Die Erweiterung der EG-Freizügigkeit auf griechische Arbeitnehmer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Erweiterung der EG-Freizügigkeit auf griechische Arbeitnehmer
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 9
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung: Ausmaß und Ursachen der griechischen Arbeiterauswanderung | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Die EG-Freizügigkeitsregelungen | 23 | ||
| A. Problemstellung | 23 | ||
| B. Die Freizügigkeit nach dem EGKS-Vertrag | 24 | ||
| I. EGKS-Vertrag | 24 | ||
| II. Sekundäres Recht | 25 | ||
| C. Die Freizügigkeit nach dem EWG-Vertrag | 26 | ||
| I. Allgemeine Freizügigkeitsregelungen | 26 | ||
| 1. EWG-Vertrag | 26 | ||
| 2. Sekundäres Recht | 27 | ||
| II. Austausch junger Arbeitskräfte | 29 | ||
| 1. EWG-Vertrag | 29 | ||
| 2. Gemeinsame Programme | 29 | ||
| III. Soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer | 30 | ||
| 1. EWG-Vertrag | 30 | ||
| 2. Sekundäres Recht | 30 | ||
| D. Die Freizügigkeit nach dem EAG-Vertrag | 31 | ||
| I. EAG-Vertrag | 31 | ||
| II. Sekundäres Recht | 32 | ||
| E. Schlußbemerkung | 32 | ||
| Zweites Kapitel: Die Freizügigkeitsregelungen zwischen Griechenland und den EG-Mitgliedstaaten vor dem Beitritt | 34 | ||
| A. Bilaterale Regelungen | 34 | ||
| I. Bilaterale Regelungen über die Anwerbung und Vermittlung griechischer Arbeitnehmer, insbesondere die deutschgriechische Vereinbarung | 34 | ||
| 1. Der französisch-griechische Auswanderungsvertrag | 34 | ||
| 2. Die griechisch-belgische Vereinbarung | 36 | ||
| 3. Die deutsch-griechische Vereinbarung | 37 | ||
| a) Entstehung der Vereinbarung | 37 | ||
| b) Das Auswahlverfahren der griechischen Arbeitnehmer | 38 | ||
| c) Die Arbeitsaufnahme und der Aufenthalt der griechischen Arbeitnehmer im Bundesgebiet | 39 | ||
| aa) Vorbemerkung | 39 | ||
| bb) Erteilung der Aufenthaltserlaubnis | 39 | ||
| cc) Erteilung der Arbeitserlaubnis | 41 | ||
| d) Der allgemeine Anwerbe- und Vermittlungsstopp ausländischer Arbeitnehmer | 42 | ||
| 4. Die griechisch-niederländische Vereinbarung | 43 | ||
| 5. Sonstige Vereinbarungen | 43 | ||
| II. Bilaterale Abkommen über die Sozialversicherung | 44 | ||
| B. Die Regelungen im Assoziierungsabkommen | 45 | ||
| I. Entstehung und kritische Würdigung des Abkommens | 45 | ||
| 1. Entstehung des Abkommens | 45 | ||
| 2. Kritische Würdigung des Abkommens | 46 | ||
| II. Zielsetzung des Assoziierungsabkommens | 47 | ||
| III. Die Rechtsnatur des Assoziierungsabkommens | 48 | ||
| IV. Die Freizügigkeitsbestimmungen des Assoziierungsabkommens | 49 | ||
| V. Die Entwicklung der Assoziation | 51 | ||
| Drittes Kapitel: Die Einbeziehung Griechenlands in die EG-Freizügigkeit durch das Beitrittsabkommen | 54 | ||
| A. Der rechtliche Rahmen des griechischen Beitritts zu den EG | 54 | ||
| I. Vorbemerkung | 54 | ||
| II. Die rechtliche Grundlage des griechischen Beitritts zur EWG und zur EAG | 55 | ||
| III. Die rechtliche Grundlage des griechischen Beitritts zur EGKS | 58 | ||
| B. Das Aufnahmeverfahren Griechenlands in die EG | 59 | ||
| I. Antrag auf Beitritt | 59 | ||
| II. Stellungnahme von EG-Organen | 60 | ||
| 1. Europäisches Parlament | 60 | ||
| 2. Kommission | 61 | ||
| 3. Rat | 62 | ||
| III. Beitrittsverhandlungen | 62 | ||
| IV. Abkommensschluß und Ratifikation | 64 | ||
| 1. Unterzeichnung der Beitrittsdokumente | 64 | ||
| 2. Ratifikation der Beitrittsdokumente | 64 | ||
| V. Kritische Würdigung des Beitritts | 68 | ||
| VI. Die Beitrittsfolgen für Griechenland | 69 | ||
| C. Inhalt des Beitrittsabkommens unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 71 | ||
| I. Überblick | 71 | ||
| II. Die Übergangsperiode hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 72 | ||
| 1. Vorbemerkung | 72 | ||
| 2. Die Zugangsfreiheit zum EG-Arbeitsmarkt | 75 | ||
| 3. Das Einreiserecht | 76 | ||
| 4. Der Rechtsstatus der bereits im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaates beschäftigten griechischen Arbeitnehmer | 77 | ||
| 5. Der Rechtsstatus der Familienangehörigen | 78 | ||
| 6. Die soziale Sicherheit der griechischen Arbeitnehmer | 79 | ||
| 7. Zusammenfassung | 80 | ||
| Viertes Kapitel: Der rechtliche Status der griechischen Arbeitnehmer nach Ablauf der Übergangsperiode | 82 | ||
| A. Das Recht auf Freizügigkeit | 82 | ||
| I. Vorbemerkung | 82 | ||
| II. Das Diskriminierungsverbot der EG-Arbeitnehmer | 82 | ||
