Betrachtungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betrachtungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Ausgewählte Schriften aus Anlaß seines 60. Geburtstages hrsg. von Herbert Matis / Karl Bachinger / Hildegard Koller
Editors: Matis, Herbert | Bachinger, Karl | Koller, Hildegard
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | V | ||
| Vorwort | VII | ||
| Curriculum Vitae Austriacum | XI | ||
| I. Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftswissenschaften | 1 | ||
| 1. Die Stellung der „Wirtschaftsgeschichte“ innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften | 3 | ||
| 2. Die Voraussetzungen der industriellen Revolution | 10 | ||
| 3. Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsgeschichte | 19 | ||
| I. Das Erbe des Kameralismus | 19 | ||
| II. Wirtschaftsliberalismus und Staatsabsolutismus | 21 | ||
| III. Lorenz v. Stein und die Sozialreform | 22 | ||
| IV. Die österreichische Grenznutzenschule | 25 | ||
| V. Die sozialwissenschaftliche Synthese | 30 | ||
| VI. Die Betriebswirtschaftslehre | 31 | ||
| VII. Wirtschafts- und Sozialgeschichte | 33 | ||
| II. Sozialpolitik | 39 | ||
| 1. Der Einfluß historischer Kräfte auf die heutige Sozialpolitik | 41 | ||
| I. Allgemeines | 41 | ||
| II. Nachwirkungen von Vorstellungen aus der Zeit vor 1914 | 42 | ||
| III. Nachwirkungen aus der Zwischenkriegszeit | 44 | ||
| IV. Bewältigung der historischen Kräfte? | 46 | ||
| Für das Thema dieses Aufsatzes wesentliche Literatur | 48 | ||
| 2. Die Sozialpolitik im industriellen Zeitalter | 49 | ||
| I. | 49 | ||
| II. | 51 | ||
| III. | 55 | ||
| IV. | 57 | ||
| 3. Die Anfänge der österreichischen Sozialgesetzgebung und die Sozialdemokratische Partei | 60 | ||
| III. Aspekte der österreichischen Wirtschaftsgeschichte | 65 | ||
| 1. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dargestellt an der industriellen Revolution in Österreich | 67 | ||
| I. Industrielle Revolution | 67 | ||
| II. Klassisches Bildungsideal und industrielle Revolution | 68 | ||
| III. Das Auseinanderfallen von Kultur und Wirtschaft | 70 | ||
| IV. Streben nach Autonomie der Lebensbereiche | 72 | ||
| V. L’art pour l’art | 74 | ||
| VI. Schlußfolgerung und Auftrag | 76 | ||
| 2. Die Stellung der herrschaftlichen Beamten in Österreich in der Zeit von 1780 bis 1848 | 78 | ||
| I. | 78 | ||
| II. | 79 | ||
| III. | 82 | ||
| IV. | 87 | ||
| 3. Die Staatsgüterveräußerungen in der Zeit von 1780 bis 1848. Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung zum Problem des österreichischen Liberalismus | 90 | ||
| I. Einleitung | 90 | ||
| II. Die Verhältnisse bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 91 | ||
| III. Die entscheidenden Auseinandersetzungen um die Staatsgüterveräußerungen | 99 | ||
| IV. Die Durchführung des Staatsgüterverkaufs | 105 | ||
| V. Schlußbemerkung | 109 | ||
| 4. Bergrecht und Montanwesen in Österreich in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts | 113 | ||
| I. Die Entwicklung des Bergrechts | 113 | ||
| II. Bergwerksproduktion der Habsburger Monarchie | 118 | ||
| III. Eisenerz- und Roheisengewinnung | 118 | ||
| IV. Der Bunt- und Edelmetallbergbau | 121 | ||
| V. Kohle und Erden | 123 | ||
| VI. Der Salzbergbau | 125 | ||
| VII. Überblick | 127 | ||
| 5. Das Problem der Unternehmensfinanzierung in der Habsburger Monarchie 1815–1848 | 128 | ||
| I. Zum Problem | 128 | ||
| II. Finanzierungen in England und Frankreich | 129 | ||
