Sein und Werden im Recht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sein und Werden im Recht
Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag am 21. August 1970
Editors: Becker, Walter G. | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Ulrich von Lübtow | 1 | ||
| Grundfragen der Rechtswissenschaft | 7 | ||
| Hans Thieme: Brief an einen Habilitanden | 9 | ||
| I. | 9 | ||
| II. | 11 | ||
| III. | 16 | ||
| Walter G. Becker: Mensch, Staat und Gesellschaft Soziologische Prolegomena zur Rechtsphilosophie | 23 | ||
| Vorbemerkung | 23 | ||
| I. | 29 | ||
| II. | 48 | ||
| III. | 120 | ||
| IV. | 130 | ||
| Walter Hellebrand: Kleiner Beitrag in juristischer Absicht zum Spannungsverhältnis zwischen Dogmatik und Historik | 137 | ||
| I. | 137 | ||
| II. | 138 | ||
| III. | 142 | ||
| IV. | 146 | ||
| V. | 150 | ||
| Altägyptisches und altgriechisches Recht | 151 | ||
| Vojtěch Poláček: Randbemerkungen zum Sklaventum im Alten Ägypten | 153 | ||
| Exkurs | 161 | ||
| Arnold Kränzlein: Ein Fall von Grundkredit im alten Griechenland (SEG XXIV 583) | 173 | ||
| Römisches Recht | 181 | ||
| Franz Wieacker: Die römischen Juristen in der politischen Gesellschaft des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts | 183 | ||
| I. | 183 | ||
| II. | 187 | ||
| III. | 191 | ||
| IV. | 202 | ||
| V. | 204 | ||
| 1. Die causa Mancini. | 204 | ||
| 2. Exkurs: der Dolmetscher Menander | 208 | ||
| 3. Die dos Liciniae. | 211 | ||
| Erwin Seidl: Wege zu Julian | 215 | ||
| Gerhard Radke: Sprachliche und historische Beobachtungen zu den leges XII tabularum | 223 | ||
| In ius vocatio | 224 | ||
| Vindex | 227 | ||
| Lex sacrata | 232 | ||
| Zum ius honorarium | 239 | ||
| Der Spruch des Praetors an den Tagen mit dem Charakter EN | 242 | ||
| Francesco de Robertis: CIL VI, 266 (Lis Fullonum). Sul testo del documento | 247 | ||
| Milan Bartošek: Für eine wirklich historische Auslegung der römischen Rechtsquellen | 255 | ||
| I. | 255 | ||
| II. | 256 | ||
| III. | 258 | ||
| IV. | 265 | ||
| Endre Ferenczy: Die „Grundgesetze“ der römischen Republik | 267 | ||
| Antonio Guarino: «Senatus consultum ultimum» | 281 | ||
| A. Arthur Schiller: Sententiae Hadriani de re militari | 295 | ||
| I. Introduction | 295 | ||
| II. Military Writings | 296 | ||
| III. Military Constitutions | 298 | ||
| IV. The Jurists and Military Constitutions | 300 | ||
| V. Sententiae Hadriani | 303 | ||
| VI. Conclusions | 306 | ||
| Gaetano Scherillo: Legis actio per iudicis arbitrive postulationem e processo formulare. Due testimonianze nel Digesto (D. 45, 1, 83, 1; D. 19, 1, 38, 2) | 307 | ||
| Giannetto Longo: Sulla legittima difesa e sullo stato di necessità in diritto romano | 321 | ||
| I. | 321 | ||
| II. | 331 | ||
| Theo Mayer-Maly: Aequitas evidens | 339 | ||
| Elmar Bund: Die Fiktion „pro non scripto habetur“ als Beispiel fiktionsbewirkter interpretatio | 353 | ||
| I. | 353 | ||
| II. | 353 | ||
| III. | 371 | ||
| IV. | 379 | ||
| Alan Watson: Drunkenness in Roman Law | 381 | ||
| Fritz Sturm: Neues zu Ulp. D. 4, 2, 9, 4 (lib. 11 ad ed.) | 389 | ||
| I. Text und ursprünglicher Zusammenhang | 389 | ||
| II. Das Problem | 390 | ||
| III. Ältere Deutungsversuche | 390 | ||
| IV. Kritik der bisherigen Erklärungen | 393 | ||
| V. Eigener Vorschlag | 394 | ||
| A. Unter Drohung oder Zwang abgegebene acceptilatio. | 394 | ||
| 1. Erzwungener Erlaß pfandgesicherter Forderungen: | 394 | ||
| 2. Erzwungene stipulatio Aquiliana: | 395 | ||
