Recht als Sinn und Institution
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht als Sinn und Institution
Editors: Mayer-Maly, Dorothea | Weinberger, Ota | Strasser, Michaela
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 6
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Menschliche Freiheit, Ordnung der Lebenswelt und Weltordnung | 9 | ||
| Peter Kampits, Wien: LEBENSWELT VERSUS INSTITUTION | 11 | ||
| Balduin Schwarz, Salzburg: DIE WÜRDE DES MENSCHEN ALS RECHTSGUT | 19 | ||
| Manfred Stelzer, Frankfurt a. M./Wien: FREIHEIT UND INSTITUTION. Anmerkungen zur Diskussion um den institutionellen Gehalt von Grundrechten | 27 | ||
| I. Vorbemerkung | 27 | ||
| II. Philosophischer und soziologischer Hintergrund | 28 | ||
| III. Die Diskussion um den institutionellen Gehalt von Grundrechten | 31 | ||
| IV. Zur Qualität institutionalisierter Grundfreiheiten | 38 | ||
| 1. Die Abstraktheit von Grundrechten | 38 | ||
| 2. Umsetzung von Grundrechten in Verfahren | 40 | ||
| V. Resümée: Strukturtheorie – Hermeneutik | 41 | ||
| Michaela Strasser, Salzburg: „DAS RECHT ALS ALLGEMEINER WILLE“. Allgemeine Anmerkungen zu den kognitiven Entstehungsbedingungen des Frühliberalismus aufgezeigt am Beispiel des Rechtsvoluntarismus Carl von Rottecks | 43 | ||
| I. Politik als Wissenschaft | 44 | ||
| 1. Carl von Rottecks wissenschaftliches Selbstverständnis | 44 | ||
| 2. Vom rationalistischen Naturrecht der Aufklärung zum liberalen Naturrecht | 47 | ||
| a) Vernunft- oder Naturrecht | 47 | ||
| b) Reform oder Revolution | 48 | ||
| 3. Die Konstituierung von Gesellschaft und Staat | 49 | ||
| 4. Die kontraktualistische Rechtfertigung der konstitutionellen Monarchie | 52 | ||
| II. Rehabilitierung der praktischen Philosophie des süddeutschen Frühliberalismus und Frühkonstitutionalismus | 55 | ||
| Ivanhoe Tebaldeschi, Florenz: WORLD FEDERATION AND MANKIND | 59 | ||
| I. From States to Cosmopolis | 59 | ||
| II. The Nation and the Nation State | 60 | ||
| III. Beyond the State | 61 | ||
| IV. The Meaning of World Union | 63 | ||
| V. Mankind as Sovereign | 67 | ||
| Rudolf Weiler, Wien: EIN AKTUELLER VERGLEICH: DAS VÖLKERRECHT ZUR ZEIT DER SPANISCHEN SPÄTSCHOLASTIK UND SEINE WIEDERKEHR HEUTE NACH DER PERIODE DES NACHGROTIANISCHEN VÖLKERRECHTS | 71 | ||
| II. Verfassung staatlicher Ordnung und rechtsstaatlicher Alternativen | 79 | ||
| Thomas Chaimowicz, Salzburg: DIE INSTITUTION STAAT BEI MONTESQUIEU | 81 | ||
| Willi Donner, Salzburg: ZUM MACHTBEGRIFF IN DER „NOUVELLE PHILOSOPHIE“. Vom soziologischen zum philosophisch-aufgelösten Machtbegriff | 99 | ||
| Hans-Ulrich Evers, Salzburg: GRENZEN DER VERFASSUNGSÄNDERUNG? | 115 | ||
| Reinhold Knoll, Wien: KOGNITIVE DISKREPANZ IN RECHTSANSPRÜCHEN (Alternativbewegung und Rechtsstaat) | 123 | ||
| Nicolás López-Calera, Granada: DIE ALTERNATIVE ANWENDUNG DER LEGALITÄT DES FRANCOREGIMES UND DIE GEBURT DER SPANISCHEN DEMOKRATIE | 131 | ||
| III. Ontologische, anthropologische und soziologische Voraussetzungen der Institutionentheorie des Rechts | 143 | ||
| Jan M. Broekman, Leuven: TEXT ALS INSTITUTION | 145 | ||
| Einleitung | 145 | ||
| I. Thesen wider den Instrumentalismus | 146 | ||
| II. Text als Arbeit | 151 | ||
| III. Text als Institution | 155 | ||
| 1. Text und Norm | 155 | ||
| 2. Tatsächlichkeit von Tatsachen | 158 | ||
| 3. Der mißglückte Sprechakt | 162 | ||