| III. Eigenkapital in Österreich | 131 | ||
| IV. Fremdkapital | 134 | ||
| V. Privatanleihe und Aktiengesellschaft | 137 | ||
| VI. Zusammenfassung | 140 | ||
| 6. Der österreichische Außenhandel um 1820 | 141 | ||
| I. Die Situation nach den Napoleonischen Kriegen | 141 | ||
| II. Die Errichtung der Kommerzhofkommission | 143 | ||
| III. Die Grundsätze der Kommerzhofkommission für den Außenhandel | 145 | ||
| IV. Außenhandel und Konsularwesen | 146 | ||
| 7. Die wirtschaftlichen Folgen des Ausgleichs von 1867 | 154 | ||
| I. Die wirtschaftlichen Seiten des Ausgleichs und dessen erste Auswirkungen | 154 | ||
| II. Kampf um den Schutzzoll und um die Quote (1867–1887) | 158 | ||
| III. Einheitliche oder dualistische Wirtschaftspolitik | 162 | ||
| IV. Das Zoll- und Handelsbündnis – Segen oder Unheil für die Gesamtmonarchie | 166 | ||
| 8. Die historischen Grundlagen der österreichischen Verstaatlichung | 171 | ||
| I. Die hohe Verstaatlichungsquote in Österreich | 171 | ||
| II. Regalien und staatswirtschaftliche Unternehmen | 173 | ||
| III. Die Sozialisierungsversuche nach 1918 | 174 | ||
| IV. Der Verfall des liberalen Wirtschaftsstils als Ausgangspunkt für die Ausweitung der Staatsmacht | 175 | ||
| V. Großinvestitionen und Gesetzgebung der Staatswirtschaft 1938 bis 1945 | 177 | ||
| VI. Das „Deutsche Eigentum“ | 178 | ||
| VII. Die Verstaatlichungsgesetze von 1946/47 | 180 | ||
| Literatur | 181 | ||
| 9. Österreichische Wirtschaftspolitik vom Josephinismus zum Ständestaat | 183 | ||
| Schlußüberlegungen | 183 | ||
| IV. Unternehmergeschichte und historische Betriebsanalyse | 191 | ||
| 1. Sozialgeschichte und Unternehmergeschichte | 193 | ||
| I. Ein Versäumnis der Historiker | 193 | ||
| II. Sozialgeschichte des Spätmittelalters als Vorbild | 194 | ||
| III. Ein zweiter Aspekt: Grundherren und Unternehmer | 196 | ||
| IV. Historische Betriebsanalyse | 198 | ||
| 2. Der Wandel des Unternehmerbegriffes Eine Untersuchung aus österreichischer Sicht | 200 | ||
| I. Ein sozialhistorisches Problem | 200 | ||
| II. Ein kurzer historischer Rückblick | 201 | ||
| III. Die Profilkrise des heutigen Unternehmers als Folge der ungenügenden Information | 203 | ||
| A. Unternehmertypologie Österreichs | 205 | ||
| I. Nochmals eine Einbegleitung | 205 | ||
| II. Historische Unternehmertypologie | 206 | ||
| 1. Der Gewerbetreibende | 207 | ||
| a) Kleinhändler | 208 | ||
| b) Spezialhandwerker | 208 | ||
| c) Service- und Zulieferbetriebe | 208 | ||
| 2. Kapitalbesitzer | 209 | ||
| a) Die Abwertung des Kapitals als Produktionsfaktor | 209 | ||
| b) Streubesitz und Kapitalgesellschaften | 210 | ||
| c) Eigentum in öffentlicher Hand | 211 | ||
| 3. Der Manager | 211 | ||
| a) Einleitende Bemerkungen | 211 | ||
| b) Unternehmer – Manager | 212 | ||
| 4. Der Eigentumsunternehmer | 214 | ||
| a) Dankt der Unternehmer ab? | 214 | ||
| b) Wo sind noch Eigentumsunternehmer? | 214 | ||
| c) Der Unternehmer als Innovator | 215 | ||
| d) Der Unternehmer als Glied der Gesellschaft | 216 | ||
| e) Der Unternehmer stirbt doch nicht! | 216 | ||
| 3. Historische Betriebsanalyse – eine neue Sparte der Sozialwissenschaft | 218 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 221 | ||
| Bücher | 221 | ||
| Mitautor | 221 | ||
| Aufsätze | 221 | ||
| a) Wirtschaftsgeschichte | 221 | ||
| b) Entwicklungshilfe | 223 | ||
| c) Sozialpolitik | 224 | ||
| d) Kulturpolitik | 225 | ||
| Mitherausgeber | 226 | ||
| Karthographische Arbeiten | 226 |