| 1. Der allgemeine Diskriminierungsbegriff | 82 | ||
| 2. Rechtsgrundlage des Diskriminierungsverbotes bei der Behandlung der EG-Arbeitnehmer | 83 | ||
| 3. Das Verhältnis zwischen Art. 48 Abs. 2 und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot des Art. 7 Abs. 1 EWG-Vertrag | 84 | ||
| III. Konkretisierung des Diskriminierungsverbotes | 86 | ||
| 1. Allgemeines | 86 | ||
| 2. Die Zugangsfreiheit zum EG-Arbeitsmarkt | 86 | ||
| a) EWG-Vertrag | 86 | ||
| aa) Das Recht auf Bewerbung um tatsächlich angebotene Stellen | 86 | ||
| bb) Das Recht auf freie Bewegung | 87 | ||
| b) Sekundäres Recht | 88 | ||
| c) Ausgleichsmechanismus von Stellenangeboten und Arbeitsgesuchen | 89 | ||
| d) Die Anwendung der Regelungen über die Zugangsfreiheit zum EG-Arbeitsmarkt auf die griechischen Staatsbürger | 92 | ||
| 3. Das Aus- und Einreiserecht | 93 | ||
| a) EWG-Vertrag | 93 | ||
| b) Sekundäres Recht | 93 | ||
| aa) Ausreiserecht | 93 | ||
| bb) Einreiserecht | 94 | ||
| c) Die Aufhebung der Reisebeschränkungen zwischen Griechenland und der EG | 95 | ||
| 4. Das Aufenthaltsrecht und die Arbeitsaufnahme | 99 | ||
| a) EWG-Vertrag | 99 | ||
| b) Sekundäres Recht | 99 | ||
| c) EuGH-Rechtsprechung | 101 | ||
| d) Die Aufhebung der Aufenthaltsbeschränkungen zwischen Griechenland und der EG | 104 | ||
| 5. Das Verbleiberecht | 105 | ||
| a) EWG-Vertrag | 105 | ||
| b) Sekundäres Recht | 105 | ||
| c) Die Anwendung des EG-Verbleiberechts auf die griechischen Arbeitnehmer | 107 | ||
| IV. Der Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit | 108 | ||
| 1. Begriffsbestimmungen | 108 | ||
| a) Ordre-Public-Begriff | 108 | ||
| aa) Rein nationalrechtlicher Begriff | 109 | ||
| bb) Rein EWG-rechtlicher Begriff | 110 | ||
| cc) Rahmenbegriff | 111 | ||
| b) „Gerechtfertigte Beschränkungen“ | 112 | ||
| 2. Weitere Konkretisierung des Ordre-Public-Vorbehalts | 113 | ||
| 3. Einschränkung der einzelnen Rechte | 114 | ||
| a) Einschränkung des Einreiserechts | 114 | ||
| b) Einschränkung des Aufenthaltsrechts | 116 | ||
| aa) Allgemeines | 116 | ||
| bb) Das Rechtsinstitut der Ausweisung | 116 | ||
| cc) Der Rechtsschutz von EG-Ausländern | 117 | ||
| dd) EuGH-Rechtsprechung | 122 | ||
| (1) Rechtssache 67/74 | 122 | ||
| (2) Rechtssache 36/75 | 123 | ||
| (3) Rechtssache 48/75 | 125 | ||
| (4) Rechtssache 30/77 | 125 | ||
| (5) Rechtssache 98/79 | 127 | ||
| (6) Rechtssache 131/79 | 128 | ||
| c) Einschränkung des Verbleiberechts | 128 | ||
| V. Die Ausnahmebestimmung des Art. 48 Abs. 4 EWG-Vertrag | 129 | ||
| B. Das Recht auf soziale Sicherheit | 133 | ||
| I. Vorbemerkung | 133 | ||
| II. Der Geltungsbereich der Verordnung Nr. 1408/71 | 134 | ||
| 1. Der persönliche Geltungsbereich | 134 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 134 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 134 | ||
| 2. Der sachliche Geltungsbereich | 135 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 135 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 136 | ||
| III. Das Gleichbehandlungsgebot | 137 | ||
| 1. Verordnung Nr. 1408/71 | 137 | ||
| 2. EuGH-Rechtsprechung | 137 | ||
| IV. Die einzelnen Sozialversicherungszweige | 138 | ||
| 1. Vorbemerkung | 138 | ||
| 2. Krankenversicherung | 139 | ||
| 3. Rentenversicherung | 139 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 139 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 140 | ||
| 4. Arbeitslosenversicherung | 141 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 141 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 141 | ||
| 5. Familienleistungen und -beihilfen für Arbeitnehmer und Arbeitslose | 142 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 142 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 143 | ||
| 6. Leistungen für unterhaltsberechtigte Kinder von Rentnern und für Waisen | 144 | ||
| a) Verordnung Nr. 1408/71 | 144 | ||
| b) EuGH-Rechtsprechung | 144 | ||
| V. Grundzüge des griechischen Sozialversicherungssystems für Arbeitnehmer | 145 | ||
| 1. Rechtsgrundlage | 145 | ||
| 2. Versicherungsträger für die griechischen Arbeitnehmer | 146 | ||
| 3. Die einzelnen Leistungsarten | 147 | ||
| VI. Die Einbeziehung Griechenlands in das EG-Sozialversicherungssystem für Arbeitnehmer | 147 | ||
| C. Der Freizügigkeitsstatus aufgrund des Beitritts – Gesamtbewertung | 149 | ||
| Rechtsprechungsverzeichnis | 152 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 |