Das Autarkieproblem in der Weltwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Autarkieproblem in der Weltwirtschaft
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 8 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| 1. Kap. Das Problem | 11 | ||
| Erste Abteilung: Tatsachen | 19 | ||
| 2. Kap. Die Weltentwicklung | 19 | ||
| 3. Kap. Die Entwicklung in einzelnen Ländern | 27 | ||
| 4. Kap. Kommentare | 53 | ||
| 5. Kap. Kritik abweichender Auffassungen (Röpke, Haberler, Snyder, Carr) | 61 | ||
| Zweite Abteilung: Strukturelle Ursachen | 66 | ||
| 6. Kap. Der Charakter des Ursachenproblemes | 66 | ||
| 7. Kap. Die Schaffung neuer Staaten | 76 | ||
| 8. Kap. Gespannte außenpolitische Beziehungen | 87 | ||
| 9. Kap. Die Bevölkerungsentwicklung | 111 | ||
| 10. Kap. Die Industrialisierung der Agrarländer | 127 | ||
| 11. Kap. Die landwirtschaftliche Entwicklung | 148 | ||
| 12. Kap. Der Übergang der Monokulturländer zu vielseitigerer Kultur | 164 | ||
| 13. Kap. Die Steuerpolitik | 178 | ||
| 14. Kap. Soziale Reformen | 191 | ||
| 15. Kap. Die moderne Entwicklung der Verkehrsmittel | 208 | ||
| Dritte Abteilung: Konjunkturelle Ursachen | 228 | ||
| 16. Kap. Handelspolitische Einflüsse | 228 | ||
| 1. Die allgemeine handelspolitische Lage | 228 | ||
| 2. Die Vereinigten Staaten | 236 | ||
| 3. Großbritannien | 238 | ||
| 4. Deutschland | 241 | ||
| 5. Die Handelspolitik anderer Länder | 244 | ||
| 6. Das Dumping | 246 | ||
| 7. Die verminderte Bedeutung der Zölle | 251 | ||
| 8. Die Kontingentierung der Einfuhr | 256 | ||
| 9. Clearingabkommen | 261 | ||
| 10. Der sog. administrative Protektionismus | 266 | ||
| 11. Die bilateralen Verträge | 268 | ||
| 12. Ausländische Tochterfabriken | 271 | ||
| 17. Kap. Valutapolitische Einflüsse | 273 | ||
| 1. Valutapolitik und Handelspolitik unter autarkiepolitischem Gesichtspunkt | 273 | ||
| 2. Das Verlassen der Goldwährung und das Autarkieproblem | 279 | ||
| 3. Die internationale Kreditgebung und das Autarkieproblem | 296 | ||
| 4. Die autarkiepolitische Bedeutung der Währungskontrolle | 302 | ||
| 18. Kap. Das Autarkieproblem unter dem Einfluß der Weltwirtschaftskrise | 309 | ||
| 1. Der allgemeine Charakter der Krise | 309 | ||
| 2. Die Krise 1930 ff. und die Marx'sche Krisentheorie | 315 | ||
| 3. Der Rückgang der Exportquote unter dem Einfluß der Depression | 318 | ||
| 4. Die konjunkturell sinkenden Exportquoten in ihrem internationalen Zusammenhang | 324 | ||
| 5. Der Einfluß der Depression auf die Handelspolitik | 327 | ||
| 6. Die Exportquote unter dem Einfluß der Krise in den Agrarländern | 330 | ||
| 7. Die Folgen der Agrarkrise für das Autarkieproblem | 339 | ||
| 8. Der Rohstoffmarkt und die Exportquote | 341 | ||
| 19. Kap. Einfluß der Konjunkturerholung auf das Autarkieproblem | 347 | ||
| 1. Das Ausfuhrproblem beim Konjunkturumschlag | 347 | ||
| 2. Die Exportquote und der Charakter der Konjunkturerholung | 350 | ||
| 3. Die Exportquote und die Bautätigkeit | 355 | ||
| 4. Die Exportquote und die Aufrüstung | 356 | ||
| 5. Die Landwirtschaft während der Konjunkturerholung und die sinkende Exportquote | 359 | ||
| 6. Die Exportquote der Rohstoffe unter dem Einfluß der Konjunkturerholung | 361 | ||
| 7. Die Exportquote unter dem Einfluß der Handelspolitik der Konjunkturerholungsperiode | 364 | ||
| 8. Die Exportquote und das Ende der Konjunkturerholung | 371 | ||
| 20. Kap. Das Autarkieproblem in der Kriegswirtschaft | 373 | ||
| 1. Allgemeines über den Welthandel in Kriegszeiten | 373 | ||
| 2. Die Förderung der Ausfuhr während der Kriegszeit | 376 | ||
| 3. Das Autarkieproblem in der Kriegswirtschaft | 378 | ||
| 4. Der Tonnagemangel als autarkieförderndes Moment | 384 | ||
| 5. Der Lebensstandard der Bevölkerung während der Kriegszeit und das Autarkieproblem | 390 | ||
