Die Einstrahlung im internationalen Sozialversicherungsrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einstrahlung im internationalen Sozialversicherungsrecht
Kollisionsnormen für ins Inland entsandte Arbeitnehmer und vergleichbare Selbständige
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 55
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Erster Teil: Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes und Begriffsbestimmungen | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Einleitung | 15 | ||
| Zweites Kapitel: Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes | 16 | ||
| A. Einstrahlung | 16 | ||
| I. Der Begriff „Einstrahlung" | 16 | ||
| II. Die unter dem Stichwort „Einstrahlung" diskutierten Fälle | 16 | ||
| B. Das internationale Sozialversicherungsrecht | 18 | ||
| I. Begriff | 18 | ||
| II. Rechtsquellen | 20 | ||
| 1. Normen nationalen Ursprungs | 20 | ||
| 2. Normen supranationalen Ursprungs | 20 | ||
| 3. Normen internationalen Ursprungs | 21 | ||
| C. Die Kollisionsnormen | 22 | ||
| I. Begriff | 22 | ||
| II. Arten | 24 | ||
| III. Der Territorialitätsgrundsatz als Ersatz für Kollisionsnormen | 24 | ||
| D. Besonderheiten aus der Situation im geteilten Deutschland | 27 | ||
| Zweiter Teil: Die Einstrahlung im internationalen Sozialversicherungsrecht | 29 | ||
| Erstes Kapitel: Die Einstrahlung nach innerstaatlichem Recht | 29 | ||
| A. Historische Entwicklung | 29 | ||
| I. Die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes zur Einstrahlung in der Unfallversicherung | 29 | ||
| II. Die ausdrücklichen Regelungen in den übrigen Bereichen der Sozialversicherung | 30 | ||
| III. Die neuere Diskussion um die Einstrahlung | 34 | ||
| IV. Die Vorschläge der Literatur zur Formulierung einer Einstrahlungsregelung im Sozialgesetzbuch | 36 | ||
| V. Der Gang der Gesetzgebung | 38 | ||
| B. Die Regelung der Einstrahlung im Sozialgesetzbuch | 38 | ||
| I. Das Verhältnis von § 5 zu den anderen Kollisionsnormen des Sozialgesetzbuchs | 38 | ||
| II. Die Gleichstellung von Ein- und Ausstrahlung im Sozialgesetzbuch | 39 | ||
| III. Der Inhalt des IV § 5 SGB | 41 | ||
| 1. Die Einstrahlungsregelung für Arbeitnehmer | 41 | ||
| a) Erfaßte Rechtsvorschriften | 41 | ||
| b) Voraussetzungen der Einstrahlung | 42 | ||
| aa) Außerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs bestehendes Beschäftigungsverhältnis | 42 | ||
| (1) Das Beschäftigungsverhältnis | 43 | ||
| (a) Die für die Begriffsbestimmung maßgebliche Rechtsordnung | 43 | ||
| (b) Die Begriffsbestimmung | 44 | ||
| (2) Die Lokalisierung des Beschäftigungsverhältnisses | 45 | ||
| (a) Die kollisionsrechtliche Bedeutung des Beschäftigungsverhältnisses | 45 | ||
| (b) Das Fortbestehen des Beschäftigungsverhältnisses außerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs als zentrales Tatbestandsmerkmal | 47 | ||
| (c) Der maßgebliche Anknüpfungspunkt | 49 | ||
| α) Anknüpfung an den Sitz des Arbeitgebers | 49 | ||
| β) Anknüp:liung an den Sitz des Betriebes | 49 | ||
| γ) Vermittelnde Auffassung | 49 | ||
| δ) Eigene Stellungnahme | 50 | ||
| (d) Verknüpfung von Beschäftigungsverhältnis und Zugehörigkeit zum ausländischen System sozialer Sicherung als zusätzliche Tatbestandsvoraussetzung? | 54 | ||
| bb) Entsendung in den Geltungsbereich des Sozialgesetzbuchs | 57 | ||
| cc) Zeitliche Begrenzung der Entsendung | 59 | ||
| (1) Begrenzung in Folge der Eigenart der Beschäftigung | 60 | ||
| (2) Vertragliche Begrenzung | 60 | ||
| c) Wirkungen der Einstrahlung | 62 | ||
| aa) Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung | 62 | ||
| (1) Allgemeines | 62 | ||
| (2) Versicherungsberechtigung nach Vorschriften, die eine Beschäftigung nicht voraussetzen | 62 | ||
| (3) Der Anwendungsbereich des § 539 Abs. 2 RVO | 63 | ||
| bb) Verbindlichkeit von Unfallverhütungsvorschriften | 64 | ||
| (1) Verbindlichkeit für die Arbeitnehmer | 65 | ||
| (2) Verbindlichkeit für die Arbeitgeber | 66 | ||
| d) Die Einstrahlung und das Leistungsrecht der Sozialversicherung | 68 | ||
| aa) Allgemeines | 68 | ||
