Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die ökonomische Bedeutung der Qualität des Schienengüterverkehrs
Eine Analyse am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 41
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Verzeichnis der Tabellen und Übersichten | IX | ||
| Verzeichnis der Abblidungen | XII | ||
| Einleitung: Die Darstellung der Ausgangssituation und der Zielsetzung der Untersuchung | 1 | ||
| A. Die Ausgangssituation der Untersuchung | 1 | ||
| B. Das Ziel und der Ablauf der Untersuchung | 10 | ||
| C. Die Abgrenzungen des Untersuchungsgegenstandes | 14 | ||
| Erstes Kapitel: Die theoretische Erfassung der Determinanten des Schienengüterverkehrsaufkommens | 18 | ||
| A. Die Determinanten des Verkehrsleistungsangebots | 18 | ||
| I. Die qualitativen Komponenten der Verkehrsleistung | 20 | ||
| 1. Die Darstellung der Qualitätsmerkmale | 21 | ||
| a) Sicherheit | 22 | ||
| b) Netzbildungsfähigkeit | 23 | ||
| c) Schnelligkeit | 26 | ||
| d) Bequemlichkeit | 28 | ||
| e) Berechenbarkeit | 31 | ||
| f) Häufigkeit | 33 | ||
| g) Massenleistungsfähigkeit | 36 | ||
| 2. Die Aussagefähigkeit der Qualitätsmerkmale | 41 | ||
| II. Der Einsatz des preis- und absatzpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbahn | 46 | ||
| 1. Die Tarife | 48 | ||
| a) Die theoretische Darstellung des Eisenbahngütertarifs | 49 | ||
| b) Die praktische Ausgestaltung des Eisenbahngütertarifs und seine Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage | 55 | ||
| 2. Die Serviceleistungen | 65 | ||
| 3. Die Werbung | 68 | ||
| B. Die Determinanten der Verkehrsleistungsnachfrage | 71 | ||
| I. Die räumlichen Differenzen als grundlegende Nachfragedeterminanten | 72 | ||
| II. Die güterwirtschaftlichen Determinanten der Verkehrsnachfrage | 76 | ||
| 1. Die theoretischen Grundlagen zur Erfassung der Qualitätsansprüche | 76 | ||
| 2. Die Qualitätsanforderungen unterschiedlicher Gütergruppen | 81 | ||
| 3. Der Einfluß der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Transportanforderungen im Güterverkehr | 86 | ||
| a) Allgemeine Charakterisierung der Wirtschaftsstruktur des Untersuchungsraumes | 87 | ||
| b) Die spezifischen Anforderungen der nordrhein-westfälischen Verkehrsbezirke an die Qualität der Verkehrsleistung | 91 | ||
| III. Der Einfluß von Wirtschaftswachstum und wirtschaftstrukturellem Wandel | 96 | ||
| 1. Zum Zusammenhang von Güterverkehrsaufkommen und Wirtschaftswachstum | 96 | ||
| a) Die Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Produktionsstruktur | 97 | ||
| b) Die Änderungen des mikroökonomischen Produktionsprozesses | 102 | ||
| 2. Die wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen auf den Modal-Split | 103 | ||
| IV. Die preispolitische Determinante | 105 | ||
| 1. Die Beförderungstarife | 105 | ||
| 2. Die Nachfrageelastizitäten | 107 | ||
| a) Die direkten Preiselastizitäten | 108 | ||
| b) Die Kreuzpreiselastizitäten der Eisenbahn in bezug auf Preisaktivitäten des Straßengütervekehrs | 109 | ||
| c) Die Kreuzpreiselastizitäten des Straßengüterverkehrs in bezug auf Preisaktivitäten der Eisenbahn | 111 | ||
| 3. Die Beurteilung von Beförderungspreis und Nachfrageelastizitäten als Determinanten der Nachfrage nach Schienengüterverkehrsleistungen | 111 | ||
| C. Die exogenen Determinanten des Schienengüterverkehrsaufkommens | 112 | ||
| I. Die steuerlichen Maßnahmen | 115 | ||
