Erfahrungen mit der Kreditplafondierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erfahrungen mit der Kreditplafondierung
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 7
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erster Teil: Kreditplafondierung als Instrument zur Beeinflussung der Finanzierung von Zahlungen | 14 | ||
| I. Definition und Abgrenzung | 14 | ||
| II. Arten der Kreditplafondierung | 16 | ||
| 1. Aktivseitige Plafondierung | 16 | ||
| a) Absolute Plafondierung | 16 | ||
| b) Relative Plafondierung | 16 | ||
| 2. Passivseitige Plafondierung | 16 | ||
| 3. Vergleich der Plafondierungsarten | 18 | ||
| III. Bemessungsgrundlage für den Plafond | 21 | ||
| 1. Plafondierung der Brutto- oder Nettokreditgewährung | 21 | ||
| 2. Bemessungsgrundlage: Kredite abzüglich Geldkapital | 24 | ||
| 3. Bemessungsgrundlage: Teile der Mittelbereitstellung | 25 | ||
| a) Mittelbereitstellung aller Banken an Nichtbanken | 25 | ||
| aa) Kredite an private Haushalte | 27 | ||
| bb) Kredite an Unternehmen | 27 | ||
| α) Kurzfristige Kredite | 28 | ||
| β) Längerfristige Kredite | 28 | ||
| γ) Wertpapiere und Beteiligungen | 29 | ||
| δ) Durchlaufende Kredite | 29 | ||
| cc) Kredite an öffentliche Haushalte | 30 | ||
| α) Kurzfristige Kredite | 31 | ||
| β) Längerfristige Kredite und Wertpapiere | 31 | ||
| dd) Kredite an Ausländer | 32 | ||
| b) Mittelbereitstellung einzelner Banken | 32 | ||
| IV. Umgehungsmöglichkeiten und ihre Bedeutung | 34 | ||
| 1. Umgehungsmöglichkeiten im Bereich der Banken | 34 | ||
| a) Umgehungsmöglichkeiten bei einer Plafondierung der Mittelbereitstellung aller Banken | 34 | ||
| aa) Umgehungsmöglichkeiten der privaten Haushalte | 35 | ||
| bb) Umgehungsmöglichkeiten der Unternehmen | 35 | ||
| cc) Umgehungsmöglichkeiten der öffentlichen Haushalte | 38 | ||
| b) Umgehungsmöglichkeiten bei einer Plafondierung der Mittelbereitstellung einzelner Banken | 39 | ||
| 2. Umgehungsmöglichkeiten außerhalb des Sektors der Banken | 39 | ||
| a) Umgehungsmöglichkeiten bei einer Plafondierung der Mittelbereitstellung aller Banken | 39 | ||
| aa) Umgehungsmöglichkeiten der privaten Haushalte | 40 | ||
| bb) Umgehungsmöglichkeiten der Unternehmen | 41 | ||
| cc) Umgehungsmöglichkeiten der öffentlichen Haushalte | 42 | ||
| b) Umgehungsmöglichkeiten bei einer Plafondierung der Mittelbereitstellung einzelner Banken | 43 | ||
| 3. Folgerungen für die Kreditplafondierung | 44 | ||
| V. Bezugsgröße und Höhe des Kreditplafonds | 48 | ||
| 1. Ausrichtung am Bruttosozialprodukt | 48 | ||
| 2. Ausrichtung an einzelnen Komponenten des Sozialprodukts | 50 | ||
| 3. Bestimmung des Plafonds unter Berücksichtigung des Einflusses der Geldmenge | 51 | ||
| a) Ermittlung des Plafondsatzes | 51 | ||
| b) Positive Kreditplafonds | 54 | ||
| 4. Saisoneinflüsse und Kreditplafond | 55 | ||
| 5. Behandlung der Kreditzusagen | 55 | ||
| VI. Referenzzeitpunkt, Referenzperiode und Dauer der Kreditplafondierung | 57 | ||
| 1. Auswahl des Referenzzeitpunktes oder der Referenzperiode | 57 | ||
| a) Bestand zu einem Zeitpunkt | 57 | ||
| b) Durchschnittlicher Kreditbestand in einem Zeitraum | 58 | ||
| c) Zuwachs in einem Zeitraum | 59 | ||
| d) Mehrere Referenzperioden | 60 | ||
| e) Struktureffekte | 60 | ||
| 2. Zeitliche Begrenzung der Kreditplafondierung | 63 | ||
| VII. Durchsetzung der Kreditplafondierung | 65 | ||
| 1. Entscheidungsträger bei einer Kreditplafondierung | 65 | ||
| a) Regierung | 65 | ||
| b) Zentralbank | 68 | ||
| c) Koordinierung | 70 | ||
| 2. Methoden zur Durchsetzung | 71 | ||
| a) Administrative Festlegung | 71 | ||
| b) Moral suasion und gentlemen’s agreement | 73 | ||
| 3. Sanktionen bei Überschreitung des Plafonds | 77 | ||
| VIII. Vergleich der indirekten Kreditpolitik mit der Kreditplafondierung | 81 | ||
| 1. Wirkung auf die Kreditgewährung | 81 | ||
| 2. Bremsweg kreditpolitischer Maßnahmen | 84 | ||
| IX. Folgerungen für den Einsatz der Kreditplafondierung | 87 | ||
| Zweiter Teil: Erfahrungen mit der Kreditplafondierung in einigen Ländern | 89 | ||
| A. Frankreich | 90 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 90 | ||
| 1. Zielsetzung | 90 | ||
| 2. Rechtliche Grundlagen | 90 | ||
| 3. Entscheidung und Kontrolle | 91 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 93 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 93 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 100 | ||
| B. Niederlande | 104 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 104 | ||
| 1. Zielsetzung | 104 | ||
| 2. Gesetzliche Bestimmungen | 104 | ||
| 3. Kreditpolitische Entscheidungsträger | 105 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 106 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 106 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 115 | ||
| C. Belgien | 119 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 119 | ||
| 1. Zielsetzung | 119 | ||
| 2. Entscheidung und Durchsetzung der Plafondierung | 119 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 121 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 121 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 127 | ||
| D. Großbritannien | 130 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 130 | ||
| 1. Zielsetzung | 130 | ||
| 2. Entscheidung und Durchsetzung der Plafondierung | 130 | ||
| a) Bank of England und Schatzkanzler | 130 | ||
| b) Bedeutung der Bankenorganisationen | 132 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 132 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 132 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 140 | ||
| 3. Beurteilung der Kreditplafondierung durch das Radcliffe-Committee | 144 | ||
| E. Schweiz | 146 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 146 | ||
| 1. Zielsetzung | 146 | ||
| 2. Gentlemen’s agreements | 146 | ||
| 3. Administrative Bestimmungen | 148 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 149 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 149 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 157 | ||
| F. Norwegen | 161 | ||
| I. Zielsetzung und institutioneller Rahmen bei der Kreditplafondierung | 161 | ||
| 1. Zielsetzung | 161 | ||
| 2. Das Staatsbankbudget und die Vereinbarungen mit den Bankenverbänden | 162 | ||
| 3. Gesetzliche Bestimmungen | 163 | ||
| II. Einsatz und Wirkungen der Kreditplafondierungen | 164 | ||
| 1. Einsatz der Kreditplafondierungen | 164 | ||
| 2. Wirkungen der Kreditplafondierungen | 169 | ||
| G. Zusammenfassung und Folgerungen für die Kreditpolitik | 174 | ||
| Literaturverzeichnis | 180 | ||
| Personenregister | 188 | ||
| Sachregister | 190 |