| B. Unter Drohung oder Zwang erfolgte sonstige Befreiung | 396 | ||
| 1. Erzwungene Delegation pfandgesicherter Forderungen: | 396 | ||
| 2. Erzwungene aditio hereditatis: | 396 | ||
| 3. Erzwungene in iure cessio einer von einem extraneus angenommenen Erbschaft | 399 | ||
| Constantin St. Tomulescu: Gaius 1, 111 und die Ehe usu | 401 | ||
| I. Die juristische Lage der Frau in der Zeit des annus cohabitationis | 401 | ||
| II. Das Vorhandensein des ius trinoctii im Zwölftafelgesetz | 405 | ||
| III. Das Außergebrauchkommen der Ehe usu | 408 | ||
| Schlußfolgerungen | 410 | ||
| Giuseppe Grosso: Riflessioni sulla costituzione delle servitù e dell’usufrutto pactionibus et stipulationibus sui fondi provinciali | 411 | ||
| Philippe Meylan: La mancipation et la garantie d’éviction dans les actes de vente de Transylvanie et d’Herculanum | 417 | ||
| Carlo Augusto Cannata: La «distinctio» re-verbis-litteris-consensu et les problèmes de la pratique (Études sur les obligations, I.) | 431 | ||
| I. | 431 | ||
| II. | 447 | ||
| III. | 451 | ||
| J. A. C. Thomas: Naturalis obligatio pupilli | 457 | ||
| Max Kaser: Die römische Eviktionshaftung nach Weiterverkauf | 481 | ||
| I. | 482 | ||
| II. | 490 | ||
| Pierre Cornioley: De la «communicatio rerum» dans la societas omnium bonorum | 493 | ||
| I. | 495 | ||
| II. | 500 | ||
| III. | 506 | ||
| IV. | 513 | ||
| Manfred Harder: Zum transmortalen und postmortalen Auftrag nach römischem und geltendem Recht | 515 | ||
| I. | 515 | ||
| II. | 518 | ||
| III. | 523 | ||
| IV. | 529 | ||
| Hans Julius Wolff: Condictio ob Causam Datorum, Furtum, Aquilische Haftung. Ein exegetischer Versuch | 537 | ||
| Mittelalterliches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit | 545 | ||
| Gerhard Dilcher: Römische und germanische Rechtstradition und Neugestaltung des Rechts am Beispiel der oberitalienischen Stadtverfassung | 547 | ||
| Hans Ankum: Die Verträge zugunsten Dritter in den Schriften einiger mittelalterlicher Romanisten und Kanonisten | 555 | ||
| Gunter Wesener: Beschränkungen der Testierfreiheit in deutschen Stadtrechtsreformationen und Landrechten der Rezeptionszeit | 569 | ||
| A. Das System der Erbschaftsreserve | 575 | ||
| B. Romanistische Gestaltung des Noterbrechtes | 578 | ||
| I. Wesen des Noterbrechtes Wirkungen einer Präterition oder unbegründeten Enterbung | 579 | ||
| II. Kreis der Pflichtteilsberechtigten | 582 | ||
| III. Enterbungsgründe | 582 | ||
| IV. Höhe und Berechnung des Pflichtteils | 584 | ||
| C. Eigenständige Gestaltung des Noterbrechtes | 585 | ||
| Giambattista Impallomeni: Nota sulla limitazione della garanzia per l’evizione nelle legislazioni dalla romana derivate | 595 | ||
| Gerhard Sprenger: Burkard Wilhelm Leist. Gedanken zu einer Theorie von den naturalen Fundamenten des Rechts | 603 | ||
| Elemér Pólay: Jherings Besitztheorie und die ungarischen privatrechtlichen Kodifizierungsversuche | 627 | ||
| A. Die Grundthesen der Besitzlehre Jherings | 631 | ||
| B. Jherings Besitzlehre und der Entwurf eines Ungarischen Allgemeinen Zivilgesetzbuches | 632 | ||
| I. | 632 | ||
| II. | 633 | ||
| III. | 638 | ||
| IV. | 640 | ||
| C. Jherings Besitzlehre und der Vorschlag des Privatrechtsgesetzbuches Ungarns (VPU) | 641 | ||
| I. | 641 | ||
| II. | 642 | ||
| III. | 644 | ||
| IV. | 644 | ||
| V. | 645 | ||
| D. Die Ursachen des Eindringens der Besitztheorie Jherings in die ungarischen Kodifizierungsentwürfe | 646 | ||
| I. | 646 | ||
| II. | 647 | ||
