Die Freiheit des Rundfunks
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Freiheit des Rundfunks
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Artikel 12 Absatz 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 477
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Die Gewährleistung der Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk | 18 | ||
| I. Das erste Fernsehurteil | 18 | ||
| 1. Tatbestand | 18 | ||
| 2. Analyse der Entscheidungsgründe | 19 | ||
| II. Das zweite Fernsehurteil | 27 | ||
| 1. Tatbestand | 27 | ||
| 2. Analyse der Entscheidungsgründe | 28 | ||
| a) Zulässigkeit | 28 | ||
| b) Begründetheit | 28 | ||
| c) Abweichende Meinung der Richter Dr. Geiger, Dr. Rinck und Wand | 30 | ||
| III. Das Lebachurteil | 32 | ||
| 1. Tatbestand | 32 | ||
| 2. Analyse der Entscheidungsgründe | 33 | ||
| IV. Die Entscheidungen zum saarländischen Rundfunkgesetz | 34 | ||
| 1. Das saarländische Rundfunkgesetz | 34 | ||
| 2. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 1976 | 35 | ||
| a) Tatbestand | 35 | ||
| b) Analyse der Entscheidungsgründe | 36 | ||
| 3. Das dritte Fernsehurteil | 38 | ||
| a) Tatbestand | 38 | ||
| b) Analyse der Entscheidungsgründe | 40 | ||
| (1) Zulässigkeit | 40 | ||
| (2) Begründetheit | 41 | ||
| V. Der „freie Mitarbeiter"-Beschluß | 49 | ||
| 1. Tatbestand | 49 | ||
| 2. Analyse der Entscheidungsgründe | 50 | ||
| VI. Der Rundfunkrat-Beschluß | 51 | ||
| 1. Tatbestand | 51 | ||
| 2. Analyse der Entscheidungsgründe | 51 | ||
| VII. Zusammenfassung | 52 | ||
| Zweites Kapitel: Die Literatur zur Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk | 56 | ||
| I. Das individualrechtliche Verständnis des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG | 57 | ||
| II. Das objektivrechtliche Verständnis des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG | 61 | ||
| III. Zusammenfassung | 69 | ||
| Drittes Kapitel: Die Gewährleistung der Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk in Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG | 71 | ||
| I. Methodische Vorbemerkung | 71 | ||
| II. Wortlaut | 80 | ||
| 1. Berichterstattung | 80 | ||
| 2. Berichterstattung durch Rundfunk | 83 | ||
| a) Allgemeiner Sprachgebrauch | 83 | ||
| b) Doppelter Rundfunkbegriff | 83 | ||
| c) Außerverfassungsrechtliche Definitionen | 84 | ||
| d) Literatur | 86 | ||
| e) Eigene Stellungnahme | 87 | ||
| 3. Freiheit | 92 | ||
| 4. Freiheit wird gewährleistet | 93 | ||
| 5. Zusammenfassung | 94 | ||
| III. Entstehungsgeschichte | 97 | ||
| 1. Herrenchiemsee-Entwurf | 97 | ||
| 2. Sitzung des Grundsatzausschusses am 29. 9.1948 | 97 | ||
| 3. Sitzung des Grundsatzausschusses am 24.11.1948 | 99 | ||
| 4. Sitzung des Grundsatzausschusses am 11.1.1949 | 101 | ||
| 5. Zusammenfassung | 103 | ||
| IV. Geschichte des Rundfunks in Deutschland | 109 | ||
| 1. Die Anfangsjahre bis 1926 | 110 | ||
| 2. Völlige Verstaatlichung 1932/1933 | 114 | ||
| 3. Zusammenfassung | 119 | ||
| V. Systematik | 120 | ||
| 1. Parallele zwischen Pressefreiheit und Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk | 121 | ||
| 2. Stellung des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG im Grundrechtsteil des Grundgesetzes | 127 | ||
| 3. Zusammenfassung | 128 | ||
| VI. Folgen | 129 | ||
| 1. Auswirkungen auf das Grundrechtsverständnis | 129 | ||
| 2. Folgen der Einführung kommerziellen Rundfunks | 131 | ||
| 3. Auswirkungen eines Individualgrundrechts der Rundfunkveranstaltungsfreiheit auf den Wettbewerb | 134 | ||
| 4. Dogmatische Probleme eines Individualgrundrechts der Rundfunkveranstaltungsfreiheit | 136 | ||
| 5. Zusammenfassung | 137 | ||
| VII. Ergebnis | 138 | ||
| Viertes Kapitel: Die Bedeutung des Artikel 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten für die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland | 141 | ||
| I. Gewährleistungsinhalt | 141 | ||
| 1. Originaltext | 141 | ||
| 2. Übung | 143 | ||
| 3. Entscheidungen | 143 | ||
| a) Entscheidung Nr. 3071/67, X gegen Schweden | 144 | ||
| b) Entscheidung Nr. 4750/71, X gegen Großbritannien | 144 | ||
| c) Entscheidung Nr. 6452/74, Sacchi gegen Italien | 145 | ||
| 4. Entstehungsgeschichte | 146 | ||
| 5. Zusammenfassung | 148 | ||
| II. Innerstaatliche Geltung des Artikel 10 Absatz 1 EMRK in der Bundesrepublik | 148 | ||
| Zweiter Teil: Die Freiheit der Berufswahl | 152 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Freiheit der Berufswahl | 153 | ||
