Die Bedürfniskompetenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedürfniskompetenz
Inhalt und Justitiabilität des Art. 72 Abs. 2 des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 62
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| Erster Abschnitt: Grundlegung | 15 | ||
| I. Verfassungsgeschichtliche Vorläufer des Art. 72 II GG | 15 | ||
| 1. der Bedürfnisklausel | 15 | ||
| 2. für die Bedürfnisgründe | 18 | ||
| 3. Amerikanische Regelungen | 19 | ||
| II. Entstehungsgeschichte des Art. 72 II GG | 23 | ||
| III. Bedeutung des alliierten Einflusses für die Auslegung des Art . 72 II GG | 26 | ||
| 1. Das Genehmigungsschreiben der Militärgouverneure | 26 | ||
| 2. Art. 72 II als „Besatzungsdiktat" | 27 | ||
| Zweiter Abschnitt: Materieller Inhalt des Art. 72 II GG | 29 | ||
| I. Das Bedürfnis des Art. 72 II GG | 29 | ||
| 1. Die Enumeration der Bedürfnisgründe | 29 | ||
| 2. Angelegenheiten = Gegenstände der Gesetzgebung | 31 | ||
| 3. Teilbedürfnis genügend? | 33 | ||
| II. Die einzelnen Bedürfnisgründe | 34 | ||
| 1. Nr. 1: Überregionale Angelegenheiten | 34 | ||
| 2. Nr. 2 Fall 1: Regionale Angelegenheiten mit überregionalen Wirkungen | 42 | ||
| 3. Nr. 2 Fall 2: Kollision mit der ausschließlichen Bundeskompetenz | 46 | ||
| 4. Nr. 3: Regionale Angelegenheiten ohne überregionale Wirkungen | 47 | ||
| a) Verhältnis der drei Nummern untereinander | 47 | ||
| b) Die „Wahrung" | 48 | ||
| c) Verhältnis von Rechtseinheit, Wirtschaftseinheit und Einheit der Lebensverhältnisse | 49 | ||
| d) Erforderlichkeit der Rechtseinheit oder der bundesgesetzlichen Regelung? | 50 | ||
| e) Erforderlichkeit der Rechtseinheit | 53 | ||
| f) Erforderlichkeit der Wirtschaftseinheit | 56 | ||
| g) Erforderlichkeit einheitlicher Lebensverhältnisse | 58 | ||
| h) „Über das Gebiet eines Landes hinaus" | 59 | ||
| III. Regelungspflicht des Bundes bei Vorliegen eines Bedürfnisses? | 60 | ||
| IV. Bundeseinheitlichkeit der bundesgesetzlichen Regelung? | 61 | ||
| 1. Bundesgesetzlich gleich bundeseinheitlich? | 61 | ||
| 2. Der Gleichheitssatz als Korrektiv regional differenzierter Bundesregelungen | 64 | ||
| V. Einzelfragen bei der Anwendung des Art. 72 II GG | 68 | ||
| 1. Bedürfnis bei Ermächtigung der Länder zu eigenen Regelungen | 68 | ||
| 2. Sperrgesetze | 70 | ||
| 3. Wegfall des Bedürfnisses | 71 | ||
| 4. Bedürfnis bei Änderung und Aufhebung von Bundesgesetzen | 71 | ||
| 5. Gesetze, die das Nichtvorliegen eines Bedürfnisses nach bundesgesetzlicher Regelung offenbaren | 74 | ||
| 6. Art. 72 II und die ungeschriebenen Gesetzgebungskompetenzen | 75 | ||
| VI. Verhältnis des Art. 72 I I GG zu anderen Verfassungsprinzipien | 78 | ||
| 1. Bundestreue | 78 | ||
| 2. Subsidiaritätsprinzip | 80 | ||
| 3. Prinzip der Überregionalität | 82 | ||
| Dritter Abschnitt: Justitiabilität des Art. 72 II GG | 88 | ||
| I. Rechtsprechung und Lehre | 89 | ||
| II. Folgerungen aus | 93 | ||
| 1. dem historisch-systematischen Zusammenhang mit Art. 9 WRV | 93 | ||
| 2. der Entstehungsgeschichte des Art. 72 I I | 94 | ||
| III. Ablehnung der Lehren von der völligen Gerichtsfreiheit | 96 | ||
| IV. Die Justitiabilität der unbestimmten Rechtsbegriffe in Art. 72 II GG | 99 | ||
| 1. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsermessen | 99 | ||
| 2. Beurteilungsermessen der Verwaltung im Verhältnis zwischen Staat und Bürger | 102 | ||
| 3. Beurteilungsermessen des Gesetzgebers im Verhältnis zwischen Staat und Bürger | 104 | ||
| 4. Beurteilungsermessen im Verhältnis zwischen Bund und Ländern | 105 | ||
| 5. Der Umfang des Beurteilungsermessens bei Art. 72 II | 108 | ||
| Vierter Abschnitt: Bewährung des Art. 72 II GG? | 112 | ||
| Leitsätze | 116 | ||
| Schrifttums Verzeichnis | 120 | ||
| Verzeichnis der angeführten Rechtsquellen | 126 |