Wettbewerbliche Einheit und Fusionskontrolle
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wettbewerbliche Einheit und Fusionskontrolle
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 55
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungen | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| A. Erscheinungsbild der wettbewerblichen Einheit | 19 | ||
| B. Gang und Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
| § 1 Wettbewerbliche Einheit der Verbundklausel | 25 | ||
| A. Wirkungen der Verbundklausel | 25 | ||
| B. Rechtsform der verbundenen Unternehmen | 26 | ||
| C. Wettbewerbliche Einheit vs. Wirtschaftliche Einheit | 27 | ||
| I. Problemstellung | 27 | ||
| II. Verweisung auf § 17 AktG | 30 | ||
| III. Konzern- und Verbundklausel | 30 | ||
| IV. Normzweck | 31 | ||
| 1. Aktienrechtlicher Abhängigkeitstatbestand | 32 | ||
| 2. Fusionskontrollrechtlicher Abhängigkeitstatbestand | 35 | ||
| V. Schlußfolgerungen | 36 | ||
| 1. Unterschiedliche Schutzzwecke | 36 | ||
| 2. Folgen für die Auslegung | 37 | ||
| a) Extensive Interpretation | 37 | ||
| b) Genossenschaftliche Großhandelsgruppen | 39 | ||
| 3. Konzepte im Schrifttum | 44 | ||
| D. Verweisungen auf § 23 Abs. 1 S. 2 GWB | 45 | ||
| I. Bedeutung der Verbundklausel | 45 | ||
| II. Vermutungstatbestände | 46 | ||
| § 2 Inhalt der fusionskontrollrechtlichen Abhängigkeit | 49 | ||
| A. Aktienrechtlicher Abhängigkeitstatbestand | 49 | ||
| I. Inhalt der Beherrschung | 49 | ||
| II. Möglichkeit der Einflußnahme | 51 | ||
| III. Zeitliche Kriterien | 51 | ||
| IV. Mittelbare Einflußnahme und Mehrmütterherrschaft | 52 | ||
| B. Sektorale Beherrschung | 54 | ||
| I. H. M. im Aktienrecht | 54 | ||
| II. Bedeutung im Wettbewerbsrecht | 55 | ||
| III. Rechtssicherheitsproblematik | 56 | ||
| C. Negative Einflußnahme | 57 | ||
| I. Aktienrechtliche Sicht | 57 | ||
| II. Wettbewerbliche Gesichtspunkte | 58 | ||
| D. Wirtschaftliche Abhängigkeit | 60 | ||
| I. Meinungsstand im Aktienrecht | 60 | ||
| II. Lieferabhängigkeit | 62 | ||
| III. Ausschließlichkeitsbindungen | 64 | ||
| IV. Darlehens- oder Kreditabhängigkeit | 65 | ||
| V. Lizenzverträge | 65 | ||
| E. Abhängigkeitsvermutung, § 17 Abs. 2 AktG | 66 | ||
| I. Aktienrechtliche Regelung | 66 | ||
| 1. Mehrheitsbesitz | 66 | ||
| 2. Widerlegung der Vermutung | 67 | ||
| II. Abhängigkeitsvermutung im Fusionskontrollrecht | 69 | ||
| 1. Allgemeines | 69 | ||
| 2. Entherrschungsverträge | 71 | ||
| 3. Einfluß mitbestimmungsrechtlicher Regelungen | 72 | ||
| 4. Unwiderlegliche Vermutung | 73 | ||
| § 3 Konzerne und Mehrmütterherrschaft | 74 | ||
| A. Gleichordnungskonzern gem. § 18 Abs. 2 AktG | 74 | ||
| I. Aktienrecht | 74 | ||
| 1. Fehlende Abhängigkeit | 74 | ||
| 2. Einheitliche Leitung | 75 | ||
| II. Einheitliche Leitung im Fusionskontrollrecht | 76 | ||
| B. Mehrmütterklausel | 77 | ||
| I. Erweiterungsfunktion | 77 | ||
| II. Gemeinsamkeit der Beherrschung | 78 | ||
| 1. 50:50 Gemeinschaftsunternehmen | 78 | ||
| 2. Mehrere Mutterunternehmen | 81 | ||
| a) Meinungsstand | 81 | ||