| II. Die kapazitätspolitischen Maßnahmen | 119 | ||
| 1. Kontingentierungen | 119 | ||
| 2. Investitionen und Desinvestitionen | 121 | ||
| III. Die technologischen Entwicklungen | 123 | ||
| D. Der Zusammenhang zwischen den qualitativen Determinanten von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage | 126 | ||
| I. Die Quantifizierung der Affinitätsprofile | 127 | ||
| II. Die Übereinstimmung von Wertigkeit und Affinität im Schienengüterverkehr | 129 | ||
| 1. Zur angewandten Methode der Distanzmessung | 129 | ||
| 2. Die Ermittlung der Distanzmaße | 132 | ||
| III. Die Modifikation der durchschnittlichen Distanzmaße für die Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens | 134 | ||
| Zweites Kapitel: Die empirische Analyse des Schienengüterverkehrs | 137 | ||
| A. Der Umfang und die Struktur des Schienengüterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland | 138 | ||
| I. Der Umfang des Schienengüterverkehrs zwischen 1956 und 1976 | 138 | ||
| II. Die regionale Struktur des Schienengüterverkehrsaufkommens | 145 | ||
| III. Die sektorale Struktur des Schienengüterverkehrsaufkommens | 152 | ||
| B. Der Umfang und die Struktur des Güterverkehrs in Nordrhein-Westfalen | 162 | ||
| I. Die regionale Struktur des Güterverkehrsaufkommens | 162 | ||
| II. Die sektorale Struktur des Güterverkehrsaufkommens | 168 | ||
| 1. Das Verkehrsaufkommen nach Verkehrsträgern | 168 | ||
| 2. Das Verkehrsaufkommen nach Güterabteilungen | 172 | ||
| a) Die Struktur des Versandverkehrs | 172 | ||
| b) Die Struktur des Empfangsverkehrs | 178 | ||
| C. Der Schienengüterverkehr Nordrhein-Westfalens | 183 | ||
| I. Der Umfang des Schienengüterverkehrs | 183 | ||
| II. Die regionale Struktur des Schienengüterverkehrs | 185 | ||
| 1. Die Struktur des Versandverkehrs | 187 | ||
| 2. Die Struktur des Empfangsverkehrs | 191 | ||
| III. Die sektorale Struktur des Schienengüterverkehrs | 192 | ||
| 1. Die Struktur des Versandverkehrs | 194 | ||
| 2. Die Struktur des Empfangsverkehrs | 198 | ||
| IV. Die Erklärungsrelevanz des Distanzmaßes für die Struktur des Schienengüterverkehrs in Nordrhein-Westfalen | 202 | ||
| D. Die Analyse des Schienengüterverkehrs der einzelnen Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens im Jahre 1976 | 205 | ||
| I. Die sektoral differenzierte Analyse des Schienengüterverkehrsaufkommens der einzelnen Verkehrsbezirke | 206 | ||
| II. Die Verflechtungsstruktur der nordrhein-westfälischen Verkehrsbezirke | 251 | ||
| 1. Die Verkehrsströme innerhalb der Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens | 251 | ||
| 2. Die Verkehrsströme zwischen den Verkehrsbezirken Nordrhein-Westfalens | 253 | ||
| 3. Die Verflechtung der Verkehrsbezirke Nordrhein-Westfalens mit dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland | 255 | ||
| E. Die Entwicklung des Schienengüterverkehrs seit der Neuabgrenzung der Verkehrsbezirke | 257 | ||
| I. Der Umfang und die räumliche Konzentration des Schienengüterverkehrs | 257 | ||
| II. Die Veränderungen des Modal-Split in den Verkehrsbezirken Nordrhein-Westfalens | 267 | ||
| Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick | 275 | ||
| Zusammenfassung | 289 | ||
| Summary | 290 | ||
| Résumé | 291 | ||
| Anlage: Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik | 292 | ||
| Literaturverzeichnis | 295 | ||
| Sachwortverzeichnis | 310 |