Arbeitnehmerhaftung und Verschulden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitnehmerhaftung und Verschulden
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 34
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| § 1 Das Problem der Arbeitnehmerhaftung | 13 | ||
| I. Das Problem und seine praktische Bedeutung | 13 | ||
| II. Die Lösungen in Rechtsprechung und Schrifttum, Gegenstand der Darstellung | 15 | ||
| 1. Der Anwendungsbereich der Haftungsbeschränkung | 15 | ||
| 2. Die dogmatische Rechtfertigung der Haftungsbegrenzung | 17 | ||
| 3. Höhe der Haftung | 19 | ||
| 4. Anlaß, Ziel und Aufbau der Darstellung | 20 | ||
| § 2 Die Gefahrneigung der Arbeit | 23 | ||
| I. Der Begriff und seine Entwicklung | 23 | ||
| 1. Der Begriff | 23 | ||
| 2. Überblick über die Entwicklung des Begriffs | 23 | ||
| II. Die Ansatzpunkte für die Bestimmung der Gefahrneigung der Arbeit | 26 | ||
| III. Gefahrneigung der Arbeit und Verschulden des Arbeitnehmers | 29 | ||
| 1. Die Wechselwirkung zwischen Gefahr der Arbeit und Verschulden des Arbeitnehmers und die Verschuldenselemente in der Definition der gefahrengeneigten Arbeit | 29 | ||
| 2. Die Fälle fehlender Gefahrneigung der Arbeit | 30 | ||
| 3. Ergebnis | 36 | ||
| § 3 Die Rolle des Verschuldens im System der Arbeitnehmerhaftung | 39 | ||
| I. Verschuldensgrad und Haftungsumfang | 39 | ||
| II. Der Streit um den Verschuldensbegriff im Zivilrecht und seine Bedeutung für die Haftung des Arbeitnehmers | 40 | ||
| 1. Die Auswirkungen des Streits | 40 | ||
| 2. § 276 Absatz 1 Satz 2 BGB und die Lehre vom Verhaltensunrecht | 44 | ||
| a) Der dogmatische Hintergrund der Streitfrage | 44 | ||
| b) Die Erfolgsunrechtslehre | 45 | ||
| c) Die Lehre vom Verhaltensunrecht | 45 | ||
| d) Ergebnis | 48 | ||
| III. Arbeitnehmerhaftung und subjektiver Verschuldensbegriff | 49 | ||
| 1. Bisher vertretene Lösungen des Problems der Arbeitnehmerhaftung auf der Verschuldensebene | 49 | ||
| 2. Lösung durch den subjektiven Verschuldensbegriff | 50 | ||
| 3. Berechtigung des subjektiven Verschuldensbegriffs für die Haftung des Arbeitnehmers | 52 | ||
| a) Der Beschluß des Großen Senats des BAG | 52 | ||
| b) Die Begründung Nipperdeys | 52 | ||
| c) Der Verschuldensbegriff als methodischer Zweckbegriff | 53 | ||
| d) Zweck des allgemeinen Schadensersatzrechts, Verursachungsgedanke und objektiver Verschuldensbegriff | 53 | ||
| e) Verursachungsgedanke und Arbeitnehmerhaftung | 55 | ||
| f) Zweck der Arbeitnehmerhaftung | 56 | ||
| g) Folgerungen aus der Untersuchung der Haftungszwecke | 58 | ||
| 4. Subjektiver Verschuldensbegriff und Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten | 61 | ||
| a) Haftungsbeschränkung auch gegenüber Dritten | 61 | ||
| b) Schutz des Dritten | 62 | ||
| c) Schutz des Arbeitgebers S. | 65 | ||
| 5. Die Rechtsprechung des BAG als Bestätigung der Notwendigkeit eines subjektiven Verschuldensbegriffs im Bereich der Arbeitnehmerhaftung | 68 | ||
| a) Die objektive Phase | 68 | ||
| b) Die eingeschränkt objektive Phase | 70 | ||
| c) Die subjektive Phase | 74 | ||
| 6. Zusammenfassung | 75 | ||
| § 4 Die Haftung bei Vorsatz | 77 | ||
| § 5 Die grobe Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers in Rechtsprechung und Schrifttum (Überblick) | 80 | ||
