Analysen zur Unternehmenstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Analysen zur Unternehmenstheorie
Festgabe für Leopold L. Illetschko zum 70. Geburtstag
Editors: Lechner, Karl
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Prof. Dr. Leopold L. Illetschko: Lebenslauf | 1 | ||
| Schriftenverzeichnis | 3 | ||
| I. Bücher | 3 | ||
| II. Beiträge in Sammelwerken | 4 | ||
| III. Kongreßberichte | 5 | ||
| IV. | 6 | ||
| Bernhard Bellinger: Zur Preisberechnung für staatliche Abgeltungsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr | 7 | ||
| 1. Problem und bisheriger Lösungsansatz | 7 | ||
| 1.1. Das Problem | 7 | ||
| 1.2. Bisheriger Lösungsansatz | 8 | ||
| 1.3. Offene Fragen | 9 | ||
| 2. Determinanten der Preisbildung | 10 | ||
| 2.1. Nachfrage der Gebietskörperschaften | 10 | ||
| 2.2. Nachfrage der unmittelbaren Verkehrsnutzer | 12 | ||
| 2.3. Angebot der Verkehrsunternehmungen | 16 | ||
| 2.4. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmungen des öffentlichen Personennahverkehrs | 22 | ||
| 3. Bestimmung der Preise für staatliche Abgeltungsleistungen | 24 | ||
| 3.1. Lösungsansatz | 24 | ||
| 3.2. Anleitung des optimalen durchschnittlichen Abgeltungssatzes je Pkm | 26 | ||
| 3.3. Bestimmung der optimalen Tarifstruktur für staatliche Abgeltungsleistungen | 29 | ||
| 4. Die Bedeutung des Abfertigungssystems für die Preispolitik der öffentlichen Verkehrsbetriebe | 30 | ||
| Johannes Bidlingmaier: Unternehmenspolitische Konzeptionen | 33 | ||
| A. Problemstellung | 33 | ||
| B. Die unternehmenspolitische Konzeption in Praxis und Theorie | 34 | ||
| I. Konzeptionelle Festlegungen ausgewählter Unternehmungen | 34 | ||
| II. Literarische Ansätze zur unternehmenspolitisdien Konzeption | 35 | ||
| C. Zur inhaltlichen und terminologischen Bestimmung der unternehmenspolitischen Konzeption | 37 | ||
| I. Bestandteile der unternehmenspolitischen Konzeption | 37 | ||
| 1. Auf das Gesamtunternehmen bezogene Konzeptionselemente | 37 | ||
| a) Die Zielkonzeption | 37 | ||
| aa) Die Leistungsziel-Konzeption | 37 | ||
| bb) Die Formalziel-Konzeption | 39 | ||
| b) Die strategische Konzeption | 40 | ||
| aa) Die Organisationskonzeption | 40 | ||
| bb) Die Management- oder Führungs-Konzeption | 40 | ||
| 2. Auf Unternehmenssektoren bezogene Konzeptionselemente | 42 | ||
| II. Zum Begriff der unternehmenspolitischen Konzeption | 43 | ||
| Wilhelm Hasenack: Offene Fragen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung Primär verbale oder mathematische Schulung? | 47 | ||
| I. Einführung | 47 | ||
| a) Allgemeine Gründe für die Umwälzungen moderner universitärer Ausbildung | 47 | ||
| b) Die Begrenzung der Überlegungen auf die Betriebswirtschaftslehre und der Ansatzpunkt für den kritischen Versuch | 48 | ||
| II. Didaktisch-methodologische Kernpunkte des Gutenberg-Vortrages | 50 | ||
| III. Stellungnahme von Hasenack zum Vortrag Gutenbergs | 52 | ||
| a) Diskussionsbeitrag 1965 | 52 | ||
| b) Spätere Zusätze | 64 | ||
| IV. Meinungen von Leopold L. Illetschko zu dem grundsätzlichen Problem | 73 | ||
| Karl Hax: Die Unternehmerische Entscheidung und ihre Bedeutung für den marktwirtschaftlichen Prozeß | 83 | ||
| 1. Problemstellung | 83 | ||
| 2. Entscheidungsprozesse als Bestandteil des allgemeinen menschlichen Handelns | 84 | ||
| 3. Entscheidungen innerhalb der Unternehmung | 86 | ||
| 4. Unternehmerische Entscheidungen | 89 | ||
| a) Inhalt unternehmerischer Entscheidungen | 89 | ||
| b) Voraussetzungen unternehmerischer Entscheidungen | 91 | ||
| c) Die Delegierbarkeit unternehmerischer Entscheidungen | 92 | ||
