Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Der Absatz von Investitionsgütern

Cite BOOK

Style

Zinser, W. (1978). Der Absatz von Investitionsgütern. Ein Beitrag zur Bestimmung von Marktsegmenten mit Hilfe von Einstellungsdaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44069-6
Zinser, Wolfgang. Der Absatz von Investitionsgütern: Ein Beitrag zur Bestimmung von Marktsegmenten mit Hilfe von Einstellungsdaten. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44069-6
Zinser, W (1978): Der Absatz von Investitionsgütern: Ein Beitrag zur Bestimmung von Marktsegmenten mit Hilfe von Einstellungsdaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44069-6

Format

Der Absatz von Investitionsgütern

Ein Beitrag zur Bestimmung von Marktsegmenten mit Hilfe von Einstellungsdaten

Zinser, Wolfgang

Schriften zum Marketing, Vol. 6

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Tabellen XV
Verzeichnis der Abbildungen XX
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen XXII
Teil 1: Problemstellung und Aufbau der Untersuchung 1
1. Die MarktSegmentierung als Grundlage der Absatzstrategie 1
1.1. Die Bedeutung der absatzorientierten Unternehmenspolitik 1
1.2. Alternative Marketingstrategien 2
1.3. Bedingungen für eine sinnvolle Marktsegmentierung 4
2. Zur Bedeutung psychologischer Segmentierungskriterien 7
3. Zum Begriff Investitionsgut 10
3.1. Definition und Typologie von Investitionsgütern 10
3.2. Charakteristika der Investitionsgütermärkte 13
4. Zielsetzung und Methodik der vorliegenden Arbeit 15
Teil 2: Theoretische Grundlagen der Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten 19
1. Zum Begriff Einstellung 19
2. Merkmale zur Charakterisierung von Einstellungen 23
2.1. Richtung, Grad und Intensität 23
2.2. Zentralität 23
2.3. Differenziertheit 24
3. Das Zusammenwirken der Einstellungskomponenten 26
3.1. Grundlagen der Einstellungstheorien 26
3.2. Die Theorie der Kongruität von Osgood und Tannenbaum 28
3.3. Die Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger 29
3.4. Die Theorie der affektiv-kognitiven Dissonanz von Rosenberg 30
3.5. Aussagen zur Änderung und Stabilität von Einstellungen 31
4. Einstellungen in Modellen des Käuferverhaltens - dargestellt am Beispiel des Modells von Howard und Sheth 34
4.1. Die Struktur des Modells 34
4.2. Die Determinanten des Modells 37
4.3. Kritik des Modells 39
5. Einstellungen in organisationalen Beschaffungsmodellen - dargestellt am Beispiel des Modells von Webster und Wind 41
5.1. Die Struktur des Modells 41
5.2. Die Determinanten des Modells 44
5.3. Kritik des Modells 47
6. Zur Verhaltensrelevanz von Einstellungen 50
Teil 3: Analyse des organisationalen Beschaffungsverhaltens 52
1. Zu den Begriffen Beschaffung und Beschaffungsentscheidung 52
2. Zur Rationalität organisationaler Entscheidungen 55
3. Elemente der Beschaffungsentscheidung 57
3.1. Ziele der Beschaffung 57
3.1.1. Beschaffungsziele der Unternehmung 58
3.1.1.1. Beweggründe von Beschaffungsentscheidungen 59
3.1.1.2. Kriterien von Beschaffungsentscheidungen 62
3.1.2. Beschaffungsziele von Individuen und Gruppen innerhalb der Unternehmung 68
3.2. Daten der Beschaffungsentscheidung 71
3.3. Träger der Beschaffungsentscheidung 74
4. Der Ablauf der Beschaffungsentscheidung 78
4.1. Phasen der Beschaffungsentscheidung 78
4.2. Informationsquellen in den Entscheidungsphasen 83
5. Zur Relevanz der individuellen Entscheidung in organisationalen Beschaffungsentscheidungen 86
Teil 4: Formen der organisationalen Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten und ihre Operationalisierung 88
1. Formen der organisationalen Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten 89
1.1. Segmentierungsstufen 89
1.2. Segmentierungsdimensionen 90
1.3. Beziehungen zwischen den Segmentierungsstufen und -dimensionen 92
2. Die Operationalisierung der organisationalen Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten 97
2.1. Die Ermittlung der Entscheidungsträger 97
2.2. Die Messung des individuellen Beteiligungsgrades der Entscheidungsträger an der organisationalen Entscheidungsfindung 100
2.3. Verfahren zur Messung der Einstellungen von Individuen 102
2.3.1. Thurstone-Skalierung 102
2.3.2. Likert-Skalierung 105
2.3.3. Methode des Paarvergleichs 106
2.3.4. Rangordnungsverfahren 107
2.3.5. Mehrdimensionale Skalierung 108
2.4. Gütekriterien für die Beurteilung von Einstellungsmessungen 112
2.5. Die Wahl verhaltenssteuernder Kriterien mit Hilfe der Faktoren- und der Regressionsanalyse 114
2.6. Die Kategorisierung von Einstellungsdaten mit Hilfe der Clusteranalyse 116
Teil 5: Segmentierung des Lkw-Marktes als empirisches Beispiel der organisationalen Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten 119
1. Beschreibung des Untersuchungsobjekts 119
1.1. Analyse des deutschen Lkw-Marktes 119
1.2. Abgrenzung des untersuchten Marktes 123
2. Durchführung der Untersuchung 125
2.1. Zum Untersuchungsablauf 125
2.2. Aufbau des Fragebogens 128
3. Analyse des Beschaffungsprozesses für Lkw in den Abnehmerorganisationen 131
3.1. Unternehmensbezogene Aspekte des Beschaffungsprozesses 131
3.2. Entscheidungsträgerbezogene Aspekte des Beschaffungsprozesses 134
4. Die Erfassung von Merkmalen der Unternehmen und der Entscheidungsträger 138
4.1. Unternehmensbezogene Merkmale 138
4.2. Entscheidungsträgerbezogene Merkmale 142
5. Formen der Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten auf dem Lkw-Markt 144
5.1. MarktSegmentierung auf eindimensionaler, einstufiger Ebene 145
5.1.1. Aufbereitung der Daten 145
5.1.2. Bildung der Segmente 146
5.1.3. Extraktion der Einstellungsdimensionen 150
5.1.4. Beschreibung der Segmente 158
5.2. MarktSegmentierung auf zweidimensionaler, einstufiger Ebene 165
5.2.1. Bildung der Segmente 165
5.2.2. Extraktion der Einstellungsdimensionen 171
5.2.3. Beschreibung der Segmente 176
5.3. MarktSegmentierung auf ein- und zweidimensionaler, zweistufiger Ebene 180
5.3.1. Erste Segmentierungsstufe 180
5.3.2. Zweite Segmentierungsstufe 181
5.3.2.1. Bildung der Segmente 181
5.3.2.2. Extraktion der Einstellungsdimensionen 183
5.3.2.3. Beschreibung der Segmente 189
6. Die prognostische Relevanz der Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten auf dem Lkw-Markt 195
7. Der Nutzen der Marktsegmentierung mit Einstellungsdaten für die Absatzpolitik derLkw- Anbieter 200
Teil 6: Zusammenfassung und Ausblick 205
Anhang 215
Literaturverzeichnis 314