Der fehlerhafte Arbeitsvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der fehlerhafte Arbeitsvertrag
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 46
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| 1. Teil: Die Natur des Arbeitsverhältnisses | 17 | ||
| I. Theorien von Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis | 19 | ||
| 1. Die Entwicklung vor dem 2. Weltkrieg | 19 | ||
| 2. Das Arbeitsverhältnis als „personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis" mit besonderen Treue- und Fürsorgepflichten | 22 | ||
| 3. Die Betonung des Gemeinschaftsgedankens | 23 | ||
| a) Die Lehre Huecks | 23 | ||
| b) Die Lehre Nikischs | 24 | ||
| c) Die Lehre Wiedemanns | 25 | ||
| d) Kritik an der Lehre vom Gemeinschaftsverhältnis | 26 | ||
| 4. Der personenrechtliche Charakter des Arbeitsverhältnisses | 30 | ||
| a) Der Einsatz der Person als Merkmal der Personenbezogenheit | 30 | ||
| b) Abhängigkeit als Merkmal der Personenbezogenheit | 32 | ||
| c) Kritik an der Lehre vom personenrechtlichen Charakter | 33 | ||
| 5. Die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers | 34 | ||
| 6. Das Arbeitsverhältnis als Dauerschuldverhältnis | 36 | ||
| II. Der Typus des Arbeitsvertrages | 37 | ||
| 1. Die Typologie des Arbeitsverhältnisses | 39 | ||
| a) Grundsätze der Typus-Lehre | 39 | ||
| b) Typus und „typische Interessenlage" | 41 | ||
| c) Die typische Interessenlage beim Arbeitsverhältnis | 42 | ||
| 2. Die individuelle Vertrauenssituation beim Arbeitsverhältnis | 50 | ||
| 2. Teil: Lösungswege in Rechtsprechung und Literatur für die Probleme der fehlerhaften Arbeitsverträge | 53 | ||
| Einleitung | 53 | ||
| I. Rechtsgeschäftliche Ansätze | 54 | ||
| 1. Die Lehre von den sogenannten „faktischen Verträgen" | 54 | ||
| a) Nikisch | 54 | ||
| b) Haupt | 55 | ||
| c) Simitis | 55 | ||
| d) Die Rolle der Rechtsprechung | 56 | ||
| e) Kritik | 57 | ||
| 2. Änderung der Regelungen über die Nichtigkeit von Verträgen | 58 | ||
| a) Einengung von Nichtigkeitsgründen | 59 | ||
| aa) Restriktion im Laufe der allgemeinen Entwicklung | 59 | ||
| bb) Die These von Sack | 60 | ||
| cc) Parallele zur Nichtigkeit wegen Formverstoßes | 62 | ||
| dd) Zusammenfassung | 65 | ||
| b) Die Methode der teilweisen oder völligen Ausschaltung der Nichtigkeitsfolge | 65 | ||
| aa) Rechtsprechung | 65 | ||
| bb) Literatur | 72 | ||
| cc) Kritik | 73 | ||
| — Dauerschuldverhältnis | 73 | ||
| — Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis | 75 | ||
| — Arbeitnehmerschutz | 75 | ||
| — Rechtsgrundlage aus Rechtsnatur | 76 | ||
| c) Die Einschränkung der Nichtigkeitsfolge durch Umkehrung der Vermutung des § 139 BGB | 78 | ||
| II. Die Abwicklung mit Hilfe des Bereicherungsrechts | 78 | ||
| 1. Argumente gegen die Anwendbarkeit | 78 | ||
| a) Erlangtes und Bereicherung | 79 | ||
| b) Geltung sonstiger Vorschriften | 80 | ||
| 2. Bereicherungsrecht und andere Ansprüche | 81 | ||
| a) Beuthien | 81 | ||
| b) Lieb | 83 | ||
| c) Neueres Bereicherungsrecht | 85 | ||
| d) Kritik und eigene Meinung zur Bereicherung | 85 | ||
| III. Außerrechtsgeschäftliche Anspruchsgrundlagen auf der Basis von § 612 BGB | 87 | ||
| 1. Vertragsfiktion aus § 612 BGB | 88 | ||
| 2. § 612 BGB und die Lehre vom Zuweisungsgehalt | 89 | ||
| IV. Zusammenfassung | 93 | ||
| 3. Teil: Anspruchsgrundlagen für die Abwicklung fehlerhafter Arbeitsverträge | 95 | ||
| Einleitung | 95 | ||
