Planung in Entwicklungsländern
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Planung in Entwicklungsländern
Eine Bilanz aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Sicht. Mit kommentierter Bibliographie
Ordo Politicus, Vol. 16
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1 Einleitung | 11 | ||
| 2 Zum Begriff der Planung | 16 | ||
| 2.1 Definitionsprobleme | 16 | ||
| 2.2 Planungsarten | 17 | ||
| 2.3 Zur Reichweite der staatlichen Aufgabe | 20 | ||
| 3 Zur Geschichte der Planung in der Dritten Welt | 23 | ||
| 3.1 Lateinamerika | 23 | ||
| 3.1.1 Einführung | 23 | ||
| 3.1.2 Die Rolle der CEPAL | 24 | ||
| 3.1.3 Die Rolle der Allianz für den Fortschritt | 26 | ||
| 3.2 Afrika | 28 | ||
| 3.2.1 Planung in der Kolonialzeit | 28 | ||
| 3.2.2 Planung in der Zeit der Unabhängigkeit | 29 | ||
| 3.3 Asien | 30 | ||
| 3.3.1 Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges | 30 | ||
| 3.3.2 Zentrale Planung der Kolonialmächte | 31 | ||
| 3.3.3 Die Unabhängigkeit der Kolonien | 31 | ||
| 3.3.4 Vorbild anderer Staaten und internationaler Organisationen | 32 | ||
| 4 Instrumente der Problemlösung: Organisation und Ausstattung der Planungsbehörden | 34 | ||
| 4.1 Einleitung | 34 | ||
| 4.2 Organisation | 34 | ||
| 4.2.1 Organisationsstruktur des nationalen Planungssystems | 35 | ||
| 4.2.1.1 Oberste politische Planungseinheit | 35 | ||
| 4.2.1.2 Technische Planungsorgane | 36 | ||
| 4.2.1.3 Die Organisation der Plandurchführung | 49 | ||
| 4.2.2 Zum internen Aufbau der zentralen Planungsbehörden | 49 | ||
| 4.3 Ausstattung der Planungsbehörden | 52 | ||
| 4.3.1 Einführung | 53 | ||
| 4.3.2 Finanzielle Ausstattung | 53 | ||
| 4.3.3 Personelle Ausstattung | 54 | ||
| 5 Planungsprozesse | 57 | ||
| 5.1 Pläne und Entwicklungsstrategien | 57 | ||
| 5.1.1 Einleitung | 58 | ||
| 5.1.2 Entwicklungspolitische Optionen und Entwicklungsstrategien | 59 | ||
| 5.1.3 Zur Gestalt der Entwicklungspläne | 62 | ||
| 5.2 Etappen des Planungsprozesses | 67 | ||
| 5.2.1 Die Verteilung der planerischen Aufgaben | 68 | ||
| 5.2.2 Die Phase der Diagnose und das Problem der Information | 69 | ||
| 5.2.3 Bestimmung von Strategien und Zielsetzungen | 73 | ||
| 5.2.4 Planaufstellung und die Bedeutung des Planungsamtes | 75 | ||
| 5.2.4.1 Aufgabenverteilung | 75 | ||
| 5.2.4.2 Planungsamt und Planungsprozeß | 76 | ||
| 5.2.4.3 Projekte und Projektstudien | 80 | ||
| 5.2.4.4 Die Annahme des Plans | 83 | ||
| 5.2.5 Die Phase der Plandurchführung | 84 | ||
| 5.2.5.1 Einleitung: Das allgemeine Implementierungsdefizit | 84 | ||
| 5.2.5.2 Kompetenzen bei der Plandurchführung | 85 | ||
| 5.2.5.3 Instrumente der Plandurchführung | 86 | ||
| 5.2.5.4 Die laufende Evaluierung der Plandurchführung | 88 | ||
| 5.2.5.5 Technische Gründe für die Nichtdurchführung von Plänen | 90 | ||
| 5.2.6 Die Phase der Bewertung des Ergebnisses | 94 | ||
| 5.3 Planungsamt, Budget und öffentliche Investitionen | 95 | ||