| IV. Zusammenfassung | 167 | ||
| Raimund Jakob, Salzburg: ZUR BEDEUTUNG BEHÖRDLICHER ENTSCHEIDUNGSBEGRÜNDUNG | 169 | ||
| I. | 169 | ||
| II. | 170 | ||
| III. | 171 | ||
| IV. | 173 | ||
| V. | 175 | ||
| VI. | 177 | ||
| Helmut Kohlenberger, Wien: ZUR SOZIOLOGISCHEN TRANSFORMATION DES RECHTS | 179 | ||
| Peter Koller, Graz: J. M. BUCHANANS VERSUCH EINER ÖKONOMISCHEN BEGRÜNDUNG RECHTLICHER INSTITUTIONEN | 187 | ||
| I. Vorbemerkung | 187 | ||
| II. Buchanans Rechtfertigung einer libertären Verfassung | 189 | ||
| 1. Der Hobbes’sche Naturzustand als Ausgangspunkt | 190 | ||
| 2. Der konstitutionelle Kontrakt | 192 | ||
| 3. Der postkonstitutionelle Kontrakt | 195 | ||
| 4. Der protektive und der produktive Staat | 198 | ||
| III. Zur Kritik von Buchanans Theorie der politischen Rechtfertigung | 200 | ||
| 1. Die Fragwürdigkeit des Ausgangspunkts | 200 | ||
| 2. Die Unbestimmtheit des konstitutionellen Kontrakts | 203 | ||
| 3. Das Ideal der Einmütigkeit kollektiver Entscheidungen | 204 | ||
| IV. Zusammenfassende Würdigung | 206 | ||
| Werner Krawietz, Münster: RECHTSSYSTEM ALS INSTITUTION? Über die Grundlagen von Helmut Schelskys sinnkritischer Institutionentheorie | 209 | ||
| I. Renaissance des naturrechtlichen und des rechtspositivistischen Institutionalismus oder Neubegründung der Institutionentheorie des Rechts? | 211 | ||
| II. Über den Zugang zu Helmut Schelskys Theorie der Institution | 215 | ||
| III. Rechtstheoretische, rechtssoziologische und rechtsanthropologische Voraussetzungen der Institutionentheorie Schelskys | 219 | ||
| IV. Denkansätze zur Theorie der Rechtsnormen in Schelskys institutionentheoretischer Perspektive | 222 | ||
| V. Helmut Schelsky als Rechtstheoretiker: Moralist oder Realist? | 231 | ||
| Ausgewählte rechtstheoretische und rechtssoziologische Schriften Helmut Schelskys | 243 | ||
| Ota Weinberger, Graz: DAS INSTITUTIONELLE DASEIN DES RECHTS | 245 | ||
| I. Charakteristik des Problems | 245 | ||
| II. Haupttypen der Rechtsgeltungstheorien | 247 | ||
| III. Die institutionalistische Geltungstheorie | 250 | ||
| IV. Einige Bemerkungen zur Ontologie, Semantik und Logik der Normen | 252 | ||
| V. Die sinnvollen Handlungen und ihre Abhängigkeit von normativen Regeln | 256 | ||
| VI. Einige rechtstheoretische Probleme im Lichte des institutionalistischen Rechtspositivismus | 257 | ||
| IV. Recht, Rechtsverwirklichung und Rechtsdurchsetzung im Prozeß | 261 | ||
| Klaus Adomeit, Berlin: OBJEKTIVITÄT IM RECHT. Ein Beitrag zur juristischen Methodenlehre in 51 Thesen | 263 | ||
| Gerhard Luf, Wien: RECHTSVERWIRKLICHUNG IM SPANNUNGSFELD VON ENTSCHEIDUNG UND RECHTFERTIGUNG. Überlegungen zum Problem der Objektivität rechtlicher Begründungen in der Sicht analytischer Rechtstheorien | 269 | ||
| I. Einleitende Erwägungen zur Themenstellung | 269 | ||
| II. Kelsens Kritik am Begriff der praktischen Vernunft im Zeichen seiner Unterscheidung von „Wille“ und „Vernunft“ | 271 | ||
| III. Zum Verhältnis von Entscheidung und Rechtfertigung in der analytischen Rechtstheorie des „Non-Kognitivismus“ | 277 | ||
| Norbert A. Schoibl, Salzburg: DER PROZESS ALS SOZIALE INSTITUTION | 287 | ||
| Rudolf Wassermann, Braunschweig: MACHTGEFÄLLE UND KOMMUNIKATIONSPROBLEME IN DER INSTITUTION PROZESS | 305 | ||
| I. | 305 | ||
| II. | 307 | ||
| III. | 311 | ||
| IV. | 319 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 321 |