Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Lohnstatistik in Deutschland

Cite BOOK

Style

Gerß, W. (1977). Lohnstatistik in Deutschland. Methodische, rechtliche und organisatorische Grundlagen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44023-8
Gerß, Wolfgang. Lohnstatistik in Deutschland: Methodische, rechtliche und organisatorische Grundlagen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44023-8
Gerß, W (1977): Lohnstatistik in Deutschland: Methodische, rechtliche und organisatorische Grundlagen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44023-8

Format

Lohnstatistik in Deutschland

Methodische, rechtliche und organisatorische Grundlagen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

Gerß, Wolfgang

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 268

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 11
Einleitung 12
1 Die Entwicklung der amtlichen Lohnstatistik in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlich-sozialen Entwicklung 16
11 Die Phase der fehlgeschlagenen Ansätze (1849-1891) 17
111 Erste vergebliche Gedanken 17
112 Widerstand der Regierungen 18
113 Beschränkte Erfolge auf Randgebieten 20
114 Das Beispiel der Gewerkschaften 22
115 Methodische Lichtblicke 23
12 Die Phase der ersten Schritte zur Etablierung (1892-1919) 25
121 Datenbedarf für Verwaltungszwecke 25
122 Arbeitsstatistische Institutionen 26
123 Sammlung von Tarifverträgen 31
124 Städte als Arbeitgeber 32
125 Beobachtung des Arbeitsmarktes 33
13 Die Phase des Aufbaus und laufenden Ausbaus (1920-1935) 35
131 Gewerkschaften als gleichberechtigte Sozialpartner 35
132 Organisatorische Integration der Arbeitsstatistik 37
133 Geldentwertung 38
134 Statistische Rechtsvorschriften 41
135 Untersuchung der Verdienststruktur 43
136 Beobachtung der Verdienstentwicklung 47
14 Die Phase der Stagnation (1936-1948) 52
141 Tarifordnung statt Tarifautonomie 52
142 Lohnstop 53
143 Unklare Rechtsgrundlagen in der Nachkriegszeit 57
144 Uneinheitliches Vorgehen der Besatzungszonen 57
15 Die Phase der Wiederbelebung (1949-1955) 59
151 Koordinierte Länderstatistiken 59
152 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet 65
153 Organisationen des Kohlenbergbaus 75
154 Bundesstatistik 76
155 Internationale Anregungen 84
16 Die Phase der Reform und Systematisierung (1956-1959) 87
161 Integration des Bergbaus 87
162 Das lohnstatistische Grundgesetz 89
163 Maschinelle Datenverarbeitung 111
164 Indices mit konstanten Gewichten 114
165 Rentenreform 122
17 Die Phase der Internationalisierung (1960-1970) 124
171 Supranationale Rechtsvorschriften 124
172 Geplante Zufallsstichproben 130
173 Europäische Harmonisierung 144
174 Doppelte Rechtsgrundlagen 146
175 Fortgesetzte Ausweitung für die Europäischen Gemeinschaften 154
18 Die Phase der Konsolidierung und Bereinigung (ab 1971) 163
181 Wandlungen in der Entlohnung 163
182 Rückgang der Landwirtschaft 168
183 Grenzen der Belastbarkeit 175
184 Methodische Fortschritte 177
185 Zentralisierungstendenzen 180
2 Das System der Lohnstatistik der Bundesrepublik Deutschland und seine Vorläufer im Deutschen Reich 183
21 Nationale Lohnstatistik 184
211 Tariflohnstatistik 184
212 Effektivverdienststatistik 188
2121 Laufende Verdiensterhebungen 188
21211 Vierteljährliche Verdiensterhebung in Industrie und Handel 188
21212 Bruttojahresverdiensterhebung in Industrie und Handel 195
21213 Verdiensterhebung im Handwerk 195