| Privatrecht und Zivilprozeß | 649 | ||
| Kudret Ayiter: Rechtsvergleichung bei einigen Problemen des Deutschen und Schweizerisch-Türkischen Rechts | 651 | ||
| I. | 651 | ||
| II. | 653 | ||
| III. | 654 | ||
| IV. | 659 | ||
| V. | 660 | ||
| VI. | 661 | ||
| VII. | 662 | ||
| VIII. | 663 | ||
| Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Zur Schlechterfüllung | 667 | ||
| A. | 667 | ||
| B. | 674 | ||
| Georg Thielmann: Probleme der Nachbesserungsklausel beim Kauf | 701 | ||
| I. | 701 | ||
| II. | 702 | ||
| III. | 718 | ||
| Horst Bartholomeyczik: Die Verfügung von Todes wegen zur Bestimmung, zur Änderung und zum Widerruf der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag | 729 | ||
| I. | 729 | ||
| II. | 733 | ||
| III. | 737 | ||
| IV. | 743 | ||
| V. | 746 | ||
| VI. | 752 | ||
| Reinhard Richardi: Die Beschränkung der Vertragsfreiheit durch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten | 755 | ||
| I. Mitbestimmungsrecht und Zuständigkeit des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten | 755 | ||
| II. Die Lehre von der notwendigen Mitbestimmung | 759 | ||
| III. Die Lehre von den mitbestimmungsfreien Individualmaßnahmen | 765 | ||
| IV. Die formlose Betriebsabsprache als Ausübungsform der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten | 771 | ||
| V. Die Mitbestimmung des Betriebsrats als Rechtsinstitut einer Selbstbestimmungsordnung | 779 | ||
| Uwe Wesel: Zur Frage des materiellen Anspruchs bei Unterlassungsklagen | 787 | ||
| I. | 787 | ||
| II. | 788 | ||
| III. | 789 | ||
| IV. | 791 | ||
| V. | 792 | ||
| VI. | 792 | ||
| VII. | 793 | ||
| VIII. | 797 | ||
| IX. | 799 | ||
| X. | 800 | ||
| Arwed Blomeyer: Zur Lehre vom Pfändungspfandrecht | 803 | ||
| A. Der Theorienstreit | 804 | ||
| I. Die privatrechtliche Theorie | 804 | ||
| II. Die privat-öffentlichrechtliche Theorie | 804 | ||
| III. Die öffentlichrechtliche Theorie | 805 | ||
| B. Die Pfändungswirkungen | 806 | ||
| I. öffentlichrechtliche Wirkungen der Pfändung | 806 | ||
| II. Privatrechtliche Wirkungen der Pfändung | 810 | ||
| 1. Die Vollstreckung mit einem Anspruch in Schuldnervermögen | 810 | ||
| 2. Die Vollstreckung ohne Forderung | 813 | ||
| 3. Die Vollstreckung in Gegenstände Dritter | 815 | ||
| 4. Die Vollstreckung in Sachen des Gläubigers | 817 | ||
| C. Die Systematik der Pfändungswirkungen | 818 | ||
| I. Die systematische Trennung prozessualer und materieller Pfändungswirkungen | 818 | ||
| II. Die prozessualen Rechtsfolgen („prozessuales Pfändungspfandrecht“, Verstrickung) | 819 | ||
| 1. Die geschuldeten Amtshandlungen | 819 | ||
| 2. Das „prozessuale Pfändungspfandrecht“ des Gläubigers | 820 | ||
| 3. Die Verstrickung | 822 | ||
| III. Die materiellrechtlichen Folgen (Pfändungspfandrecht) | 823 | ||
| 1. Die Vollstreckung mit einem Anspruch in Schuldnervermögen | 823 | ||
| 2. Die Vollstreckung ohne Forderung | 826 | ||
| 3. Die Vollstreckung in Gegenstände Dritter | 827 | ||
| 4. Die Vollstreckung in Sachen des Gläubigers | 828 | ||
| IV. Das Pfändungspfandrecht | 830 | ||
| Strafrecht und Strafprozeß | 833 | ||
| Ernst Heinitz: Zweiteilung der Hauptverhandlung? | 835 | ||
| Richard Lange: Strafrechtsreform und Strafvollzug | 847 | ||
| Schriftenverzeichnis Ulrich von Lübtow | 857 | ||
| I. Monographien | 857 | ||
| II. Abhandlungen und Aufsätze (unter anderen) | 857 | ||
| III. Besprechungen (unter anderen) | 860 | ||
| IV. Nachrufe | 860 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 861 | 