| 5.3.1 Planungsverwaltung und Größe des Budgets | 95 | ||
| 5.3.2 Haushalt und Entwicklungsbudget | 96 | ||
| 5.3.3 Planungsamt und Finanzministerium | 100 | ||
| 5.4 Sektoral- und Regionalplanung | 104 | ||
| 5.4.1 Die Sektoralplanung | 104 | ||
| 5.4.1.1 Einordnung | 104 | ||
| 5.4.1.2 Zum Forschungsstand | 105 | ||
| 5.4.1.3 Zur Stellung der Sektoralplanung im bürokratischen Prozeß | 106 | ||
| 5.4.2 Die Regionalplanung | 107 | ||
| 5.4.2.1 Einleitung | 107 | ||
| 5.4.2.2 Der Befund: Erfolge und Mißerfolge der Regionalplanung | 108 | ||
| 5.4.2.3 Die Analyse: Probleme der Regionalplanung | 111 | ||
| 5.5 Träger der Planung: Zur Definition der planerischen Rolle | 113 | ||
| 5.5.1 Die klassische Bestimmung der Rolle des Planers und ihr Scheitern an der Realität | 113 | ||
| 5.5.2 Der Planer als Akteur im politischen Prozeß | 115 | ||
| 5.5.3 Der empirische Befund | 117 | ||
| 5.5.4 Ausländische Planer | 118 | ||
| 6 Die Ökologie der Planung | 121 | ||
| 6.1 Planung und Verwaltung | 121 | ||
| 6.1.1 Zum Forschungsstand | 121 | ||
| 6.1.2 Die Verwaltung als Implementierungsinstrument | 124 | ||
| 6.1.3 Die Verwaltung als Interessengruppe | 133 | ||
| 6.1.4 Planung, Verwaltung und kulturelle Normen | 135 | ||
| 6.2 Politisches System und Planung | 137 | ||
| 6.2.1 Das „Akteursmodell“ der Wirtschafts- und Sozialplanung | 137 | ||
| 6.2.2 Das Pluralismusmodell der Planung | 139 | ||
| 6.2.2.1 Planung im Spannungsfeld des politischen Prozesses | 139 | ||
| 6.2.2.2 Politisch-soziale Determinanten der Planung | 141 | ||
| 6.2.3 Die Funktionen der Planung im politischen Prozeß | 147 | ||
| 6.2.4 Partizipation, Konsens und Kontrolle | 150 | ||
| 6.2.4.1 Der weltweite Mißerfolg der Partizipation am Planungsprozeß | 151 | ||
| 6.2.4.2 Partizipationsforderung und Repräsentativität des politischen Systems | 155 | ||
| 6.2.4.3 Konsenserzielung | 157 | ||
| 6.2.4.4 Partizipation als Managementtechnik | 158 | ||
| 6.2.4.5 Bürokratie, verwalteter Bürger und das Problem der Partizipation | 159 | ||
| 7 Planung und Entwicklung: Eine Bilanz | 162 | ||
| 7.1 Beurteilungskriterien und methodische Probleme der Messung | 162 | ||
| 7.1.1 Beurteilungskriterien | 162 | ||
| 7.1.2 Methodische Probleme der Messung des Planungserfolgs | 164 | ||
| 7.2 Erfolge, Mißerfolge, Wirkungen der Planung | 165 | ||
| 7.2.1 Planerische Mißerfolge | 166 | ||
| 7.2.2 Planerische Erfolge und sonstige Wirkungen | 167 | ||
| 7.3 Die Krise der Planung und Vorschläge zu ihrer Überwindung | 170 | ||
| 7.3.1 Zur Krise der Planung | 170 | ||
| 7.3.2 Reformvorschläge | 171 | ||
| 7.4 Ansätze einer Strategie | 174 | ||
| 7.4.1 Ausgangsthesen | 175 | ||
| 7.4.2 Planungsreform: Prinzipien und Praxis | 176 | ||
| 7.4.2.1 Prinzipien der Reform | 176 | ||
| 7.4.2.2 Praktische Vorschläge | 179 | ||
| Kommentierte Bibliographie zum Thema "Administrative und politische Probleme der Planung in Entwicklungsländern" | 186 | 
