Eine Theorie des Einkaufsverhaltens
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eine Theorie des Einkaufsverhaltens
Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 18
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Geleitwort | VII | ||
| Vorwort | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis | XI | ||
| Teil I: Problemanalyse des Einkaufsverhaltens | 1 | ||
| 1. Einführung | 2 | ||
| 1.1. Begriffliche Abgrenzungen | 4 | ||
| 1.2. Die Käuferverhaltensforschung im Rahmen des Marketing | 9 | ||
| 1.3. Der stochastische Ansatz in der Käuferverhaltensforschung | 12 | ||
| 1.4. Methoden der Modellbildung | 17 | ||
| 2. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten | 23 | ||
| 2.1. Arten der Kaufakte | 23 | ||
| 2.2. Determinanten des Käuferverhaltens | 26 | ||
| 2.2.1. Individuelle Charakteristika des Käufers | 26 | ||
| 2.2.1.1. Psychologische Charakteristika | 27 | ||
| 2.2.1.1.1. Die Motivation | 28 | ||
| 2.2.1.1.2. Das Lernen von Kauf verhaltens weisen | 31 | ||
| 2.2.1.1.3. Wahrnehmung und Einstellungen | 38 | ||
| 2.2.1.2. Kaufverhaltenscharakteristika | 41 | ||
| 2.2.2. Interpersonelle Einflüsse | 42 | ||
| 2.2.3. Markteinflüsse | 47 | ||
| 2.3. Marketingrelevante Informationen über das Käuferverhalten | 49 | ||
| 2.4. Informationsquellen über das Käuferverhalten | 52 | ||
| 2.4.1. Befragungen | 52 | ||
| 2.4.2. Experimente | 53 | ||
| 2.4.3. Beobachtungen | 54 | ||
| 2.4.4. Panels | 55 | ||
| 2.5. Forschungsvorhaben | 64 | ||
| 2.6. Eingliederung der Arbeit in die gegenwärtige Käuferverhaltensforschung | 73 | ||
| Teil II: Eine stochastische Theorie des Einkaufsverhaltens | 78 | ||
| 3. Wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte zur Beschreibung des Einkaufsverhaltens | 79 | ||
| 3.1. Der Zufallsmechanismus im Einkaufsverhalten | 79 | ||
| 3.2. Die Einkaufsfunktion | 85 | ||
| 3.3. Die Einkaufsrate | 92 | ||
| 3.3.1. Arten von Einkaufsraten | 92 | ||
| 3.3.2. Ableitung der Einkaufsrate | 95 | ||
| 3.3.3. Der Zeitverlauf von Einkaufsraten | 99 | ||
| 3.4. Beziehungen zwischen den Konzepten | 106 | ||
| 4. Der Wiederholkaufprozeß | 108 | ||
| 4.1. Der Zeitverlauf der Einkäufe | 109 | ||
| 4.2. Das Einkäufen als Erneuerungsprozeß | 111 | ||
| 4.3. Der individuelle Wiederholkaufprozeß | 120 | ||
| 4.3.1. Die Zeitverteilung bis zum r-ten Einkauf | 120 | ||
| 4.3.2. Die Anzahl der Einkäufe in einem festen Zeitraum | 121 | ||
| 4.3.3. Die Wiederholkauffunktion | 125 | ||
| 4.3.4. Die Wiederholkaufrate | 129 | ||
| 4.3.5. Der stationäre Wiederholkaufprozeß | 132 | ||
| 4.4. Der kollektive Wiederholkaufprozeß | 135 | ||
| 4.4.1. Aggregation durch Überlagerung | 135 | ||
| 4.4.2. Aggregation durch „Poolen“ der Daten | 140 | ||
| 4.4.2.1. Verschiedene Käuferschiditen | 140 | ||
| 4.4.2.2. Käufer und Nichtkäufer | 142 | ||
| 4.5. Die Berücksichtigung der Einkaufsmenge | 146 | ||
| 4.5.1. Diskrete Einkaufsmenge | 149 | ||
| 4.5.2. Kontinuierliche Einkaufsmenge | 153 | ||
| 4.5.3. Heterogene Käuferschaft | 160 | ||
| 4.5.4. Die Verteilung der Gesamtkaufmenge | 164 | ||
| 4.6. Zusammenfassung | 166 | ||
| Teil III: Stochastische Modelle des Einkaufsverhaltens | 167 | ||
| 5. Modelle des Wiederholkauf Prozesses | 168 | ||
| 5.1. Ein Einkaufsmodell des individuellen Haushaltes | 172 | ||
| 5.1.1. Exponentialverteilte Einkaufsintervallzeiten | 172 | ||
| 5.1.2. Die Zeitverteilung von r Einkäufen | 178 | ||
| 5.1.3. Die Anzahl der Einkäufe in einem festen Zeitraum | 181 | ||
| 5.2. Ein Einkaufsmodell bei heterogener Käuferschaft | 187 | ||
| 5.2.1. Die Verteilung der durchschnittlichen Einkaufshäufigkeit | 187 | ||
| 5.2.2. Die Einkaufsintervallanalyse | 195 | ||
| 5.2.3. Die Einkaufshäufigkeitsanalyse | 203 | ||
| 5.2.4. Der Verlauf der Einkaufsrate | 213 | ||
| 5.2.5. Bedingte Einkaufsanalyse | 224 | ||
| 5.2.6. Vergleich der Intervall- und Häufigkeitsanalyse | 231 | ||
| 5.3. Ein Einkaufsmodell unter Einbeziehung der Einkaufsmenge | 241 | ||
| 5.3.1. Die Verteilung der Einkaufsmenge aller Haushalte | 243 | ||
| 5.3.2. Die Verteilung der Kaufmenge | 249 | ||
| 5.3.3. Die Ermittlung der Gesamtkaufmenge | 264 | ||
| 6. Zusammenfassung und Ausblick | 268 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 277 | ||
| Literaturverzeichnis | 281 |