Entwicklungsperspektiven der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsperspektiven der Europäischen Gemeinschaft
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 53. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1985 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Magiera, Siegfried
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 100
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort des Rektors | 5 | ||
| Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Begrüßung durch den Rektor der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf | 13 | ||
| Eröffnung Ansprache des Staatsministers der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz und Europa-Beauftragten der Landesregierung, Dr. Carl-Ludwig Wagner | 17 | ||
| Einführung durch den Leiter der Tagung, Professor Dr. Siegfried Magiera | 29 | ||
| ERSTER TEIL: Die Sicherung der Gemeinschaftsfinanzierung | 35 | ||
| Roland Bieber: Die Erschließung neuer Finanzierungemittel | 37 | ||
| I. Einleitung | 37 | ||
| II. Die Struktur der bestehenden Einnahmequellen | 41 | ||
| 1. Die Arten der Einnahmen | 41 | ||
| 2. Die Bedeutung der eigenen Mittel | 42 | ||
| 3. Das Spannungsverhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben | 43 | ||
| ΙII. Neue Finanzierungsmittel für den Haushalt der EG | 44 | ||
| 1. Einleitung | 44 | ||
| 2. Erhöhung vorhandener Einnahmen | 45 | ||
| 3. Neue „eigene Einnahmen" der EG | 50 | ||
| 4. Anleihen zur Finanzierung des EG-Haushalts | 52 | ||
| 5. Beiträge der Mitgliedstaaten | 54 | ||
| 6. Provisorische Maßnahmen | 56 | ||
| IV. Zusammenfassung und Ausblick | 58 | ||
| Winfried Heck: Die Finanzierungslast im Verhältnis der Mitgliedstaaten | 63 | ||
| I. Einführung | 63 | ||
| II. Wechselwirkung zwischen Gemeinschaftshaushalt und nationalen Haushalten | 64 | ||
| III. Vor- und Nachteile der Mitgliedstaaten beim Mitteltransfer über den Gemeinschaftshaushalt | 65 | ||
| IV. Die Nettosalden der Mitgliedstaaten | 66 | ||
| V. Pro und contra Nettosaldenbetrachtung | 68 | ||
| VI. Verbesserung der Lastenverteilung | 69 | ||
| VII. Reform der Gemeinschaftspolitiken | 70 | ||
| VIII. Finanzielle Korrekturmechanismen | 71 | ||
| IX. Ausgleichsregelung des Europäischen Rates von Fontainebleau | 73 | ||
| X. Ausblick | 73 | ||
| Stephan Lang: Diskussion zu den Referaten von Roland Bieber und Winfried Heck | 75 | ||
| ZWEITER TEIL: Der Ausbau des Gemeinsamen Marktes | 81 | ||
| Bodo Börner: Gemeinsamer Markt und nationale Subventionen | 83 | ||
| Inhalt | 83 | ||
| I. Das Subventionsverbot in der Rechtsordnung des Gemeinsamen Marktes | 83 | ||
| 1. Verhinderung des Wiederabbaus des Gemeinsamen Marktes | 83 | ||
| 2. Materielle Bedeutung des Subventionsverbotes | 84 | ||
| 3. Verantwortliches Organ | 85 | ||
| 4. Abhängigkeit von der Konjunktur | 86 | ||
| II. Durchsetzung des Subventionsverbots durch die Kommission | 87 | ||
| 1. Philip Morris | 87 | ||
| 2. Stahl | 88 | ||
| a) Reaktion der Kommission bis 1980 | 88 | ||
| b) Reaktion der Kommission seit 1980 | 89 | ||
| aa) Quotenregime | 89 | ||
| bb) Subventionskodex | 91 | ||
| III. Schlußbemerkungen | 94 | ||
| Eberhard Grabitz: Gemeinsamer Markt und nationale Subventionen | 95 | ||
| I. Die Subventionsaufsicht im System der Wirtschaftsintegration | 95 | ||
| 1. Die Vertragsgrundlagen | 95 | ||
| 2. Die marktlogische Konzeption der Subventionsaufsicht | 97 | ||
| 3. Die integrationspolitische Konzeption der Subventionsaufsicht | 100 | ||
| II. Einzelprobleme der Subventionsaufsicht durch die Kommission | 104 | ||
| 1. Die sachliche Zuständigkeit | 104 | ||
| a) Der Subventionsgeber | 104 | ||
| b) Der Kreis der Begünstigten | 104 | ||
| c) Der Begriff der Subvention | 105 | ||
| 2. Das Verfahren | 106 | ||
| 3. Rechtsgebundenheit und Ermessen der Kommission | 107 | ||
| 4. Rechtsschutz | 112 | ||
| Sigrid Schenk-Dornbusch: Diskussion zu den Referaten von Bodo Börner und Eberhard Grabitz | 113 | ||
| Ivo E. Schwartz: Fernsehen ohne Grenzen — Die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk | 121 | ||
| Einleitung | 121 | ||
| I. Europäischer Fonds für die Produktion von Sendungen | 122 | ||
| II. Europäischer Kanal mit europäischem Programm | 123 | ||
| III. Gemeinsame Produktion europäischer Sendungen | 124 | ||
