Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Industriestruktur und regionale Entwicklung

Cite BOOK

Style

Nieth, E. (1980). Industriestruktur und regionale Entwicklung. Eine theoretische und empirische Untersuchung der Bundesrepublik 1960 - 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44773-2
Nieth, Evelyn. Industriestruktur und regionale Entwicklung: Eine theoretische und empirische Untersuchung der Bundesrepublik 1960 - 1972. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44773-2
Nieth, E (1980): Industriestruktur und regionale Entwicklung: Eine theoretische und empirische Untersuchung der Bundesrepublik 1960 - 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44773-2

Format

Industriestruktur und regionale Entwicklung

Eine theoretische und empirische Untersuchung der Bundesrepublik 1960 - 1972

Nieth, Evelyn

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 30

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort der Verfasserin VII
Inhalt IX
1. Darstellung und Einordnung des Untersuchungsziels 1
1.1. Themenstellung 1
1.2. Der Untersuchungsgegenstand 3
1.2.1. Gesamtstruktur und interdependenter Zusammenhang 3
1.2.2. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 7
2. Theoretische Grundzüge 12
2.1. Überblick 12
2.2. Bestimmungsgründe der regionalen Verteilung einer Produktion 13
2.2.1. Produktionsentscheidung und Gleichgewichtsstandortstruktur 13
2.2.2. Standortstruktur eines Produkts unter einfachen Annahmen 14
2.2.2.1. Modell der Marktgebiete 14
2.2.2.2. Einfluß von Nachfrage, Transportkostensatz und Kosten 20
2.2.3. Standortstruktur eines Produkts unter raumdifferenzierenden Annahmen 23
2.2.3.1. Überblick 23
2.2.3.2. Räumliche Unterschiede der Produktionsfaktorenausstattung 24
2.2.3.2.1. Materialien 24
2.2.3.2.2. Boden 26
2.2.3.2.3. Arbeit 27
2.2.3.2.4. Kostenunterschiede und Marktgebiete 28
2.2.3.3. Räumliche Unterschiede der Nachfragedichte 30
2.2.3.4. Das Verkehrsnetz 31
2.2.3.5. Sonstige räumliche Unterschiede 32
2.2.3.6. Heterogene Güter 33
2.2.4. Konzentrations- und Dekonzentrationskräfte 34
2.3. Die regionale Verteilung der verschiedenen Produktionen 36
2.3.1. Interdependenz der Standortstrukturen 36
2.3.2. Horizontale und vertikale Zusammenhänge 36
2.3.3. Gemeinsame Orientierung 38
2.3.4. Standortstruktur der Produkte: Bestimmungsgründe und historische Tendenzen im betrachteten Zeitraum 1960–1972 40
2.4. Sektorstruktur und Wachstum von Regionen 47
2.4.1. Das Problem der Regionsabgrenzung 47
2.4.2. Regionale Sektorstruktur und ihre Entwicklung 49
2.4.2.1. Bestimmungsgründe der regionalen Sektorstruktur 49
2.4.2.2. Tendenzen der regionalen Sektorstruktur: Hypothesen 54
2.4.3. Regionales Wachstum und Sektorstruktur 58
2.4.3.1. Bestimmungsgründe des regionalen Wachstums im Gesamtzusammenhang 58
2.4.3.2. Tendenzen der Entwicklung der regionalen Industrie und ihrer Zusammensetzung: Hypothesen 60
2.4.3.3. Stellungnahme zur Exportbasis-Theorie und zum Shift-Analyse-Ansatz 66
2.4.4. Ausblick 73
2.5. Sektorstruktur und Stabilität von Regionen 75
2.5.1. Begriff und Fragestellung 75
2.5.2. Regionale Konjunkturschwankungen und Sektorstruktur in einer stationären Wirtschaft 77
2.5.2.1. Regionale Konjunkturschwankungen eines Sektors 77
2.5.2.1.1. Fragestellung 77
2.5.2.1.2. Zyklen im Modell ohne regionale Strukturunterschiede 78
2.5.2.1.3. Zyklen bei regionalen Unterschieden von Nachfragedichte und Kosten 79
2.5.2.1.4. Bestimmungsgründe der regional-sektoralen Zyklen: Zusammenfassung 82
2.5.2.2. Regionale Konjunkturschwankungen 83
