Kooperation im Einzelhandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kooperation im Einzelhandel
Batzer, Erich | Greipl, Erich | Täger, Uwe
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 11
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 11 | ||
| I. Zur Untersuchung | 19 | ||
| 1. Zielsetzung | 19 | ||
| 2. Methodischer Ansatz und Informationsbasis | 19 | ||
| II. Die Handelskooperation in der dynamischen Wirtschaft | 21 | ||
| 1. Auftrag und Auftragserfüllung | 21 | ||
| 2. Funktion in der heutigen Wettbewerbswirtschaft | 24 | ||
| 3. Entwicklungsstufen der Kooperation | 27 | ||
| 4. Bewertung der Stellung und Entwicklung der Kooperationen im Marktstrukturprozeß | 31 | ||
| III. Stellung und Entwicklung der Kooperationsformen im Markt | 34 | ||
| 1. Grad der Kooperation im Einzelhandel | 34 | ||
| 2. Marktanteile des kooperierten Fach-Einzelhandels in relevanten Branchen | 36 | ||
| 3. Standortstruktur der kooperierten Einzelhandelsunternehmen | 37 | ||
| 4. Angebotstypenstruktur der kooperierten Unternehmen | 38 | ||
| 5. Wettbewerbsposition und Langfristperspektiven der kooperierten Unternehmen | 39 | ||
| IV. Die interne Verfassung der Kooperationen | 48 | ||
| 1. Mitgliederstruktur | 48 | ||
| 2. Organisationsprinzipien und -strukturen der Verbundgruppen | 49 | ||
| 2.1. Zu Stand und Entwicklung | 49 | ||
| 2.2. Zur Vertretung von kooperierten Unternehmen in Gremien und Ausschüssen von Verbundgruppen | 51 | ||
| 3. Warenbezugsstruktur | 53 | ||
| 4. Intensität der Zusammenarbeit in den Kooperationsgruppen | 55 | ||
| 4.1. Zum Leistungsangebot der Kooperationsgruppen | 55 | ||
| 4.2. Grad der Inanspruchnahme des Leistungsbündels | 55 | ||
| 4.3. Entwicklung der Zusammenarbeit in den letzten Jahren | 57 | ||
| 4.4. Geplante Inanspruchnahme des Leistungsangebots in den kommenden Jahren | 58 | ||
| 5. Einstellung der kooperierten Unternehmen zu Leistungsangebot, strategischen Instrumenten und wettbewerblicher Relevanz der Kooperationsgruppen | 63 | ||
| 5.1. Das Wertungsbild des Leistungsprofils | 63 | ||
| 5.2. Einstellung zu Einzelhandelsaktivitäten der Großhandelszentrale bzw. Gruppe | 64 | ||
| 5.3. Einstellung zur Eigenmarkenpolitik der Kooperationsgruppe | 67 | ||
| 5.4. Die Wettbewerbsrelevanz der Kooperationszugehörigkeit | 68 | ||
| V. Kooperationsprofile in relevanten Branchen | 100 | ||
| 1. Nahrungs-und Genußmittel | 100 | ||
| 1.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 100 | ||
| 1.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 102 | ||
| 1.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme der Leistungsangebote der Kooperationen | 103 | ||
| 1.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 105 | ||
| 1.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 105 | ||
| 2. Textilien und Bekleidung | 106 | ||
| 2.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 106 | ||
| 2.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 108 | ||
| 2.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 109 | ||
| 2.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 110 | ||
| 2.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 111 | ||
| 3. Schuhe und Schuhwaren | 112 | ||
| 3.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 112 | ||
| 3.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 113 | ||
| 3.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 114 | ||
| 3.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 115 | ||
| 3.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 116 | ||
| 4. Sportartikel | 117 | ||
| 4.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 117 | ||
| 4.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 118 | ||
| 4.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 119 | ||
| 4.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 120 | ||
| 4.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 121 | ||
| 5. Möbel | 121 | ||
| 5.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 121 | ||
| 5.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 122 | ||
| 5.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 123 | ||
| 5.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 124 | ||
| 5.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 125 | ||
| 6. Hausrat/Glas, Porzellan/Eisenwaren | 126 | ||
| 6.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 126 | ||
| 6.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 127 | ||
| 6.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 127 | ||
| 6.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 129 | ||
| 6.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 129 | ||
| 7. Unterhaltungselektronik/Elektrogeräte | 130 | ||
| 7.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 130 | ||
| 7.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 131 | ||
| 7.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 132 | ||
| 7.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 133 | ||
| 7.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 133 | ||
| 8. Spielwaren | 134 | ||
| 8.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 134 | ||
| 8.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 135 | ||
| 8.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 136 | ||
| 8.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 136 | ||
| 8.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 137 | ||
| 9. Fotoartikel | 138 | ||
| 9.1. Die wichtigsten Kooperationsgruppen und ihre Marktbedeutung | 138 | ||
| 9.2. Umfang und Entwicklung des Warenbezugs über die Kooperationsgruppen | 139 | ||
| 9.3. Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Leistungsangebots der Kooperationen | 139 | ||
| 9.4. Identifikation mit der Kooperationsgruppe und Akzeptanz von Leistungsangebot und Strategien | 140 | ||
| 9.5. Wettbewerbsposition und -perspektiven der kooperierten Unternehmen | 141 | ||
| VI. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse | 234 | ||
| 1. Zu Auftrag, Funktion und Entwicklungsstufen der Kooperation | 234 | ||
| 2. Zur Stellung und Entwicklung der Kooperationsformen im Markt | 235 | ||
| 3. Zur internen Verfassung der Kooperationen | 236 | ||
| Literaturverzeichnis | 241 |