Wirtschaftsordnungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsordnungen
Pluralistische und Dynamische Ordnungspolitik
Nicht-Markt-Ökonomik, Vol. 3
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| A. Die Grundlagen des Wirtschaftens im Wandel | 13 | ||
| I. Menschsein im Wandel — Anthropologie des Überlebens | 13 | ||
| 1. Der Ausgangspunkt: Überleben durch Handeln | 13 | ||
| 2. Eine allgemeine Anthropologie des Überlebens | 17 | ||
| 3. Phasen des Menschseins — anthropologische Strukturen der Vergangenheit | 19 | ||
| Die Phase der Handlungslosigkeit: das Prinzip des weiten Raumes | 19 | ||
| Die Phase des sporadisch-repetierenden Handelns | 20 | ||
| Die Phase des kontinuierlich-dynamischen Handelns: das hierarchische Menschenbild | 22 | ||
| 4. Die anthropologische Struktur des Pluralismus | 26 | ||
| Handeln als Tauschen | 26 | ||
| Tauschen und Arbeitsteilung | 28 | ||
| Tauschen und Information | 29 | ||
| Das pluralistische Weltbild | 32 | ||
| II. Die Werte in der Auseinandersetzung — Kooperation unter Dissens Pluralismus — ein säkularer Trend | 36 | ||
| Das notwendige Minimum an Konsens | 37 | ||
| Der Wettbewerb als Institution des Interessenausgleichs | 38 | ||
| Andere Formen des Interessenausgleichs: politische Parteien und Interessengruppen | 39 | ||
| Der Pluralismus der Wettbewerbsordnungen | 41 | ||
| III. Konflikt als Existenzbedingung der Massengesellschaft — Ansatzpunkte zu einer Ordnung der Konfliktgesellschaft | 42 | ||
| Kennzeichen einer pluralistischen Massengesellschaft | 42 | ||
| Kann die pluralistische Gesellschaft überleben? | 43 | ||
| Konflikt als Existenzbedingung | 44 | ||
| Konfliktstrukturen als Erfindung | 45 | ||
| Konflikt im Gleichgewicht | 46 | ||
| Gleichgewicht und sozialer Wandel | 47 | ||
| Ungleichgewichtige Gleichgewichte | 48 | ||
| Eigengesetzlichkeit der Interdependenz | 49 | ||
| Ansatzpunkte zur Konfliktstabüisierung | 51 | ||
| IV. Der Produktionsfaktor Lenkung — Organisationsprobleme wachsender Arbeitsteilung | 52 | ||
| 1. Das Wohlstandsparadox | 52 | ||
| Die Feststellungen Fourastiés | 52 | ||
| Die Vorstellung von Galbraith | 54 | ||
| Das Wohlstandsparadox | 54 | ||
| 2. Wohlstand durch Arbeitsteilung | 55 | ||
| Produktionsfaktoren | 55 | ||
| Kombinationsfaktoren | 57 | ||
| Produktivität durch Arbeitsteilung | 59 | ||
| 3. Einfache und schwierige Probleme der Arbeitsteilung | 60 | ||
| Vom einfachen zum schwierigen Fall | 60 | ||
| Distinktion und Kontakt der Aggregate | 61 | ||
| Kontinuation und Dispersion | 63 | ||
| Kongruenz der Ströme | 64 | ||
| Kongruenz der Perioden | 66 | ||
| Kongruenz der Aggregate | 66 | ||
| Produzenten und Kassierer fallen auseinander | 67 | ||
| Schwierige Fälle der Arbeitsteilung | 67 | ||
| 4. Der Produktionsfaktor Lenkung | 70 | ||
| B. Von der Ordnungstheorie zur Systemtheorie | 72 | ||
| I. Ansatzpunkte einer neuen Strategie des Denkens | 72 | ||
| II. Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft — An der Schwelle einer neuen Phase der Weiterentwicklung | 75 | ||
| Im Rückblick: Drei Entwicklungsphasen | 75 | ||
| Was hat sich verändert? Die Adressaten | 76 | ||
| Neue Adressaten in Schule und Weiterbüdung | 78 | ||
| Abschluß des industriellen Wiederaufbaus | 79 | ||
| Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft | 79 | ||
| Von der Marktökonomik zur Nichtmarktökonomik | 81 | ||
| Dualismus Marktwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft | 82 | ||
| Ein neuer Gegner: Demokratisierungsideologie | 83 | ||
| Der Einbezug der Politischen Ökonomik | 84 | ||
| Das Problem der externen Kosten: Verbandsökonomik | 85 | ||
| Die geistigen Marktlücken | 85 | ||
| Das geistige Angebot: Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse | 87 | ||
| III. Vom Dualismus zum Pluralismus der Ordnungen — Mischformen im Zentrum der Problematik | 89 | ||
| Die Alternative von Marktwirtschaft und Zentralplan | 89 | ||
