Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Modelltheorie der Messung

Cite BOOK

Style

Fertig, H. (1977). Modelltheorie der Messung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43790-0
Fertig, Hermann. Modelltheorie der Messung. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43790-0
Fertig, H (1977): Modelltheorie der Messung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43790-0

Format

Modelltheorie der Messung

Fertig, Hermann

Erfahrung und Denken, Vol. 48

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
1. Theorie der elementarmathematischen Modellierung erfahrungswissenschaftlicher Objekte 14
1.1. Der Begriff des erfahrungswissenschaftlichen Modells 14
1.1.1. Die Bedeutung des Modellbegriffes in der Physik 14
1.1.2. Der allgemeine Modellbegriff 28
1.1.3. Die Modellrelation und die Einteilung der Modelle 31
1.1.4. Das Verhältnis zwischen theoretischen Modellen und Theorien 35
1.2. Mathematische Modellsysteme 42
1.2.1. Mathematische Systeme 43
1.2.2. Die Objektsprache zu einem mathematischen System 45
1.2.3. Die Theorie eines MS 48
1.2.4. Die Struktur eines MS 51
1.2.5. Strukturtyp 52
1.2.6. Die strukturelle Charakterisierung eines mathematischen Systems 54
1.3. Arten von Modellzuordnungen 56
1.3.1. Prototyp, Modellaspekt, Modellzuordnung 56
1.3.2. Eineindeutige Modellzuordnungen 60
1.3.3. Eindeutige Modellzuordnungen 61
1.3.4. Unscharfe Modellzuordnungen 64
1.3.5. Verschärfbare Modellzuordnungen 67
1.3.6. Idealisierbare Modellzuordnungen 68
1.4. Arten der Modellkorrespondenz 71
1.4.1. Isomorphe Modellkorrespondenz 72
1.4.2. Homomorphe Modellkorrespondenz 76
1.4.3. Unscharfe Modellkorrespondenz 78
1.4.4. Abundante Modellkorrespondenz 79
1.4.4.1. Mächtigkeitsabundante Modelle 79
1.4.4.2. Relationsabundante Modelle 80
1.4.4.3. Die Einbettung von Modellsystemen 82
1.4.5. Sachverhaltstreue Modelle 83
1.4.6. Die Eindeutigkeit der Modellkorrespondenz 85
1.4.7. Die semantische Gruppe eines Modells 86
2. Theorie der idealen Messung 88
2.1. Begriffsbestimmung 88
2.2. Strukturierte Eigenschaftsbegriffe 92
2.2.1. Objektmannigfaltigkeiten 92
2.2.2. Elementartheorien 93
2.3. Meßmodelle 95
2.3.1. Arithmetische Systeme 95
2.3.1.1. Der genetische Zahlenaufbau 95
2.3.1.2. Definition eines arithmetischen Systems 99
2.3.2. Meßmodell und ideale Messung 99
2.3.3. Abstrahierende Messung 101
2.3.4. Positive, negative und neutrale Analogie eines Meßmodells 101
2.3.5. Sachverhaltstreue Meßmodelle 102
2.3.6. Zur Frage der idealen Meßbarkeit eines Eigenschaftsbegriffes 103
2.3.7. Die Eindeutigkeit der Messung eines Eigenschaftsbegriffes 105
2.3.8. Die praktische Präferenz von Meßmodellen 106
2.3.9. Beispiele einer idealen Messung 107
2.3.9.1. Ideale Messung eines partitiv strukturierten Eigenschaftsbegriffes 107
2.3.9.2. Ideale Messung komparativ strukturierter Eigenschaftsbegriffe 111
2.3.9.3. Die Metrisierung von Eigenschaftsbegriffen 115
2.3.9.4. Affine Meßmodelle und der affine Objektraum eines Eigenschaftsbegriffes 119
2.3.9.5. Größensysteme 123
2.4. Fundamentale und abgeleitete Messung 127
2.5. Theoretische Strukturierung eines Eigenschaftsbegriffes 132
3. Die erkenntnistheoretische Grundlegung der Messung 138
3.1. Empiristische Grundlegung einer Elementartheorie 139
3.1.1. Bemerkungen zum Begriff „Beobachtung“ 140
3.1.2. Diskussion von These I 143
3.1.3. Diskussion von These II 158
3.2. Konstruktivistische Grundlegung einer Elementartheorie 162
3.2.1. Die Konzeption von Hugo Dingler 162
3.2.2. Die Protophysik von Paul Lorenzen 167
3.2.3. Diskussion des protophysikalischen Begründungsversuches 179
Literaturverzeichnis 199