| b) Wettbewerbsrelevante Gemeinsamkeit | 83 | ||
| 3. Beteiligung des Mutterunternehmens am Zusammenschluß | 87 | ||
| a) Ressourcen des Gemeinschaftsunternehmens | 87 | ||
| b) Ressourcen der mitherrschenden Mütter | 89 | ||
| § 4 Aufgreifkriterien und wettbewerbliche Einheit | 91 | ||
| A. Zusammenschlußtatbestände | 91 | ||
| I. Allgemeines | 91 | ||
| II. Eigenständige Interpretation | 92 | ||
| 1. Auslegung als Zweckbegriff | 92 | ||
| 2. Höchstrichterliche Rechtsprechung | 94 | ||
| B. Zusammenschlußbegriff in § 23 GWB | 94 | ||
| I. Ausgangslage und Problemstellung | 94 | ||
| II. Restriktive Interpretation | 96 | ||
| 1. Zusätzliches Zusammenschlußmerkmal | 96 | ||
| 2. Wortlaut und Systematik | 97 | ||
| III. Extensive Interpretation | 98 | ||
| 1. Ausdehnung des § 23 Abs. 2 GWB | 98 | ||
| 2. Gegenargumente | 99 | ||
| C. Zusammenschlußbegriff in § 24 GWB | 100 | ||
| I. Qualifizierung für die Zwecke der materiellen Fusionskontrolle | 100 | ||
| II. Einheitlicher Zusammenschlußbegriff | 101 | ||
| § 5 Eingreifkriterien und wettbewerbsrelevante Einflußnahme | 103 | ||
| A. Allgemeines | 103 | ||
| B. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal | 103 | ||
| I. Wettbewerbliche Einheit als Bindeglied | 103 | ||
| 1. Verknüpfung der Tatbestandsmerkmale | 104 | ||
| 2. Die Fälle Erdgas Schwaben und Teerbau/Makadam | 105 | ||
| a) Erdgas Schwaben | 105 | ||
| b) Teerbau/Makadam | 106 | ||
| c) Schlußfolgerungen | 107 | ||
| II. Zweiaktiger Tatbestand | 107 | ||
| 1. Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 107 | ||
| 2. Zweck des Fusionskontrollverfahrens | 108 | ||
| C. Prognoseelement | 108 | ||
| I. Inhaltsbestimmung | 109 | ||
| II. Per se-Betrachtung vs. Autonome Prüfung | 110 | ||
| 1. Überblick | 110 | ||
| 2. Einzelfallbetrachtung | 112 | ||
| a) Ausschluß wettbewerblich irrelevanter Zusammenschlüsse | 112 | ||
| b) Neuere Entscheidungspraxis | 113 | ||
| aa) Bundeskartellamt | 113 | ||
| bb) Bundesgerichtshof | 114 | ||
| 3. Unwiderlegliche Vermutung | 115 | ||
| a) Gesetzgebungsverfahren | 115 | ||
| b) Gesetzessystematische Argumente | 116 | ||
| c) Wettbewerbsspezifische Aspekte | 117 | ||
| III. Bewertung der in der Literatur vorgebrachten Argumente | 117 | ||
| 1. Ausgangspunkt | 117 | ||
| 2. Antrag der CDU/CSU-Fraktion | 118 | ||
| 3. Aussagekraft einzelner Vorschriften | 118 | ||
| 4. Das Schutzlücken-Argument | 119 | ||
| a) Prognoselösung | 119 | ||
| b) Zusagenregelung | 121 | ||
| c) Einheitsbetrachtung | 122 | ||
| d) Auffangtatbestand des § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 123 | ||
| aa) Subsidiarität der Vorschrift | 123 | ||
| bb) Passives Entstehen einer wettbewerblichen Einheit | 125 | ||
| 5. Wettbewerbliche Gleichschaltung | 126 | ||
| 6. Ergebnis | 127 | ||
| IV. Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte | 127 | ||
| 1. Grundrechtlicher Schutz von Zusammenschlüssen | 127 | ||
| 2. Kollidierende Grundrechte | 128 | ||
| 3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 129 | ||
| V. Teleologische Reduktion oder Teleologische Interpretation? | 133 | ||
