglas-Produktionsfiinktion | 55 | ||
| 3.8 Die C. E. S.-Produktionsfunktion | 57 | ||
| Übungen | 61 | ||
| 4 Investitionsfunktionen | 63 | ||
| 4.1 Bestimmungsgründe der Investition | 63 | ||
| 4.2 Die Ertragsrate: Abzinsung | 64 | ||
| 4.3 Veränderliche Ertragsraten | 68 | ||
| 4.4 Investition und Zinssatz | 69 | ||
| 4.5 Gegenüberstellung der Barwertmethode und der Methode der festen Amortisationsperiode | 73 | ||
| 4.6 Investition und Einkommen | 75 | ||
| 4.7 Das Akzelerationsprinzip | 78 | ||
| 4.8 Investition und Gewinne | 81 | ||
| Übungen | 82 | ||
| 5 Wirtschaftliche Dynamik | 84 | ||
| 5.1 Statik und Dynamik | 84 | ||
| 5.2 Eine einfache Illustration | 87 | ||
| 5.3 Methoden der dynamischen Wirtschaftsanalyse | 93 | ||
| 5.4 Verzögerungen: Periodenanalyse | 95 | ||
| 5.5 Verzögerungen: Kontinuierliche Analyse | 98 | ||
| 5.6 Fehleranpassungsbedingungen | 104 | ||
| 5.7 Konsum- und Investitionsverzögerungen | 105 | ||
| 5.8 Rückkoppelungssysteme: Blockdiagramme | 108 | ||
| Übungen | 111 | ||
| KURZFRISTIGES GLEICHGEWICHT: KEYNES UND DIE KLASSIKER | 113 | ||
| 6 Die klassische makroökonomische Theorie | 113 | ||
| 6.1 Die kurzfristige Problemstellung | 113 | ||
| 6.2 Ein klassisches Einkommens- und Beschäftigungsmodell | 114 | ||
| 6.3 Ein Spezialfall | 117 | ||
| 6.4 Sparen und Investieren | 119 | ||
| 6.5 Die Grenzeffizienz der Investition | 120 | ||
| 6.6 Diagrammatische Darstellung | 122 | ||
| Übungen | 125 | ||
| 7 Keynesianische Modelle | 127 | ||
| 7.1 Einkommen als die zentrale Variable | 127 | ||
| 7.2 Ein einfaches keynesianisches Modell: Der Multiplikator | 128 | ||
| 7.3 Die keynesianische Theorie der Einkommensbestimmung | 131 | ||
| 7.4 Diagrammatische Darstellung | 135 | ||
| 7.5 Der Arbeitsmarkt | 139 | ||
| 7.6 Das komplette keynesianische Modell | 142 | ||
| 7.7 Unterbeschäftigung | 146 | ||
| 7.8 Keynes und die Klassiker | 147 | ||
| Übungen | 150 | ||
| 8 Aggregierte Nachfrage | 152 | ||
| 8.1 Regierungsausgaben und Besteuerung | 152 | ||
| 8.2 Die Regierung: Der Multiplikator | 154 | ||
| 8.3 Die Regierung: Die IS- und LM-Kurven | 157 | ||
| 8.4 Diagrammatische Darstellung | 159 | ||
| 8.5 Steuern, die sich mit dem Einkommen verändern | 162 | ||
| 8.6 Inflation | 164 | ||
| 8.7 Ein Zwei-Sektoren-Modell | 167 | ||
| Übungen | 172 | ||
| 9 Der Dynamische Multiplikator | 174 | ||
| 9.1 Keynesianische Dynamik | 174 | ||
| 9.2 Der dynamische Multiplikator: Periodenanalyse | 175 | ||
| 9.3 Diagrammatische Darstellung | 178 | ||
| 9.4 Variable autonome Investition | 180 | ||
| 9.5 Kontinuierliche Analyse | 181 | ||
| 9.6 Lagerzyklen | 185 | ||
| 9.7 Anlagekapital im Gegensatz zum Betriebskapital | 188 | ||
| Übungen | 191 | ||
| LANGFRISTIGES GLEICHGEWICHT: WACHSTUMSMODELLE | 194 | ||
| 10 Kapitalakkumulation | 194 | ||
| 10.1 Wachstum | 194 | ||
| 10.2 Feste Koeffizienten: Kontinuierliche Analyse | 197 | ||
| 10.3 Autonome Ausgaben und der stationäre Zustand | 200 | ||
| 10.4 Feste Koeffizienten: Periodenanalyse | 202 | ||
| 10.5 Stabilität: Das Messerschneide-Problem | 205 | ||
| 10.6 Stabilität: Kontinuierliche Analyse | 208 | ||
| 10.7 Stabilität: Periodenanalyse | 212 | ||
| 10.8 Die Parameter und ihre Werte | 214 | ||
| Übungen | 217 | ||
| 11 Einfache Wachstumsmodelle | 219 | ||
| 11.1 Das grundlegende Harrod-Domar-Modell | 219 | ||
| 11.2 Kontinuierliche Analyse: Die Version mit festen Koeffizienten | 220 | ||
| 11.3 Multiplikator-Akzelerator-Version | 223 | ||
| 11.4 Periodenanalyse | 225 | ||
| 11.5 Varianten des Harrod-Domar-Modells | 230 | ||
| 11.6 Ein lineares Prograinmierungsmodell | 232 | ||
| 11.7 Das grundlegende neoklassische Modell | 235 | ||
| 11.8 Das grundlegende Kaldor-(keynesianische) Modell | 239 | ||
| Übungen | 242 | ||
| 12 Zwei-Sektoren-Wachstumsmodelle | 244 | ||
| 12.1 Die Preisgleichungen | 244 | ||
| 12.2 Die Mengengleichungen | 247 | ||
| 12.3 Das grundlegende Zwei-Sektoren-Modell | 249 | ||