| d) Unternehmerische Entscheidungen als Einzel- oder Gruppen-Entscheidungen | 94 | ||
| 5. Ergebnis | 95 | ||
| Franz Jonasch: Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre | 97 | ||
| I. Anlaß und Grundlagen des Themas | 97 | ||
| II. Theoretische Sprachen und philosophische Grundpositionen gegenüber dem Wissen | 98 | ||
| 1. Theoretische Sprachen | 98 | ||
| 2. Philosophische Grundpositionen gegenüber dem Wissen | 99 | ||
| III. Die theoretischen Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre | 101 | ||
| IV. Die pragmatischen Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre | 103 | ||
| V. Weitere Konfrontationen theoretischer und pragmatischer Wissenschaftsziele | 104 | ||
| VI. Die gegenwärtigen Annäherungstendenzen zwischen Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre | 106 | ||
| 1. Die von der Theorie ausgehende Annäherung | 106 | ||
| 2. Die von der Praxis ausgehende Annäherung | 106 | ||
| 3. Die Ursachen der verbleibenden Spannungen | 109 | ||
| 4. Der Adressatenkreis | 109 | ||
| 5. Das Informationsvolumen | 110 | ||
| 6. Sprachkritischer Methodenstreit | 111 | ||
| Karl Käfer: Zur Bewertung der Unternehmung von begrenzter Dauer | 115 | ||
| Problemstellung | 115 | ||
| Verzinsung, Ertragswert, Substanzwert | 116 | ||
| Unternehmungen von begrenzter Dauer | 117 | ||
| Ansätze zur Bewertung bei begrenzter Unternehmungsdauer | 118 | ||
| Bewertung aufgrund der Erfolge | 120 | ||
| Bewertung aufgrund der Ausschüttungen | 121 | ||
| Berechnung des Zukunftsertragswerts | 122 | ||
| Veränderung der Zukunftserfolge durch Selbstfinanzierung | 124 | ||
| Renditive Rechnung und Buchhaltung | 125 | ||
| Fortfall der Gewinnausschüttung oder des Liquidationserlöses | 126 | ||
| Unternehmungswert bei variablen Erfolgen und Auszahlungen | 127 | ||
| Unternehmungswert bei gleichbleibender Dividendenpolitik | 129 | ||
| Erich Kosiol: Zur Theorie und Systematik des Rechnungswesens | 133 | ||
| Herbert Kraus: Elementare Probleme betrieblicher Informationssysteme | 149 | ||
| I. Grundlagen | 149 | ||
| II. Die Abbildung als Ziel des Informationssystems | 150 | ||
| 1. Abbildung von Zustand und Vorgang | 150 | ||
| 2. Objektivierbarkeit und Quantifizierung | 151 | ||
| 3. Betriebliche Hierarchie als Bestimmungskomponente für Aggregation und Transformation | 153 | ||
| III. Die Abbildungsdarbietung als Element des Informationssystems | 154 | ||
| IV. Informationsplanung als Basis der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme | 158 | ||
| 1. Das datenorientierte Verfahren | 158 | ||
| 2. Das bedarfsorientierte Verfahren | 158 | ||
| 3. Planungsiteration als Grundlage der endgültigen Gestaltung des Informationssystems | 160 | ||
| V. Zusammenfassung | 161 | ||
| Karl Lechner: Zur Theorie der Leistungserstellung in den Transportbetrieben | 163 | ||
| I. Einleitung | 163 | ||
| II. Die Verbrauchsfunktionen in der betriebswirtschaftlichen Theorie der Transportbetriebe | 164 | ||
| III. Die Problemstellung | 165 | ||
| IV. Die Weiterführung der Theorie der Verbrauchsfunktion | 165 | ||
| V. Die Verbrauchsfunktion in der Theorie der Verkehrsbetriebe | 166 | ||
| VI. Zusammenfassung | 174 | ||
| Hanns Linhardt: Die Unvereinbarkeit der Riegerschen Privatwirtschaftslehre mit der Gutenbergschen Betriebswirtschaftslehre und die Folgen für die Forschung und Praxis — nach 40 Jahren | 175 | ||
| I. Einleitung | 175 | ||
| II. Wilhelm Riegers Grundkonzeption der Unternehmung | 177 | ||
| III. Erich Gutenbergs inkommensurable Systemansätze und Inkompatibilitäten | 182 | ||
| IV. Die allgemeine Organisationslehre als Prüfstein und Ausweg | 190 | ||
