Freiheitsentzug
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Freiheitsentzug
Entwicklung von Praxis und Theorie seit der Aufklärung. Hrsg. von Heinz Müller-Dietz
Editors: Müller-Dietz, Heinz
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Berichtigungen | 10 | ||
| Albert Krebs: Die Aufgabe des Freiheitsstrafvollzuges. Ideen- und begriffsgeschichtliche Bemerkungen | 11 | ||
| I | 12 | ||
| II | 16 | ||
| III | 26 | ||
| Teil I: Pioniere des Gefängniswesens | 31 | ||
| 1. John Howard (1726–1790) | 33 | ||
| Zur Wiederkehr seines 200. Geburtstages | 33 | ||
| John Howard - Aus Berichten und Dokumenten | 37 | ||
| John Howards Einfluss auf das Gefängniswesen Europas vor allem Deutschlands | 41 | ||
| I. Was strebte John Howard im Gefängniswesen seiner Zeit an? | 41 | ||
| II. Welche "Grundsatzfragen" waren John Howard wesentlich? | 43 | ||
| 1. Lebenshaltung | 44 | ||
| 2. Haftform | 45 | ||
| 3. Zwangsmaßnahmen | 46 | ||
| 4. Aufnahme und Entlassung | 47 | ||
| 5. Arbeit der Gefangenen | 49 | ||
| 6. Gefängnisbedienstete | 50 | ||
| 7. Aufsichtsbehörde | 52 | ||
| 8. Menschenrechte | 53 | ||
| III. Wie wirkten sich die Bestrebungen von John Howard auf dem Kontinent aus? | 54 | ||
| 1. Die angewendeten Methoden | 54 | ||
| 2. Entstanden die Haftsysteme in Nordamerika unter dem Einfiuß von John Howard? | 55 | ||
| 3. Vom Widerhall der Bestrebungen in Frankreich | 58 | ||
| 4. Erste Spuren des Wirkens In Deutschland | 60 | ||
| 5. Zusammenfassung | 64 | ||
| 2. Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) und das Strafvollzugsproblem | 66 | ||
| I | 66 | ||
| II | 68 | ||
| III | 78 | ||
| 3. Heinrich Balthasar Wagnitz (1755–1838) zur Ausbildung der Strafanstaltsbediensteten in ihrer Bedeutung für die Gegenwart | 81 | ||
| I | 81 | ||
| II | 84 | ||
| III | 91 | ||
| IV | 97 | ||
| 4. Carl August Zeller (1794–1846) - 4. Von den Anfängen des Progressivsystems und den Vorschlägen Carl August Zellers | 101 | ||
| I. Methoden und Systeme | 101 | ||
| II. Literarische Zeugnisse für die Ausbildung des Progressivsystems | 103 | ||
| III. Ansätze zur Einführung des Progressivsystems in der Praxis | 108 | ||
| IV. Zellers Vorschläge für Einführung des Progressivsystems | 110 | ||
| V. Anregungen und Vorbilder für die Vorschläge zu einem Progressivsystem | 118 | ||
| VI. Beurteilung der Vorschläge von Zeller in bezug auf das Progressivsystem als Mittel der Gefangenenbehandlung durch Zeitgenossen | 120 | ||
| 5. Nikolaus Heinrich Julius (1783–1862) - "Vorlesungen über die Gefängnis-Kunde..." gehalten 1827 zu Berlin. Eine Studie | 123 | ||
| I. | 123 | ||
| II. | 124 | ||
| III. | 128 | ||
| IV. | 130 | ||
| Zusammenfassung | 136 | ||
| Summary | 136 | ||
| 6. Theodor Fliedner (1800–1864) vor 150 Jahren angeregte Gefängnisreform als abgeschlossen gelten? | 137 | ||
| I. Der Anlaß zur ThemensteIlung | 137 | ||
| II. Das Wesen und der Sinn der Gefängnisreform: von Theodor FIiedner | 138 | ||
| 1. Der zeitgeschichtliche Hintergrund | 138 | ||
| 2. Die Motivation von Theodor Fliedner | 139 | ||
| 3. Das Ziel der Initiative In der Gefangenensache | 139 | ||
| 4. Das Kennzeichen der Mittel | 141 | ||
| 5. Das Sendungsbewußtsein Fliedners | 142 | ||
| 6. Zum zentralen Problem: Gemeinschaftshaft, Einzelhaft | 143 | ||
| III. Die wichtigsten Dokumente der Rheinisch-Westfälischen Gefängnis-Gesellschaft | 144 | ||
| 1. Das Grundgesetz | 144 | ||
| 2. Der Wirksamkeitsplan | 145 | ||
| 3. Der Wirkungsplan für die Strafanstalt zu Werden | 148 | ||
| 4. Zwischenbilanz | 148 | ||