2.5.2.2.1. Regionale Gesamtstruktur als Bestimmungsgrund 83
2.5.2.2.2. Exportabhängigkeit und intraregionaler Multiplikator 84
2.5.2.2.3. Intraregionale vertikale Beziehungen 85
2.5.2.2.4. Regionaler Produktionsfaktorenmarkt 86
2.5.2.3. Regionale Konjunktur und Sektorstruktur: Hypothesen 87
2.5.3. Strukturwandel und Stabilität im Wachstum 89
2.5.3.1. Definition und Begründung der Fragestellung 89
2.5.3.2. Ursachen der Schwankungen des regional-sektoralen Wachstums 90
2.5.3.2.1. Entscheidungs- und Aktionshemmnisse 90
2.5.3.2.2. Änderungen der Sektornachfrage 91
2.5.3.2.3. Änderungen der regionalen Kosten 92
2.5.3.3. Regionale Wachstumsschwankungen und Sektorstruktur 93
2.5.3.3.1. Übertragung gesamtsektoraler Schwankungen in die Regionen (Branchenkonzept)? 93
2.5.3.3.2. Regionale Stabilität durch anpassungsfähige Sektorstruktur (Diversifikationshypothese)? 95
3. Statistische Methoden zur Analyse der Industriestruktur und der regionalen Entwicklung 97
3.1. Informationstheoretische Methoden 97
3.1.1. Begründung und Anwendungsvoraussetzungen informationstheoretischer Methoden 97
3.1.2. Darstellung informationstheoretischer Maße 99
3.1.2.1. Entropie als Konzentrationsmaß 99
3.1.2.2. Synentropie als Kontingenzmaß 102
3.1.2.3. Bedingte Entropie als gerichtetes Kontingenzmaß 105
3.1.2.4. Informationsgewinn als Variationsgrad 108
3.1.2.5. Maße mit gruppiertem Material 110
3.1.3. Interpretationshilfen 113
3.2. Varianten der Shift-Analyse 116
3.2.1. Grundlagen und Probleme 116
3.2.2. Struktur- und Standortkomponente des regionalen Wachstums 117
3.2.2.1. Messung des Wachstums 117
3.2.2.2. Struktur- und Standortkomponente 118
3.2.3. Struktur- und Standortkomponente der regionalen Stabilität 122
3.2.3.1. Messung der Stabilität und der Kompensation durch Aggregation 122
3.2.3.2. Struktur- und Standortkomponente 125
3.2.3.3. Anhang 129
4. Daten 136
4.1. Problematik 136
4.2. Variablenwahl 136
4.3. Die regionale, sektorale und zeitliche Gliederung 137
4.4. Behandlung von Datenlücken 138
4.5. Katalog der regionalen und sektoralen Gliederung der Daten 139
5. Ergebnisse 142
5.1. Die regional-sektorale Struktur 142
5.1.1. Die Entwicklung der interregionalen und intersektoralen Verteilung 142
5.1.1.1. Die interregionale Verteilung 142
5.1.1.2. Die intersektorale Verteilung 146
5.1.2. Die Entwicklung des Zusammenhanges zwischen regionaler und sektoraler Industriestruktur 147
5.1.2.1. Abhängigkeit zwischen Regionen und Sektoren 147
5.1.2.2. Die regionale Verteilung der einzelnen Sektoren 151
5.1.2.3. Die Sektorstruktur der einzelnen Regionen 161
5.2. Regionale Sektorstruktur und regionale Entwicklung 172
5.2.1. Regionale Sektorstruktur und regionales Wachstum 172
5.2.1.1. Das regionale Wachstum 172
5.2.1.2. Sektorstruktur und Wachstum der Regionen 179
5.2.1.2.1. Spezialisierung und regionales Wachstum 179
5.2.1.2.2. Qualitative Wachstums-Sektorstruktur und regionales Wachstum 187
5.2.2. Regionale Sektorstruktur und regionale Stabilität 196
5.2.2.1. Die regionale Stabilität 196
5.2.2.2. Sektorstruktur und Stabilität der Regionen 206
5.2.2.2.1. Spezialisierung und regionale Stabilität 206
5.2.2.2.2. Kompensation der sektoralen Schwankungen in den Regionen 209
5.2.2.2.3. Qualitative Stabilitäts-Sektorstruktur und regionale Stabilität 212
6. Theoretische und politische Folgerungen aus den Ergebnissen 221
6.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 221
6.2. Theoretische Folgerungen 222
6.2.1. Dekonzentrationshypothese 222
6.2.2. Branchen- und Diversifikationskonzept 223
6.3. Politische Folgerungen 224
Literaturverzeichnis 226