| Vierte Abteilung: Folgen | 394 | ||
| 21. Kap. Allgemeine Folgen | 394 | ||
| 22. Kap. Wirtschaft und Politik im Autarkieproblem | 415 | ||
| 1. Allgemeines | 415 | ||
| 2. Wirtschaft und Politik im Autarkieproblem Englands | 423 | ||
| 3. Wirtschaft und Politik im Autarkieproblem der Vereinigten Staaten | 425 | ||
| 4. Wirtschaft und Politik im Autarkieproblem zwischen den kommunistischen und kapitalistischen Staaten | 428 | ||
| 5. Wirtschaft und Politik im Autarkieproblem der unentwickelten Länder | 430 | ||
| 23. Kap. Planwirtschaft und Autarkie | 431 | ||
| 1. Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Planwirtschaft und Autarkie | 431 | ||
| 2. Planwirtschaft und Außenhandel | 442 | ||
| 3. Weltwirtschaft und Planwirtschaft | 461 | ||
| 24. Kap. Der innere Markt unter dem Gesichtspunkt der Autarkie | 469 | ||
| 1. Der innere Markt im allgemeinen | 469 | ||
| 2. Die Organisation des inneren Marktes | 473 | ||
| A. Die Aufgabe des Handels auf dem inneren Markt | 473 | ||
| B. Die Bevölkerungsentwicklung und der innere Markt | 475 | ||
| C. Die sozialen Probleme des inneren Marktes | 477 | ||
| D. Die Geld- und Kreditprobleme des inneren Marktes | 480 | ||
| E. Die Verkehrsprobleme des inneren Marktes | 481 | ||
| F. Das Konjunkturproblem des inneren Marktes | 484 | ||
| G. Die Außenbeziehungen und die vermehrte Bedeutung des inneren Marktes | 487 | ||
| 25. Kap. Das Autarkieproblem in Großstaaten und Kleinstaaten | 490 | ||
| 1. Großstaaten und Kleinstaaten | 490 | ||
| 2. Das wirtschaftliche Autarkieproblem der Kleinstaaten | 492 | ||
| 3. Das politische Autarkieproblem der Kleinstaaten | 497 | ||
| 4. Das wirtschaftliche Autarkieproblem der Großstaaten | 500 | ||
| 5. Das politische Autarkieproblem der Großstaaten | 503 | ||
| 26. Kap. Wirtschaftsblocks und Autarkie | 506 | ||
| 1. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wirtschaftsblocks | 506 | ||
| 2. Die politische Bedeutung der Wirtschaftsblocks | 512 | ||
| 3. Imperien | 513 | ||
| 4. Die europäische Zusammenarbeit | 517 | ||
| 5. Die osteuropäische Zusammenarbeit | 520 | ||
| 6. Die amerikanische Zusammenarbeit | 521 | ||
| 7. Zollunionen | 523 | ||
| 8. Das Konjunkturproblem in den Wirtschaftsblocks | 526 | ||
| 27. Kap. Kolonien und Autarkie | 527 | ||
| 1. Das Autarkieproblem in der Kolonialpolitik | 527 | ||
| 2. Die "haves" und "have-nots" | 530 | ||
| 3. Das deutsche Kolonialproblem | 532 | ||
| 4. Die Handelspolitik und die Kolonien | 534 | ||
| 5. Der wirtschaftliche Wert der Kolonien | 536 | ||
| 6. Das Rohstoffproblem und die Kolonien | 538 | ||
| 7. Die Selbständigkeit der Kolonien | 542 | ||
| 28. Kap. Der neue Weltmarkt und das Autarkieproblem | 545 | ||
| 1. Allgemeine Problematik des Autarkieproblems in dem neuen Weltmarkt | 545 | ||
| A. Der neue Weltmarkt | 545 | ||
| B. Die Liberalisierung | 556 | ||
| C. Die Währungspolitik | 563 | ||
| D. Das weltwirtschaftliche Gleichgewicht | 569 | ||
| E. Praktische Störungen des Gleichgewichts auf dem Weltmarkt | 573 | ||
| F. Gruppenbildung auf dem Weltmarkt | 576 | ||
| G. Die internationale Lage der Rohstoffe | 580 | ||
| H. Weltregelung von gewissen Rohstoffen | 584 | ||
| I. Die internationale Lage der Landwirtschaft | 587 | ||
| J. Die internationale Lage der Industrialisierung | 591 | ||
| K. Der Marshall-Plan | 595 | ||
| L. Der Schuman-Plan | 599 | ||
| M. Die Aufrüstung | 604 | ||
| 2. Das Autarkieproblem in den einzelnen Teilen des neuen Weltmarktes | 608 | ||
| A. Vereinigte Staaten | 608 | ||
| B. England und das britische Weltreich | 618 | ||
| C. Einzelne europäische Länder | 628 | ||
| D. Sowjetrußland und die europäischen Oststaaten | 648 | ||
| E. Asien | 657 | ||
| F. Afrika | 667 | ||
| G. Lateinamerika | 674 |