| IV. Maßstäbe für die Beantwortung der im Thema gestellten Frage | 149 | ||
| 1. Die behördlichen Stellungnahmen: E 1879, E 1927, StVollzG 1976 | 149 | ||
| 2. Die einzelnen Mittel bei der Gefängnisreform seit 1826 | 150 | ||
| 3. Die unterschiedlichen Antriebskräfte | 152 | ||
| V. Die Antwort | 154 | ||
| 7. Franz von Liszt (1861–1919) zum Vollzug der Freiheitsstrafe | 155 | ||
| I | 156 | ||
| II | 158 | ||
| III | 162 | ||
| IV | 166 | ||
| 8. Mathilda Wrede (1864–1928) zum hundertsten Geburtstag | 170 | ||
| 9. Robert von Hippel (1866–1951) üher die Entwicklung der modernen Freiheitsstrafe undihre Bedeutung für das deutsche Gefängniswesen | 181 | ||
| I | 181 | ||
| II | 190 | ||
| III | 198 | ||
| 10. Christian J. Klumker (1868–1952) und seine sozialpädagogische Einstellung zum Straffälligen | 206 | ||
| I | 206 | ||
| II | 208 | ||
| III | 209 | ||
| IV | 211 | ||
| V | 213 | ||
| VI | 215 | ||
| 11. Gustav Radbruch (1878–1949) | 217 | ||
| Lebensweg | 217 | ||
| Rechtsphilosophie und Strafrechtsreform | 217 | ||
| Probleme des Strafvollzuges | 218 | ||
| Allgemeine Grundsätze beim Strafvollzug | 219 | ||
| Vorschläge für die Praxis | 220 | ||
| Soziale Gerichtshilfe | 220 | ||
| Probleme der Gefangenenbehandlung | 220 | ||
| "Besserung" oder Erziehung | 221 | ||
| Angehörigenbetreuung und Entlassenenfürsorge | 222 | ||
| Ablehnung der Todesstrafe | 222 | ||
| Der Strafvollzug in der Gedankenwelt Gustav Radbruchs | 224 | ||
| Das "Gustav-Radbruch-Haus" Strafanstalt für Männer in Frankfurt am Main-Preungesheim | 227 | ||
| 12. Lothar Frede (1889–1970) Leiter des Gefängniswesens in Thüringen von 1912-1933 | 240 | ||
| I | 240 | ||
| II | 242 | ||
| III | 246 | ||
| IV | 248 | ||
| Liste der Veröffentlichungen von Lothar Frede (Auswahl) | 250 | ||
| Teil II: Grundfragen des Strafvollzugs und seiner geschichtlichen Entwicklung | 253 | ||
| A. Beiträge aus der Zeit von 1928 bis 1930 | 255 | ||
| 1. Der Erziehungsbeamte in der Strafanstalt (1928) | 255 | ||
| 2. Die Selbstverwaltung Gefangener in der Strafanstalt (1928) | 272 | ||
| 3. Landesstrafanstalt in Untermaßfeld. Wesen, Organisation und Grenzen des Vollzugs (1930) | 287 | ||
| 4. Volkshochschularbeit im Gefängnis (1930) | 300 | ||
| 5. Bericht über einen jungen Gefangenen (1930) | 314 | ||
| I. Der Lebenslauf | 314 | ||
| a) Herkunft und Jugend | 314 | ||
| b) Frühe strafbare Handlungen | 318 | ||
| c) Verhängte Strafen | 319 | ||
| II. Fremd- und Selbstzeugnisse zur Jugendstrafe | 322 | ||
| a) Beurteilung vor und nach den Straftaten | 322 | ||
| b) Beurteilung durch die Jugendstrafanstalt und eigene Stellungnahme | 324 | ||
| c) Entlassung auf Bewährung | 328 | ||
| III. Fremd- und Selbstzeugnisse zur Zuchthausstrafe | 329 | ||
| a) Gutachten | 329 | ||
| b) Das Urteil | 331 | ||
| c) Verhalten im Zuchthaus | 333 | ||
| B. Beiträge aus der Zeit von 1951 bis 1977 | 337 | ||
| 1. Kulturnationen erörtern Strafvollzugsfragen | 337 | ||
| a) Teil I. Bericht über den Ersten UNO-Kongreß in Genf (1955) | 337 | ||
| Teil I: Der Genfer Kongreß | 338 | ||
| Einleitung: Die beiden übernationalen Strafvollzugskongresse 1955 | 337 | ||
| 1. Das Programm der Verantwortlichen | 338 | ||
| 2. Beginn und Wesen übernationaler Beratungen in drei Zeitabschnitten | 340 | ||
| 3. Die äußere Ordnung eines Genfer Kongreßtages | 343 | ||
| 4. Fünf Vortragende berichten über den Strafvollzug In Ihren Kulturbereichen | 346 | ||
| 5. Fünf Hauptthemen stehen zur Erörterung | 351 | ||
| Beschlüsse und Empfehlungen | 362 | ||
| A. Die Gemeinschaft | 362 | ||