| I. Die Geltung von Schutzpflichten und sonstigen Nebenpflichten | 95 | ||
| 1. Rechtsprechung des BAG | 95 | ||
| 2. Umfang und Geschichte der Schutzpflichten | 96 | ||
| 3. Gesetzliches Schuldverhältnis als Geltungsgrund | 99 | ||
| 4. Pflichten im fehlerhaften Vertrag | 100 | ||
| a) Allgemeiner Rechtsgüterschutz | 101 | ||
| b) Abgrenzung zu Haupt- und Nebenleistungspflichten | 102 | ||
| c) Loyalitätspflichten | 103 | ||
| d) Abwicklungspflichten | 103 | ||
| e) Unredliche Vertragspartner | 104 | ||
| II. Anspruchsgrundlage aus Vertrauenshaftung | 104 | ||
| 1. Zusammenfassung von Argumenten | 104 | ||
| a) Existenzgrundlage und Behaltendürfen | 105 | ||
| b) Arglisteinwand | 105 | ||
| c) venire contra factum proprium | 106 | ||
| d) Kenntnis | 107 | ||
| e) Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers | 107 | ||
| f) Zurechnung | 108 | ||
| 2. Vergleich zur Begründung der neueren Lehre im Bereicherungsrecht | 108 | ||
| 3. Vergleich zu „Typenmerkmalen" und „Vertrauenssituation" | 108 | ||
| 4. Vertrauenshaftung | 109 | ||
| a) Ausgangslage bei fehlerhaften Arbeitsverträgen | 109 | ||
| b) Grundlagen der Vertrauenshaftung | 111 | ||
| c) Abstrakte Darstellung der Tatbestandsmerkmale | 112 | ||
| III. Der Tatbestand der Vertrauenshaftung nach Fallgruppen | 115 | ||
| 1. Formnichtige Arbeitsverträge | 115 | ||
| a) Vertrauenslage | 117 | ||
| aa) venire contra factum proprium | 117 | ||
| bb) Erwirkung | 117 | ||
| cc) Verhältnis venire — Erwirkung | 119 | ||
| dd) Ausgangsfall | 121 | ||
| b) Zurechenbarkeit. Guter Glaube des Vertrauenden | 121 | ||
| c) Disposition des Arbeitnehmers | 122 | ||
| d) Zusammenfassung | 123 | ||
| e) Sonstige Fälle des Formverstoßes | 124 | ||
| 2. Die Anfechtung des Arbeitsvertrages | 125 | ||
| a) Einleitung | 125 | ||
| b) Die Anfechtung nach § 123 BGB | 126 | ||
| c) Die Anfechtung nach § 119 BGB | 130 | ||
| 3. Sittenwidrige Arbeitsverträge | 131 | ||
| a) Bisherige Lösungsvorschläge | 131 | ||
| b) Lohnwucher | 133 | ||
| c) Auffallendes Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung | 136 | ||
| d) Verträge mit sittenwidrigem Inhalt | 137 | ||
| e) Teilweise sittenwidrige Verträge | 139 | ||
| f) Zusammenfassung | 140 | ||
| 4. Verbotene Arbeitsverträge, § 134 BGB | 141 | ||
| a) Verbotene Werbetätigkeit | 141 | ||
| b) Verbotene Mehrarbeit | 144 | ||
| c) Schwarzarbeit | 145 | ||
| d) Zusammenfassung | 145 | ||
| 5. Fehlende Mitwirkungsakte | 146 | ||
| a) Die Arbeitserlaubnis nach § 19 I AFG | 146 | ||
| b) §§ 99 ff. BetrVG | 148 | ||
| 6. Mangelnde Vertretungsmacht | 149 | ||
| 7. Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit | 151 | ||
| IV. Zwischenergebnis | 154 | ||
| V. Rechtsfolgen des Anspruchs aus Vertrauenshaftung | 155 | ||
| 1. „Erfüllung" als Vertrauensentsprechung | 155 | ||
| 2. Die Berücksichtigung der Nichtigkeitsnorm und die Problematik einer Bindung für die Zukunft | 157 | ||
| 3. Sonderprobleme bei Äquivalenzstörungen | 159 | ||
| VI. Bereicherungsansprüche in vertrauensrechtlich nicht zu lösenden Fällen | 160 | ||
| 1. Die erlangte Arbeitsleistung | 160 | ||
| 2. Der Wert der erlangten Arbeitskraft | 162 | ||
| 3. Der Wegfall der Bereicherung | 164 | ||
| 4. Einzelne Fallgruppen | 165 | ||
| a) Mängel beim Vertragsschluß | 165 | ||
| b) Verbotene und sittenwidrige Verträge Äquivalenzstörungen | 165 | ||
| 5. Konkurrenzfragen | 169 | ||
| Wesentliche Ergebnisse | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 175 |