| VI. Verstärkung der Einflußmöglichkeiten | 135 | ||
| § 6 Bestimmung wettbewerblicher Einheiten im Rahmen der Erwartungsprognose | 138 | ||
| A. Beherrschender Einfluß, § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 138 | ||
| I. Extensive Interpretation | 139 | ||
| II. Einbeziehung noch nicht aktualisierter wettbewerblicher Einheiten | 140 | ||
| B. Vermögenserwerb, § 23 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 142 | ||
| C. Anteilserwerb, § 23 Abs. 2 Nr. 2 GWB | 142 | ||
| I. Beteiligung und Einfluß | 143 | ||
| II. Minderheitsbeteiligungen | 145 | ||
| 1. Grundfälle | 145 | ||
| a) Beteiligung von exakt 25% | 146 | ||
| aa) Auskunftsrecht | 146 | ||
| bb) Wettbewerbliche Einflußnahme | 147 | ||
| aaa) Unternehmensinteressen und wettbewerbliche Vielfalt | 147 | ||
| bbb) Harmonisierungseffekt | 149 | ||
| b) Innehabung der Sperrminorität | 152 | ||
| aa) Einflußbegründung | 152 | ||
| bb) Rechtliche Grenzen | 154 | ||
| cc) Tatsächliche Grenzen | 155 | ||
| 2. Zusätzliche Kriterien | 156 | ||
| a) Existenz einer Ablehnungsfront | 156 | ||
| b) Durchgangsstadien | 157 | ||
| c) Beteiligung an sanierungsbedürftigen Unternehmen | 158 | ||
| d) Vorliegen eines Partnervertrages | 159 | ||
| e) Wettbewerbliche Motivation | 162 | ||
| 3. Ergebnis | 163 | ||
| III. Weitere Beteiligungsstufen | 163 | ||
| IV. Gemeinschaftsunternehmen | 164 | ||
| 1. Gemeinschaftsunternehmen und Zusammenschluß | 164 | ||
| 2. Rechtsprechung des BGH | 166 | ||
| a) Grundsatz | 166 | ||
| b) Entscheidungserhebliche Kriterien | 166 | ||
| 3. Einzelbetrachtung | 167 | ||
| a) Gruppeneffekt | 167 | ||
| b) Gruppenvereinbarung | 168 | ||
| c) Wirtschaftliche Bedeutung des Gemeinschaftsunternehmens | 169 | ||
| d) Marktstruktur | 170 | ||
| e) Beschränkungen des Gemeinschaftsunternehmens im Wettbewerb | 170 | ||
| 4. Überlegungen de lege ferenda | 171 | ||
| a) Gruppenmitglieder | 172 | ||
| b) Vertikale Integration | 172 | ||
| c) Reformvorschlag | 173 | ||
| D. Unternehmensverträge, § 23 Abs. 2 Nr. 3 GWB | 174 | ||
| I. Konzernverträge | 175 | ||
| II. Geschäftsführungs- und Gewinnabführungsverträge | 175 | ||
| III. Betriebspacht- und Überlassungsverträge | 177 | ||
| E. Personengleichheit, § 23 Abs. 2 Nr. 4 GWB | 178 | ||
| F. Exkurs: Wettbewerbliche Einheiten außerhalb der Fusionskontrolle | 180 | ||
| I. Oligopolproblematik | 180 | ||
| II. Konzerninterne Vereinbarungen | 181 | ||
| III. Strukturmerkmal der Verflechtung | 182 | ||
| IV. Verfahrenseinheit | 182 | ||
| § 7 Einheitlicher Begriff | 184 | ||
| A. Problemstellung | 184 | ||
| B. Bedingungen eines Auslegungsbegriffs | 185 | ||
| I. Gefundene Begriffsinhalte | 185 | ||
| II. Verkürzung des Auslegungsvorgangs | 185 | ||
| III. Zweckgebundenheit eines Begriffs | 186 | ||
| C. Einheitlicher Regelungszweck | 187 | ||
| I. Erfassung wettbewerbsrelevanter Unternehmensverbindungen | 187 | ||
| II. Vorgabe der Einzelnormen | 188 | ||
| III. Ergebnis | 189 | ||
| Zusammenfassung in Thesenform | 190 | ||
| Literaturverzeichnis | 194 | ||
| Entscheidungsregister | 204 | 