| B. Die Familie | 363 | ||
| C. Die Schule | 363 | ||
| D. Soziale Einrichtungen einschl. Gesundheitsfürsorge | 364 | ||
| E. Arbeit | 365 | ||
| F. Andere Einrichtungen | 365 | ||
| 6. Am Rande des Kongreßgeschehens und doch in der Mitte der Probleme | 366 | ||
| b) Teil II. Bericht über den III. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Kriminologie in London (1955) | 368 | ||
| 1. Der Verlauf des Kongresses | 368 | ||
| 2. Die Arbeiten in den fünf Sektionen und die Berichte in der Vollversammlung am Ende des Kongresses | 371 | ||
| 3. Abschließende Betrachtungen | 384 | ||
| c) Teil III. Bericht über den zweiten Kongreß der Vereinten Nationen über Verbrechensverhütung und Behandlung Straffälliger in London (1961) | 387 | ||
| I | 387 | ||
| II | 388 | ||
| III | 393 | ||
| Entschließungen und Empfehlungen des Zweiten Kongresses der Vereinten Nationen | 395 | ||
| I. Neue Formen der Jugendkriminalität: ihr Ursprung, ihre Verhütung und Behandlung | 395 | ||
| II. Besondere Polizeidienststellen für die Verhütung der Jugendkriminalität | 398 | ||
| III. Verhütung von Formen der Kriminalität, die sich aus sozialen Veränderungen ergeben und mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern verbunden sind | 399 | ||
| IV. Kurze Freiheitsstrafen | 402 | ||
| V. Vorbereitung auf die Entlassung und Entlassenenfürsorge sowie Unterstützung der Angehörigen von Gefangenen | 403 | ||
| VI. Die Eingliederung der Gefangenenarbeit in die Volkswirtschaft einschließlich Entlohnung der Gefangenen | 406 | ||
| VII. Weitere Tätigkeit der Vereinten Nationen auf dem Gebiete der sozialen Verteidigung | 409 | ||
| d) Teil IV. Bericht über den Vierten Internationalen Kongreß für Kriminologie (1961) | 410 | ||
| 1. Der Verlauf des IV. Internationalen Kongresses für Kriminologie | 410 | ||
| 2. Die Resolutionen des IV. Internationalen Kongresses für Kriminologie | 413 | ||
| e) Teil V. Bericht über den dritten Kongreß der Vereinten Nationen über Verbrechensverhütung und Verbrechensbekämpfung in Stockholm (1965) | 418 | ||
| Abschnitt 1. Internationale Gefängniskongresse in Stockholm 1878 und 1965 (1965) | 418 | ||
| I | 418 | ||
| II | 420 | ||
| III | 426 | ||
| IV | 427 | ||
| Literatur | 428 | ||
| Abschnitt 2. Der Dritte Kongreß in Stockholm (1966) | 428 | ||
| I. Allgemeine Situation | 428 | ||
| II. Die fachlichen Beratungen | 431 | ||
| III. Die Probleme des Vollzugs von Freiheitsstrafen in Schweden und das schwedische Gefängniswesen | 435 | ||
| IV. | 437 | ||
| 2. Entwicklung der Persönlichkeitserforschung im deutschen Gefängniswesen (1954) | 438 | ||
| I. Sinn der Persönlichkeitserforschung | 438 | ||
| II. Persönlichkeitserforschung und die Würde des Individuums | 439 | ||
| III. Rückblick | 441 | ||
| IV. Folgerungen für Anwendung und Ausbau der Persönlichkeitserforschung | 447 | ||
| 3. Die Mitwirkung des Deutschen Vereins an der Straffälligenhilfe (1955) | 450 | ||
| I | 450 | ||
| II | 453 | ||
| III | 456 | ||
| IV | 471 | ||
| V | 476 | ||
| Das Berufsbild des Strafanstaltsfürsorgers | 477 | ||
| Literaturhinweise | 478 | ||
| 4. Probleme und Erfahrungen bei dem Neubau von Strafanstalten (1964) | 482 | ||
| Die wichtigsten Aufgaben und die erforderlichen Bauten | 482 | ||
| Die ideen- und baugeschichtliche Entwicklung | 486 | ||
| Die neuen Zweckbauten im Gefängnissystem des Landes Hessen | 492 | ||
| Einige allgemein gültige Erfahrungen | 496 | ||
| 5. Die GmbH als Betriebsform der Arbeit in der Strafanstalt (1966) | 498 | ||
| I | 498 | ||