| IV. Europäisch verbreitete, aus nationalen Sendungen von Staaten des gleichen Sprachraums zusammengesetzte Programme | 125 | ||
| V. Europäische Rahmenordnung für den nationalen Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) | 126 | ||
| VI. Zuständigkeit der Gemeinschaft | 128 | ||
| VII. Kultur und Wirtschaft | 130 | ||
| VIII. Freier Sendeverkehr | 133 | ||
| IX. Diskriminierungen ausländischer Sendungen | 134 | ||
| X. Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot | 136 | ||
| XI. Nichtdiskriminierende Beschränkungen ausländischer Sendungen | 138 | ||
| XII. Programmrecht | 140 | ||
| XIII. Werberecht | 142 | ||
| XIV. Urheberrecht | 143 | ||
| XV. Ausblick | 144 | ||
| Albert Scharf: Fernsehen ohne Grenzen — Die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk | 147 | ||
| I. Aufgabe und Handlungskompetenz der EG | 148 | ||
| II. Rundfunk und EWG-Vertrag | 152 | ||
| III. Die Rechtsprechung des EuGH | 157 | ||
| IV. Realität des Rundfunks in Europa | 159 | ||
| V. Internationales Urheberrecht ist vorhanden | 161 | ||
| Job von Neil: Diskussion zu den Referaten von Ivo Schwartz und Albert Scharf | 165 | ||
| Martin Seidel: Grundsätzliche Rechtsprobleme bei der Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes | 169 | ||
| I. Einleitung | 169 | ||
| II. Übergang umfassender Gesetzgebungshoheiten auf die Gemeinschaft als Folge der Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes | 170 | ||
| III. Probleme des Konsensprinzips als Grundlage der Rechtsetzung zur Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes | 172 | ||
| IV. Kontrollbefugnisse des Europäischen Gerichtshofs | 174 | ||
| V. Wechselseitige Anerkennung von Zulassungen, Kontrollen und anderen Staatshoheitsakten | 179 | ||
| VI. Die Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung der Gemeinschaft und Probleme des Grundrechtsschutzes | 183 | ||
| Alfons Schnabel: Diskussion zu dem Referat von Martin Seidel | 187 | ||
| DRITTER TEIL: Veränderungen im Bereich der Gemeinschafts Verfassung | 193 | ||
| Ulrich Everling: Der Beitrag des Europäischen Gerichtshofes zur Entwicklung der Gemeinschaft | 195 | ||
| I. Aufgaben und Tätigkeitsbereich des Gerichtshofes | 195 | ||
| 1. Aufgaben des Gerichtshofes | 195 | ||
| 2. Verfahren vor dem Gerichtshof | 196 | ||
| 3. Umfang der Tätigkeit des Gerichtshofes | 197 | ||
| II. Organisation und Arbeitsweise des Gerichtshofes | 199 | ||
| 1. Zusammensetzung | 199 | ||
| 2. Verfahrensablauf | 200 | ||
| 3. Erarbeitung gemeinsamer Rechtsgrundsätze | 201 | ||
| III. Richterliche Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof | 203 | ||
| 1. Ausbau der Gemeinschaftsrechtsordnung | 203 | ||
| 2. Sicherung des Gemeinsamen Marktes | 206 | ||
| 3. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung | 209 | ||
| IV. Möglichkeiten und Grenzen des Beitrages des Gerichtshofes zur weiteren Integration | 212 | ||
| 1. Integrationsfortschritt durch richterliche Rechtsfortbildung | 212 | ||
| 2. Verhältnis zu den politischen Organen und Mitgliedstaaten | 213 | ||
| 3. Der Beitrag des Gerichtshofes zur weiteren Integration | 215 | ||
| Hans-J. Glaesner: Kooperation und Konflikt zwischen den Gemeinschaftsorganen im Spannungsfeld der Gemeinschafteentwicklung | 223 | ||
| I. Begriff der Verfassung im Gemeinschaftsrecht | 223 | ||
| II. Formale Verfassungsänderungen | 225 | ||
| III. Die Anwendung der Gemeinschaftsverfassung und die sich daraus ergebenden Entwicklungen | 228 | ||
| IV. Der Entscheidungsprozeß der Gemeinschaft im Lichte der Verfassungsentwicklung | 235 | ||
| V. Ausblick auf eine Europäische Union | 242 | ||
| Claus-Dieter Ehlermann: Kooperation und Konflikt zwischen den Gemeinschaftsorganen im Spannungefeld der Gemeinschafteentwicklung | 243 | ||
| Einleitung | 243 | ||
| I. Der heutige Stand der europäischen Integration | 244 | ||
| II. Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft | 246 | ||
| III. Die deutsche Rolle in der Gemeinschaft und bei ihrer Fortentwicklung | 252 | ||
| Reinhard Peters: Diskussion zu den Referaten von Hans-J. Glaesner und Claus-Dieter Ehlermann | 255 | ||
| Reinhard Peters: Diskussion zu dem Referat von Ulrich Everling | 217 | ||
| Schlußwort des Tagungsleiters, Professor Dr. Siegfried Magiera | 263 |