| Der Zentralplan als Negation der Marktwirtschaft | 92 | ||
| Die Entstehung des Zentralplans aus einem Koordinationsprozeß: der Wahlmechanismus | 95 | ||
| Gruppenverhandlungen als Koordinationsmechanismus neben Markt und Wahl | 99 | ||
| Mischformen als komplexe Strukturen | 100 | ||
| Komplexe Strukturen, dargestellt an einem Beispiel | 102 | ||
| Die analytische und gesellschaftspolitische Bedeutung einer erweiterten Ordnungstheorie | 104 | ||
| IV. Das Konzept der Vielfachsteuerung — Die Theorie der hochkomplexen Systeme als Erweiterung des ordnungstheoretischen Denkens | 106 | ||
| Die Entscheidungsaporie | 106 | ||
| Erster Lösungsversuch: Reduktion von Komplexität | 106 | ||
| Zweiter Lösungsversuch: Arbeitsteilung | 107 | ||
| Die Organisation von Arbeitsteilung: Entscheidungsmechanismen | 107 | ||
| Charakterisierung historischer Entscheidungsmechanismen | 108 | ||
| Allgemeine Modelle von Entscheidungsmechanismen | 108 | ||
| Entscheidungsaufgaben und Entscheidungsmechanismen | 108 | ||
| Komplexitätsrelation als Bedingung der Entscheidungsoptimierung | 109 | ||
| Effizienzvergleiche | 110 | ||
| Die Unmöglichkeit, Makrosysteme zu vergleichen | 111 | ||
| Ein Vergleichsmodell | 113 | ||
| Effizienz bei unterschiedlichen Komplexitätsgraden | 114 | ||
| Effizienz in Komplexitätsbereichen | 115 | ||
| Das Konzept der Vielfachsteuerung | 116 | ||
| Beispiele einer komplexen Problemlösung: Das komplexe Modell des Arbeitsmarktes | 117 | ||
| Das Denken in komplexen Ordnungen | 118 | ||
| C. Dynamische Ordnungspolitik — Systempolitik | 121 | ||
| I. Wettbewerb als universelles Strukturprinzip — Von der Ordnung der Marktwirtschaft zur Ordnung sozialökonomischer Systeme | 121 | ||
| Altliberalismus | 121 | ||
| Neoliberalismus | 122 | ||
| Soziale Marktwirtschaft | 124 | ||
| Erweiterung der Wettbewerbslehre | 125 | ||
| Pluralismus der Wettbewerbsformen | 127 | ||
| Ordnung des Wettbewerbs in allen seinen Formen | 130 | ||
| Der neue Beitrag und das „alte Wahre" | 132 | ||
| II. Die optimale Lenkung — Das Optimum in einer vielfach gesteuerten Welt | 134 | ||
| Der Inhalt des Optimums | 134 | ||
| Das Optimum in einer monistisch gelenkten Welt | 136 | ||
| Das Optimum in einer dualistisch gelenkten Welt | 137 | ||
| Das Optimum in einer dreifach/vierfach gelenkten Welt | 138 | ||
| Lenkungssysteme und Metasysteme | 139 | ||
| Das Lenkungsparadox | 140 | ||
| Der optimale Lenkungsgrad | 140 | ||
| Gelenkte Selbstentwicklung | 143 | ||
| Verbesserung der Lenkungseffizienz bestehender Systeme | 145 | ||
| Reduzierung der Beunruhigung | 145 | ||
| Die Messung des Optimums | 147 | ||
| Die Versorgung aller Sektoren einer Volkswirtschaft | 149 | ||
| Maßgrößen der Versorgung | 150 | ||
| Messung contra Vermutung | 156 | ||
| Bewährungsbedingungen optimaler Lenkung | 157 | ||
| III. Dynamische Systempolitik — Wie geschieht die Ordnung der Systeme? | 159 | ||
| Von der Eingriffspolitik zur Ordnung pluralistischer Systeme | 159 | ||
| Systempolitik im Licht wirtschaftspolitischer Konzeptionen | 160 | ||
| Die Transformation der Systeme — pluralistische Systemordnung | 163 | ||
| Wer setzt Ordnungen? Die Rekurrenz der Systeme | 164 | ||
| Der Wettbewerb der Wettbewerbssysteme | 165 | ||
| Systeme im Wandel | 166 | ||
| Dynamische Systempolitik | 167 | ||
| Stimmigkeit der Systeme | 167 | ||
| Vermeidung gebrochener Systeme | 169 | ||
| Das Kriterium der Systemschlüssigkeit | 170 | ||
| Wettbewerb zwischen Wettbewerbssystemen | 170 | ||
| Selbstentwicklung von Lenkungssystemen | 172 | ||
| Kosten-Nutzen-Analyse der Systementwicklung | 173 | ||
| Kosten-Nutzen-Analyse der Selbstentwicklung | 173 | ||
| Statische und dynamische Systempolitik | 175 | ||
| Die Antriebskräfte zur Dynamik | 176 | ||
| Die Rolle der Information in der dynamischen Systempolitik | 178 | ||
| Systempolitik durch unabhängige Institutionen | 179 | ||
| Was jetzt vordringlich ist | 180 |