| II | 499 | ||
| III | 500 | ||
| IV | 501 | ||
| V | 502 | ||
| VI | 503 | ||
| VII | 505 | ||
| VIII | 506 | ||
| Literatur | 507 | ||
| 6. Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in deutschen Strafanstalten (1972) | 509 | ||
| I. | 509 | ||
| II. | 509 | ||
| III. | 514 | ||
| IV. | 518 | ||
| V. | 522 | ||
| VI. | 525 | ||
| VII. | 530 | ||
| 7. Zur Entwicklung des Berufsbildes des Lehrers im Strafvollzug (1973) | 532 | ||
| Vielschichtiger Aufgabenbereich | 533 | ||
| Arbeit zielt auf Resozialisierung | 534 | ||
| Christliches Behandlungsprinzip entscheidend | 535 | ||
| Trennung bei Nacht durch Eisenkäfige | 535 | ||
| Erste "Hauslehrer" in Bruchsal | 536 | ||
| "Strafanstalt keine Schule" | 537 | ||
| Bedenken gegen den Schulunterricht | 538 | ||
| Trennung von ethischen Gesichtspunkten | 539 | ||
| Zukunftsweisende Zusammenschlüsse | 540 | ||
| Allgemeinbildung statt Religion | 541 | ||
| Sozialistische Ideen im Vordergrund | 542 | ||
| Moralität - Legalität - "Sozietät" | 543 | ||
| Vermittlung von Wissen plus Erziehung | 544 | ||
| Aufgabe: Fürsorge, Seelsorge und Unterricht | 545 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 546 | ||
| 8. Soziale Hilfe im Freiheitsentzug (1975) | 549 | ||
| A. Zur Geschichte des Zusammenwirkens | 549 | ||
| B. Thesen zum Zusammenwirken von Strafvollzug und ehrenamtlicher Hilfe | 553 | ||
| I. Aufgaben und Funktion ehrenamtlicher Hilfe | 553 | ||
| II. Voraussetzungen, die der ehrenamtliche Helfer erfüllen sollte | 554 | ||
| III. Voraussetzungen, die der Strafvollzug erfüllen sollte | 555 | ||
| IV. Für die Organisation der Zusammenarbeit empfehlen sich folgende Schritte | 556 | ||
| C. Erwartungen, die mit diesen Thesen verknüpft werden | 557 | ||
| 9. Die Behandlung der straffälligen Jugend (1964) | 558 | ||
| I. Das Problem: Straffällige Jugend | 558 | ||
| Begriff und Umfang der Straffälligkeit | 559 | ||
| Ursachen, Motive und Formen der Straffälligkeit | 563 | ||
| Aufgaben und Einrichtungen der staatIichlen Jugendrechtspflege | 568 | ||
| II. Die Behandlung in der Jugendstrafanstalt | 571 | ||
| Methoden | 571 | ||
| Aufnahme-, Vollzugs- und Übergangsabteilung | 573 | ||
| Die Aufnahmeabteilung | 574 | ||
| Die Vollzugsabteilung | 577 | ||
| Die Übergangsabteilung | 583 | ||
| Mitarbeiter | 587 | ||
| III. Möglichkeiten und Grenzen | 590 | ||
| Gefahren und Chancen der Behandlung in der Jugendstrafanstalt | 590 | ||
| 10. Die ersten 25 Jahre der Zeitschrift für Strafvollzug (1977) | 595 | ||
| Zur Geschichte des Gefängniswesens in Deutschland seit 1945 | 595 | ||
| Ein Neubeginn unter den Besatzungsmächten | 596 | ||
| Entscheidung zugunsten einer Zeitschrift | 597 | ||
| Insbesondere die Beamtenschaft angesprochen | 598 | ||
| Ein Spiegel der Geschichte des Gefängniswesens | 599 | ||
| Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung | 600 | ||
| Schwächere Position gegenüber den Besatzungsmächten | 601 | ||
| Nicht nur ein Lehr- und Fortbildungsmittel | 602 | ||
| Die einzelnen Problemkreise sorgfältig durchleuchtet | 603 | ||
| Eine nicht einfache Aufgabe für die Schriftleitung | 603 | ||
| Hilfen für den Praktiker | 605 | ||
| Stark engagierte Haltung der Bediensteten | 606 | ||
| Grünes Licht für Strafvollzugskommission | 606 | ||
| Laufende Berichterstattung über die Kommissionssitzungen | 607 | ||
| Sachliche Unterrichtung im Vordergrund | 608 | ||
| Veröffentlichungen von Albert Krebs (Auswahl) | 610 | ||
| Fundstellenverzeichnis | 617 | ||
| Personenregister | 621 | ||
| Sachregister | 625 | 