21214 Verdiensterhebung in der Landwirtschaft 197
21215 Bergarbeiterlohnstatistik 199
2122 Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen 202
21221 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung in der gewerblichen Wirtschaft 202
21222 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung in der Landwirtschaft 208
21223 Lohnstrukturerhebung in der Forstwirtschaft 211
21224 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im Erwerbsgartenbau 213
21225 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im öffentlichen Dienst 214
213 Lohnstatistische Sonderuntersuchungen 215
2131 Erhebung über die Vermögensbildung der Arbeitnehmer 215
2132 Erhebung über die betriebliche Altersversorgung 216
22 Inter- und supranationale Lohnstatistik der Europäischen Gemeinschaften 218
221 Laufende Verdiensterhebungen 218
2211 Harmonisierte Verdiensterhebung in Industrie und Handel 218
2212 Erhebung über die Arbeiterverdienste in der Landwirtschaft 219
222 Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen 220
2221 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im produzierenden Gewerbe 220
2222 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im Handel, Bank- und Versicherungsgewerbe 222
223 Personalkostenerhebungen 223
2231 Personalkostenerhebung im produzierenden Gewerbe 223
2232 Personalkostenerhebung der Montanunion in den EGKS-Industrien 225
2233 Personalkostenerhebung im Handel, Bankund Versicherungsgewerbe 226
2234 Personalkostenerhebung im Straßenverkehrsgewerbe 227
3 Die historische Entwicklung und der gegenwärtige Stand der methodischen Grundlagen der deutschen Lohnstatistik 228
31 Die Rechtsgrundlagen 229
311 Art der Rechtsvorschrift 229
312 Auskunftspflichtige Personen 233
313 Umfang der Auskunftspflicht 235
314 Verletzung der Auskunftspflicht 237
315 Geheimhaltungspflicht 239
316 Kostenregelung 240
32 Die organisatorischen Grundlagen 241
321 Erhebungsbehörden 241
322 Berichtsstellen 247
323 Erhebungsformulare 248
324 Art der Datenübermittlung 251
325 Sonderbehandlung des Bergbaus 252
33 Die Repräsentation 257
331 Auswahl von Erhebungsgegenständen 257
332 Stichprobenziehung 259
3321 Auswahlgrundlagen 259
3322 Auswahl- und Erhebungseinheiten 260
3323 Auswahlverfahren 262
3324 Hochrechnung 270
3325 Behandlung von Antwortensfällen 274
3326 Rotation 275
34 Die Durchführung der Erhebung 277
341 Erhebungsverfahren 277
3411 Individualverfahren 277
3412 Summenverfahren 278
342 Erhebungsprogramm 279
3421 Individuell erfaßte Merkmale 279
3422 Summarisch erfaßte Merkmale 280
35 Die Aufbereitung 281
351 Manuelles und maschinelles Verfahren 281
352 Plausibilitätskontrolle 282
353 Umrechnung des ErhebungsZeitraums 283
354 Vervollständigung durch Schätzwerte 284
355 Bewertung der Naturalleistungen 285
356 Form der Ergebnisse 287
3561 Summen 287
3562 Durchschnitte (Mittelwerte) 288
3563 Verhältniswerte 289
36 Die Weiterverarbeitung der Ergebnisse 292
361 Jahresdurchschnitte 292
362 Indices 293
3621 Gewichtung 293
3622 Basiszeitraum 295
3623 Berechnungsverfahren 296
363 Angaben zur Genauigkeit 297
3631 Pauschale Vorbehalte 297
3632 Pläne für Fehlerrechnungen 300
Zeittafel zur Entwicklung der amtlichen deutschen Lohnstatistik 304
Verzeichnis der Datenquellen der amtlichen deutschen Lohnstatistik 311
Literaturverzeichnis 321
Anhang 326
Die Lohnstatistik des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (1919-1933) 327
Die Lohnstatistik des Deutschen Gewerkschaftsbundes (ab 1949) 331