| I. Der Berufsbegriff | 153 | ||
| 1. Die frühe Rechtsprechung | 153 | ||
| 2. Das Berufsbild | 156 | ||
| a) Das Berufsbild — gesetzlich | 156 | ||
| b) Das Berufsbild — traditionell | 161 | ||
| 3. Folgerungen | 166 | ||
| II. Verwaltungsmonopole | 169 | ||
| 1. Die frühe Rechtsprechung | 169 | ||
| 2. Stufentheorie oder Kompetenz-Kompetenz | 169 | ||
| 3. Folgerungen | 171 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Literatur zur Freiheit der Berufswahl | 174 | ||
| I. Die allgemeine Literatur zur Freiheit der Berufswahl | 174 | ||
| 1. Die Ansätze vor dem Apothekenurteil | 174 | ||
| 2. Die Reaktion auf das Apothekenurteil | 177 | ||
| 3. Sozialwissenschaftliche Alternativen | 182 | ||
| 4. Zusammenfassung | 186 | ||
| II. Die Literatur zur Verfassungsmäßigkeit von Verwaltungsmonopolen | 186 | ||
| 1. Die Ansätze vor dem Apothekenurteil | 187 | ||
| 2. Die Reaktion auf das Apothekenurteil | 188 | ||
| 3. Alternativen | 190 | ||
| 4. Zusammenfassung | 193 | ||
| III. Die neue Literatur zum Monopol der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten | 193 | ||
| Siebentes Kapitel: Die Gewährleistung der Freiheit der Berufswahl in Artikel 12 Absatz 1 GG | 199 | ||
| I. Bestandsaufnahme | 199 | ||
| II. Wortlaut | 203 | ||
| 1. „zu wählen" | 203 | ||
| 2. „Beruf" | 204 | ||
| 3. „frei" | 206 | ||
| 4. Zusammenfassung | 207 | ||
| 5. Berufsausübung | 208 | ||
| III. Systematik | 209 | ||
| 1. Die freie Wahl von Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte | 209 | ||
| 2. Arbeitszwang und Zwangsarbeit | 210 | ||
| 3. Bindung der Gesetzgebung an die Grundrechte | 210 | ||
| IV. Geschichtliche Entwicklung des Grundrechts | 211 | ||
| 1. Frühkonstitutionalismus | 211 | ||
| 2. Weimarer Reichsverfassung | 214 | ||
| V. Entstehungsgeschichte | 218 | ||
| 1. Vorlagen | 218 | ||
| 2. 5. Sitzung des Grundsatzausschusses am 29. September 1948 | 219 | ||
| 3. 23. Sitzung des Grundsatzausschusses am 19. November 1948 | 221 | ||
| 4. Zusammenfassung | 222 | ||
| VI. Folgen | 224 | ||
| 1. Freiheit der Berufswahl | 225 | ||
| 2. Einrichtung von Verwaltungsmonopolen | 229 | ||
| VII. Zusammenfassung | 231 | ||
| Dritter Teil: Tatsächliche Formen der Rundfunkorganisation im Lichte der Anforderungen des Grundgesetzes | 235 | ||
| Achtes Kapitel: Die Vereinbarkeit der öffentlichrechtlichen Rundfunkorganisation mit dem Grundgesetz | 238 | ||
| I. Die allgemeinen Prinzipien des öffentlichrechtlichen Rundfunks | 238 | ||
| 1. Das Modell | 238 | ||
| 2. Die verfassungsrechtliche Beurteilung | 242 | ||
| II. Die Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Rundfunkgesetze | 245 | ||
| 1. Gremienbesetzung durch die gesellschaftlichen Gruppen | 246 | ||
| 2. Gremienbesetzung durch staatliche Stellen | 248 | ||
| a) Die einzelnen gesetzlichen Regelungen | 248 | ||
| (1) Zweites Deutsches Fernsehen | 248 | ||
| (2) Der Saarländische Rundfunk | 249 | ||
| (3) Westdeutscher Rundfunk | 250 | ||
| (4) Die Bundesrundfunkanstalten | 251 | ||
| b) Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen | 252 | ||
| 3. Ergebnis | 256 | ||
| III. Zusammenfassung | 258 | ||
| Neuntes Kapitel: Das Nebeneinander von öffentlichrechtlichem und kommerziellem Rundfunk in Großbritannien | 260 | ||
| I. Maßgebliche Grundlinien des britischen Staatsrechts | 261 | ||
| II. Die rechtliche Ordnung des Rundfunks in ihrer geschichtlichen Entwicklung | 262 | ||
| 1. Die BBC | 263 | ||
| 2. Kommerzieller Rundfunk | 266 | ||
| a) Die Vorgeschichte | 266 | ||
| b) Die Grundstruktur des kommerziellen Fernsehens | 267 | ||
| c) Die Entwicklung des kommerziellen Rundfunks | 268 | ||
| d) Die Rechtsgrundlagen des kommerziellen Rundfunks | 273 | ||
| III. Die tatsächliche Lage des Rundfunks | 276 | ||
| 1. Die Aufgaben des Rundfunks | 277 | ||
| 2. Das Programm des kommerziellen Fernsehens | 280 | ||
| 3. Werbung | 284 | ||
| 4. Die Zusammenarbeit zwischen den Programmgesellschaften | 286 | ||
| 5. Auswirkungen des kommerziellen Fernsehen auf das Fernsehprogramm der BBC | 288 | ||
| 6. Die Finanzen der BBC und des kommerziellen Rundfunks | 290 | ||
| 7. Die Beteiligung der Presseverleger am kommerziellen Rundfunk | 294 | ||
| 8. Der Einfluß der Regierung auf den Rundfunk | 296 | ||
| 9. Die Beziehungen zwischen IBA und den Programmgesellschaften | 297 | ||
| IV. Zusammenfassung | 303 | ||
| Schluß | 306 | ||
| Ergebnisse in Thesen | 309 | ||
| Literaturverzeichnis | 311 | ||
| Sachverzeichnis | 333 |