| bb) Besonderheiten des Fremdrentenrechts | 69 | ||
| (1) Unfallversicherung | 69 | ||
| (2) Rentenversicherung | 71 | ||
| 2. Die Einstrahlungsregelung für Selbständige | 71 | ||
| a) Allgemeines | 71 | ||
| b) Erfaßte Rechtsvorschriften | 72 | ||
| c) Voraussetzungen der Einstrahlung | 73 | ||
| aa) Fortbestehende Verknüpfung zu einem Ort außerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs | 73 | ||
| bb) Zeitlich befristete Tätigkeit innerhalb des Geltungsbereichs des Sozialgesetzbuchs | 74 | ||
| d) Wirkungen der Einstrahlung | 75 | ||
| IV. Der Vorbehalt des IV § 6 SGB | 75 | ||
| C. Die Regelung der Einstrahlung im Arbeitsförderungsgesetz | 76 | ||
| I. Anwendbarkeit der Vorschriften über die Beitragspflicht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber | 76 | ||
| II. Anwendbarkeit der Vorschriften über die Umlagepflicht | 77 | ||
| 1. Produktive Winterbauförderung | 77 | ||
| 2. Konkursausfallgeld | 79 | ||
| Zweites Kapitel: Die Einstrahlung nach überstaatlichem Recht | 80 | ||
| A. Besonderheiten der Kollisionsnormen des überstaatlichen Rechts | 81 | ||
| B. Die Regelung der Einstrahlung (Ausstrahlung) in der VO Nr. 1408/71 | 82 | ||
| I. Das Verhältnis von Art. 14 VO Nr. 1408/71 zu den anderen Kollisionsnormen des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 83 | ||
| II. Der Inhalt der Entsendungsregelung des Art. 14 VO Nr. 1408/71 | 83 | ||
| 1. Die allgemeine Entsendungsregelung | 83 | ||
| a) Erfaßter Personenkreis | 83 | ||
| b) Erfaßte Rechtsvorschriften | 84 | ||
| c) Voraussetzungen der Einstrahlung | 85 | ||
| aa) Fortbestehende Verknüpfung zur Rechtsordnung eines anderen Mitgliedsstaates | 85 | ||
| bb) Entsendung in die Bundesrepublik Deutschland | 88 | ||
| cc) Zeitliche Begrenzung der Entsendung | 88 | ||
| d) Wirkungen der Einstrahung | 90 | ||
| 2. Sonderregelung für Arbeitnehmer im internationalen Verkehrswesen | 91 | ||
| 3. Sonderregelung für Arbeitnehmer auf Seeschiffen | 91 | ||
| III. Ausnahmeregelung durch Vereinbarung | 92 | ||
| Drittes Kapitel: Die Einstrahlung nach zwischenstaatlichem Recht | 93 | ||
| A. Besonderheiten der Kollisionsnormen zwischenstaatlichen Rechts | 94 | ||
| B. Die Regelung in zweiseitigen Sozialversicherungsabkommen | 94 | ||
| I. Verhältnis der Entsendungsregelungen zu den übrigen Kollisionsnormen der Abkommen | 95 | ||
| II. Der Inhalt der Einstrahlungsregelungen | 95 | ||
| 1. Die allgemeinen Entsendungsregelungen | 95 | ||
| a) Erfaßter Personenkreis | 96 | ||
| b) Erfaßte Rechtsvorschriften | 96 | ||
| c) Voraussetzungen der Einstrahlung | 98 | ||
| aa) Fortbestehende Verknüpfung zur Rechtsordnung des anderen Vertragsstaates | 98 | ||
| bb) Entsendung in die Bundesrepublik Deutschland | 99 | ||
| cc) Zeitliche Befristung der Weitergeltung der Rechtsvorschriften des Entsendestaates | 99 | ||
| d) Wirkungen der Einstrahlung | 101 | ||
| 2. Sonderregelungen für besondere Personengruppen | 102 | ||
| III. Ausnahmeregelung durch Vereinbarung | 102 | ||
| C. Die Regelung in mehrseitigen Sozialversicherungsabkommen | 103 | ||
| I. Die Vorläufigen Europäischen Abkommen über Soziale Sicherheit | 103 | ||
| II. Revidiertes Abkommen über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer | 106 | ||
| III. Die Wiener Übereinkommen über diplomatische und konsularische Beziehungen | 107 | ||
| IV. Das Zusatzabkommen zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen | 108 | ||
| Dritter Teil: Exkurs - Die Einstrahlung im internationalen Arbeitsrecht | 109 | ||
| Erstes Kapitel: Die Einstrahlung im Arbeitsrecht im allgemeinen | 109 | ||
| A. Der einer Rechtswahl zugängliche Bereich des Arbeitsrechts | 110 | ||
| B. Der einer Rechtswahl nicht zugängliche Bereich des Arbeitsrechts | 111 | ||
| Zweites Kapitel: Einstrahlung in Einzelbereichen des Arbeitsrechts | 114 | ||
| A. Das Arbeitszeitrecht | 114 | ||
| B. Das Schwerbehindertenrecht | 115 | ||
| C. Das Recht der Lohnfortzahlung | 116 | ||
| D. Das Recht der Altersversorgung durch Tarifvertrag | 118 | ||
| E. Das Betriebsverfassungsgesetz | 120 | ||
| Literaturverzeichnis | 123 | 