| 12.4 Der Fall mit der klassischen Sparfunktion | 252 | ||
| 12.5 Der Fall mit proportionaler Sparfunktion | 254 | ||
| 12.6 Stabilität | 257 | ||
| Übungen | 260 | ||
| 13 Technischer Fortschritt | 262 | ||
| 13.1 Verschiedene Formen des technischen Fortschritts | 262 | ||
| 13.2 Neutralität des ungebundenen technischen Fortschritts | 263 | ||
| 13.3 Konstante Erträge | 267 | ||
| 13.4 Der Fall mit festen Koeffizienten | 272 | ||
| 13.5 Der Fall mit der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion | 276 | ||
| 13.6 Nicht-konstante Erträge | 278 | ||
| 13.7 Technische Fortschrittsfunktionen | 280 | ||
| 13.8 Gebundener technischer Fortschritt | 282 | ||
| Übungen | 285 | ||
| 14 Neoklassische Wachstumsmodelle | 287 | ||
| 14.1 Der neoklassische Ansatz | 287 | ||
| 14.2 Ein allgemeines neoklassisches Modell | 288 | ||
| 14.3 Konstante Erträge | 290 | ||
| 14.4 Diagrammatische Darstellung | 293 | ||
| 14.5 Das Modell mit differenziertem Sparen | 295 | ||
| 14.6 Besondere Produktionsfunktionen | 299 | ||
| 14.7 Stabilität | 302 | ||
| 14.8 Ein neoklassisches Zwei-Sektoren-Modell | 304 | ||
| Übungen | 309 | ||
| 15 Vintage-Modelle | 312 | ||
| 15.1 Modelle mit gebundenem technischem Fortschritt | 312 | ||
| 15.2 Vintage-Kapital mit Faktorsubstitution | 314 | ||
| 15.3 Die aggregierte Prodktionsfunktion | 316 | ||
| 15.4 Das Vintage-Modell: Faktorsubstitution | 318 | ||
| 15.5 Der Kapitalbestand und seine Bewertung | 322 | ||
| 15.6 Das Vintage-Modell: Fester Arbeitseinsatz | 324 | ||
| 15.7 Das Veralten | 327 | ||
| 15.8 Das Vintage-Modell: Feste Koeffizienten | 332 | ||
| Übungen | 337 | ||
| 16 Kaldor-(keynesianische) Modelle | 339 | ||
| 16.1 Entwicklung des Grundmodells | 339 | ||
| 16.2 Kaldors Nicht-Vintage-Modell | 340 | ||
| 16.3 Die stetige Lösung | 342 | ||
| 16.4 Der Fall mit der klassischen Sparfunktion | 345 | ||
| 16.5 Kaldors Vintage-Modell | 346 | ||
| 16.6 Die stetige Lösung | 349 | ||
| 16.7 Die Bewertung des Kapitalbestandes | 352 | ||
| 16.8 Zusammenfassung | 354 | ||
| Übungen | 355 | ||
| MITTELFRISTIGES UNGLEICHGEWICHT: KONJUNKTURMODELLE | 357 | ||
| 17 Multiplikator-Akzelerator-Modelle | 357 | ||
| 17.1 Ungledchgewichtsmodelle | 357 | ||
| 17.2 Die Modellformulierung: Kontinuierliche Analyse | 358 | ||
| 17.3 Die Parameter der Multiplikator-Akzelerator-Modelle | 360 | ||
| 17.4 Der Fall, wo nur eine Investitionsverzögerung vorliegt | 362 | ||
| 17.5 Das Phillips-Modell | 365 | ||
| 17.6 Periodenanalyse | 371 | ||
| 17.7 Das Samuelson-Hicks-Modell: Elementarer Fall | 374 | ||
| Übungen | 379 | ||
| 18 Regelndes Eingreifen in die Wirtschaft | 381 | ||
| 18.1 Autonome Ausgaben | 381 | ||
| 18.2 Endogene und erzwungene Schwingungen | 386 | ||
| 18.3 Stabilisierungspolitik | 390 | ||
| 18.4 Stabilisierung im Multiplikatormodell | 392 | ||
| 18.5 Stabilisierung im Multiplikator-Akzelerator-Modell | 396 | ||
| 18.6 Lösung mittels Laplace-Transformation | 398 | ||
| 18.7 Numerische Beispiele | 400 | ||
| Übungen | 403 | ||
| 19 Konjunkturtheorie | 406 | ||
| 19.1 Schwingungen und der Konjunkturzyklus | 406 | ||
| 19.2 Einige Ausführungen zur Konjunkturtheorie | 408 | ||
| 19.3 Ein gemischtes Differenzen-Differential-Modell | 412 | ||
| 19.4 Die Lösung des Modells | 415 | ||
| 19.5 Ein nicht-linearer Akzelerator | 418 | ||
| 19.6 Goodwins nicht-lineares Modell | 422 | ||
| Übungen | 427 | ||
| 20 Modelle zyklischen Wachstums | 429 | ||
| 20.1 Konjunkturzyklen und Wachstum | 429 | ||
| 20.2 Das Phillips-Modell: Der Gütermarkt | 432 | ||
| 20.3 Güter- und Geldmarkt | 435 | ||
| 20.4 Die Lösung: Stetiges Wachstum | 438 | ||
| 20.5 Zyklisches Wachstum | 443 | ||
| 20.6 Das Bergstrom-Modell | 446 | ||
| 20.7 Die Differentialgleichung des Modells | 449 | ||
| 20.8 Die Lösung: Wachstum und Zyklen | 451 | ||
| Übungen | 455 | ||
| Lösungen einiger Übungen | 458 | ||
| Stichwortverzeichnis | 464 |