| § 6 Die objektive Seite der groben Fahrlässigkeit | 83 | ||
| I. Der schwere Verstoß gegen besondere Rechtsvorschriften | 83 | ||
| 1. Hohe Schadenswahrscheinlichkeit als wesentliches Kriterium | 83 | ||
| 2. Unfallverhütungsvorschriften | 85 | ||
| II. Handeln in Widerspruch zu einer Weisung des Arbeitgebers | 85 | ||
| 1. Die Bedeutung von Weisungen für die Haftung des Arbeitnehmers | 85 | ||
| 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Weisung | 86 | ||
| 3. Weisungswidriges Verhalten und grobe Fahrlässigkeit | 88 | ||
| III. Sonstige Fälle grober Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers | 90 | ||
| § 7 Die subjektive Seite der groben Fahrlässigkeit | 91 | ||
| I. Grobe Fahrlässigkeit, Vorwerfbarkeit und Drucksituation | 91 | ||
| II. Arbeitswissenschaft und Fahrlässigkeit | 94 | ||
| 1. Die arbeitsphysiologisch bedingten Schwankungen der Leistungsbereitschaft | 94 | ||
| a) Die Leistungskurve | 94 | ||
| b) Praktische Auswirkungen für die Verschuldensprüfung | 96 | ||
| 2. Minderung der Leistungsfähigkeit durch arbeitsspezifische Einflüsse | 98 | ||
| a) Reizarmut der Arbeit | 99 | ||
| b) Tätigkeiten mit hohen Anforderungen an die Aufmerksamkeit | 100 | ||
| c) Nachtarbeit | 101 | ||
| III. Kenntnis und Kennenmüssen der erforderlichen Sorgfalt | 102 | ||
| 1. Bewußte, unbewußte und grobe Fahrlässigkeit | 102 | ||
| 2. Objektives Kennenmüssen der erforderlichen Sorgfalt, Haftung des leitenden Angestellten | 103 | ||
| 3. Subjektives Kennenmüssen der gebotenen Sorgfalt | 105 | ||
| IV. Verminderte Leistungsfähigkeit des Schadensverursachers | 107 | ||
| 1. Alter, Gesundheit | 107 | ||
| 2. Übung (Problem der unbewußten Handlungsbereitschaft) | 107 | ||
| 3. Vorübergehende Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit | 110 | ||
| a) Übermüdung | 100 | ||
| b) Affekte und sonstige ablenkende Einflüsse | 111 | ||
| 4. Handeln unter Zeitdruck | 111 | ||
| V. Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens und sonstige Schuldmilderungsgründe | 112 | ||
| 1. Handeln auf Weisung des Arbeitgebers | 112 | ||
| 2. Sonstige entlastende Umstände | 114 | ||
| § 8 Der Umfang der Haftung des Arbeitnehmers bei grober Fahrlässigkeit | 116 | ||
| I. Tendenzen zur Einschränkung der Haftung des Arbeitnehmers bei großer Fahrlässigkeit | 116 | ||
| II. Unbeschränkte Haftung, Unversicherbarkeit des Risikos und Sozialstaatsprinzip | 117 | ||
| § 9 Die mittlere Fahrlässigkeit | 121 | ||
| § 10 Das Mitverschulden des Arbeitgebers | 125 | ||
| I. Die Rolle des Mitverschuldens in der Rechtsprechung zur Haftung des Arbeitnehmers | 125 | ||
| II. Die häufigsten Fallgruppen des Mitverschuldens | 126 | ||
| § 11 Das Verschulden des Arbeitnehmers im Prozeß | 130 | ||
| I. Die Verschuldensprüfung und ihre Revisibilität | 130 | ||
| 1. Methode der Verschuldensprüfung | 130 | ||
| 2. Die Revisibilität der groben Fahrlässigkeit | 131 | ||
| a) Die Ansichten in Rechtsprechung und Lehre | 131 | ||
| b) Stellungnahme | 133 | ||
| c) Praxis des BGH und des BAG | 134 | ||
| II. Die Beweislast für das Verschulden des Arbeitnehmers | 136 | ||
| 1. Der Streit um die Anwendbarkeit des § 282 BGB | 136 | ||
| 2. Stellungnahme | 138 | ||
| III. Grobe Fahrlässigkeit und Anscheinsbeweis | 140 | ||
| Literaturverzeichnis | 143 |