Das Ausgabenbewilligungsrecht des Bundesfinanzministers nach Art. 112 GG
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Ausgabenbewilligungsrecht des Bundesfinanzministers nach Art. 112 GG
Historische Entwicklung, praktische Handhabung und finanzwirtschaftliche Bedeutung
Bienert, Kurt | Caesar, Rolf | Hansmeyer, Karl-Heinrich
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 51
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Erster Hauptteil: Historische Entwicklung und Würdigung des ministeriellen Bewilligungsrechts im finanzwissenschaftlichen Schrifttum | 1 | ||
| I. Budgetentwicklung und Budgetbewilligungsrecht in der frühkonstitutionellen Monarchie | 1 | ||
| II. Vom Steuer- zum Ausgabenbewilligungsrecht: Das spätkonstitutionelle System | 9 | ||
| 1. Die verfassungsmäßige Verankerung des Budgetrechts | 9 | ||
| 2. Der Machtkampf zwischen Parlament und Regierung im spätkonstitutionellen System | 12 | ||
| 3. Die Reichsverfassung von 1871 | 20 | ||
| III. Die budgetpolitische Dominanz der Exekutive nach 1871 und die Entstehung des kodifizierten ministeriellen Bewilligungsrechts mit dem Übergang zur parlamentarischen Demokratie | 23 | ||
| 1. Das Fehlen eines gesetzlichen Exekutiv-Bewilligungsrechts im Kaiserreich | 23 | ||
| 2. Die Kodifizierung eines ministeriellen Bewilligungsrechts in der Weimarer Republik und in Preußen 1919 | 39 | ||
| IV. Das Versagen der parlamentarischen Demokratie und die Alleinherrschaft der Exekutive im totalitären Staat | 46 | ||
| 1. Das Budgetrecht in der Weimarer Republik | 46 | ||
| 2. Parlament, Regierung und Finanzminister im totalitären Staat | 63 | ||
| V. Die Entwicklung nach dem II. Weltkrieg | 67 | ||
| 1. Die verfassungsrechtliche Regelung | 67 | ||
| 2. Die einfach-gesetzliche Regelung | 69 | ||
| 3. Die Stellung des Finanzministers in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf das ministerielle Bewilligungsrecht | 70 | ||
| Zweiter Hauptteil: Die Handhabung des Budgetbewilligungsrechts des Finanzministers in der politischen Praxis der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung und ihre Beurteilung aus finanzwissenschaftlicher Sicht | 76 | ||
| I. Vorbemerkung | 76 | ||
| II. Die praktische Handhabung des ministeriellen Bewilligungsrechts in der Bundesrepublik von 1949 bis 1973 | 77 | ||
| 1. Der summenmäßige Umfang der über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 77 | ||
| 2. Der zahlenmäßige Umfang der über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 80 | ||
| 3. Zur Größenordnung der einzelnen über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 80 | ||
| 4. Gruppierung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben von 1949 bis 1973 nach Art ihrer Zwangsläufigkeit | 82 | ||
| a) Gesetzlich bedingte Ausgaben | 84 | ||
| b) Vertraglich bedingte Ausgaben | 87 | ||
| c) Ausgaben zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft des Staates einschließlich der Wehrbereitschaft | 89 | ||
| d) Ausgaben aufgrund internationaler bzw. gesamtdeutscher Erfordernisse | 92 | ||
| e) Wirtschafts- und sozialpolitisch bedingte Ausgaben | 98 | ||
| f) Unternehmenspolitisch bedingte Ausgaben innerhalb des öffentlichen Sektors | 105 | ||
| III. Die praktische Handhabung des ministeriellen Bewilligungsrechts in der Bundesrepublik von 1974 bis 1979 | 108 | ||
| 1. Der summenmäßige Umfang der über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 108 | ||
| 2. Der zahlenmäßige Umfang der über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 109 | ||
| 3. Zur Größenordnung der einzelnen über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 110 | ||
| 4. Gruppierung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben von 1974 bis 1979 nach Art ihrer Zwangsläufigkeit | 112 | ||
| a) Gesetzlich bedingte Ausgaben | 112 | ||
| b) Vertraglich bedingte Ausgaben | 114 | ||
| c) Ausgaben zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft des Staates einschließlich der Wehrbereitschaft | 115 | ||
| d) Ausgaben aufgrund internationaler bzw. gesamtdeutscher Erfordernisse | 117 | ||
| e) Wirtschafts- und sozialpolitisch bedingte Ausgaben | 119 | ||
| f) Unternehmenspolitisch bedingte Ausgaben innerhalb des öffentlichen Sektors | 120 | ||
| IV. Die Beurteilung des ministeriellen Bewilligungsrechts aus finanzwissenschaftlicher Sicht | 121 | ||
| 1. Die Ratio des Art. 112 GG | 121 | ||
| 2. Das ministerielle Bewilligungsrecht in der Kritik von Bundestag und Bundesrechnungshof | 124 | ||
| 3. Die finanzpolitische Brauchbarkeit der juristischen Maßstäbe | 128 | ||
| 4. Die Situation nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 25. Mai 1977 | 134 | ||
| V. Ergebnis | 141 | ||
| Anhang | 147 | ||
| Literaturverzeichnis | 163 | 