| Erich Loitlsberger: Die Kalkülauswahl im Entscheidungsprozeß als Rückkopplungsproblem | 195 | ||
| I. Einleitung und vorläufige Problemstellung | 195 | ||
| 1. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches | 195 | ||
| 2. Erste allgemeine Problemformulierung | 196 | ||
| II. Die bisherigen Lösungsversuche des Problems | 197 | ||
| 1. Das Ein-Phasen-Theorem (die einstufige Lösung) | 197 | ||
| 2. Mehr-Phasen-Theoreme (Mehrstufen-Lösungen) | 198 | ||
| a) Ohne Vertauschbarkeit der Phasen | 198 | ||
| aa) Das Zwei-Phasen-Theorem | 198 | ||
| ab) Das Vier- bzw. Fünf-Phasen-Theorem | 198 | ||
| ac) Das Elf-Phasen-Theorem | 199 | ||
| b) Mit Vertauschbarkeit der Phasen | 200 | ||
| III. Kritik und Präzisierung der Problemstellung | 201 | ||
| IV. Die Untersuchung | 201 | ||
| 1. Die Entscheidungsmatrix als formale Lösung und Ausgangspunkt der Untersuchung | 201 | ||
| 2. Die für die Aufstellung der Entscheidungsmatrix notwendigen Prozesse | 203 | ||
| 3. Die Kalkülauswahl | 204 | ||
| a) DieAusgangsmengen | 204 | ||
| aa) Die Kalkülmatrix | 204 | ||
| Die Vielzahl der Kalküle und der Zusammenhang zwischen Isomorphiegrad und Informationsbedarf eines Kalküls | 204 | ||
| Der Kalkülinformations-(Lern-)Prozeß | 207 | ||
| Die Aufstellung der Kalkülmatrix | 208 | ||
| Die Messung des Isomorphiegrades der Kalküle | 209 | ||
| ab) Die Informationsmatrix | 210 | ||
| Die Gewinnung der Primärinformationen | 210 | ||
| Die Typen der Primärinformationsprozesse | 211 | ||
| Die Informationsmatrix Die Struktur | 212 | ||
| Die Reihung der Spalten | 213 | ||
| Darstellung der Informationsmatrix | 213 | ||
| b) Der Auswahlvorgang | 214 | ||
| ba) Zielfunktionen und Nebenbedingungen | 214 | ||
| bb) Der Auswahlvorgang selbst | 215 | ||
| Die möglichen Vorgangsweisen | 215 | ||
| Die einzelnen Schritte Die Aufstellung der Entscheidungsmatrix | 215 | ||
| Die Überprüfung | 216 | ||
| Die Kalkülvariation (Die Rückkoppelung) | 216 | ||
| Der Vorgang der Kalkülvariation | 218 | ||
| V. Zusammenfassung | 220 | ||
| Karl Oettle: Der Verkehr, der Einzelne und die Gesellschaft | 221 | ||
| 1. Verkehrsverdichtung und Verkehrsnotstände | 221 | ||
| 2. Schutzpolitische Probleme der Verkehrsverdichtung | 223 | ||
| 3. Siedlungswirtschaftliche Probleme der Verkehrsverdichtung | 226 | ||
| 4. Verkehrswirtschaftliche Probleme der Verkehrsverdichtung | 227 | ||
| 5. Verkehrsverdichtung und individuelle Freiheitsspielräume | 229 | ||
| 6. Möglichkeiten der Beeinflussung individuellen Verkehrsverhaltens | 231 | ||
| 7. Gebote und Verbote zur Beinflussung individuellen Verkehrsverhaltens | 236 | ||
| Christian Seidl und Wilhelm Weber: Elemente der axiomatischen Entscheidungstheorie und ihre Relevanz für Unternehmensentscheidungen bei Risiko | 237 | ||
| Das Grundmodell der Entscheidungstheorie | 238 | ||
| Entscheidung bei Risiko | 240 | ||
| Risikoaversion | 248 | ||
| Zur Rationalität einfacherer Entscheidungsprinzipien | 256 | ||
| Unternehmensentscheidungen | 263 | ||
| Literatur | 270 | ||
| Peter Swoboda: Zur Optimierung der Fremdkapitalstruktur und des Fremdkapitalvolumens für Unternehmungen mit fixiertem Eigenkapital | 273 | ||
| 1. Das Optimierungskriterium | 274 | ||
| 2. Erwägungen zum Verhalten der Kreditgeber | 276 | ||
| 3. Die in die Analyse einbezogenen Kreditformen | 279 | ||
| 4. Die Fremdkapitalstrukturierung bei konstantem Kapitalbedarf | 284 | ||
| 5. Die Fremdkapitalstrukturierung bei kurzfristig schwankendem Kapitalbedarf | 288 | ||
| 6. Die Festlegung des Fremdkapitalvolumens. Zusammenfassung | 292 | ||
| Mitarbeiterverzeichnis | 295 |