Logistik – eine Aufgabe der Unternehmenspolitik
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Logistik – eine Aufgabe der Unternehmenspolitik
Ein Round Table-Gespräch
Editors: Baetge, Jörg | Rühle von Lilienstern, Hans | Schäfer, Helmut
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 12
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Begrüssung durch den Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) | 7 | ||
| Helmut Schäfer: Logistik – eine Aufgabe der Unternehmenspolitik | 11 | ||
| Logistik als kybernetische Funktion | 11 | ||
| Das logistische Selbstverständnis | 12 | ||
| Die logistische Organisation | 14 | ||
| Die Logistik-Zentrale | 16 | ||
| Die Werkslogistik | 16 | ||
| Die logistische Steuerungsfunktion | 16 | ||
| Das logistische Informationswesen | 19 | ||
| Bodo Eidenmüller: Strukturwandel und Logistik. Neue Ziele und neue Strategien in der Produktion – dargestellt an Beispielen aus der Informationstechnik | 23 | ||
| 1. Produktion im Spannungsfeld | 23 | ||
| 2. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Produktion | 24 | ||
| 2.1 Produktinnovation | 24 | ||
| 2.2 Prozeßinnovation | 28 | ||
| 2.3 Konsequenzen des Strukturwandels | 31 | ||
| 3. Neuorientierung im Rahmen der Produktionslogistik | 32 | ||
| 3.1 Zielgrößen der Produktionsplanung und -steuerung | 32 | ||
| 3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Produktionslogistik | 35 | ||
| 3.2.1 Festlegung der fertigungswirtschaftlichen Ziele | 36 | ||
| 3.2.2 Gestaltung der Produkte – Reduzieren der Variantenzahl und der Teilevielfalt | 37 | ||
| 3.2.3 Gestaltung der Prozesse – Reduzieren der Fertigungs- und Lagerstufen sowie der Werkstattpuffer | 40 | ||
| 3.2.4 Gestaltung der Prozeßlenkung – Reduzieren der Dispositionsstufen, Verbesserung der Prognosen | 44 | ||
| 3.2.5 Gestaltung der Organisation – Produktorientierung, Verantwortung, Partnerschaft | 46 | ||
| 3.2.6 Gestaltung des Informationssystems – Information und Entscheidung „vor Ort“ | 47 | ||
| 4. Zusammenfassung und Ausblick | 50 | ||
| Gerhard Knolmayer: Materialflußorientierung SUtt Materialbestandsoptimierung: Ein Paradigmawechsel in der Theorie des Produktions-Managements? | 53 | ||
| 1. Neuere Entwicklungen im Produktions-Management | 53 | ||
| 2. Paradigmawechsel | 54 | ||
| 2.1. Kuhns Erklärung wissenschaftlicher Fortschritte | 54 | ||
| 2.2. Erleben wir einen Paradigmawechsel in der Theorie des Produktions-Managements? | 55 | ||
| 3. Mögliche Benennungen des Paradigmawechsels | 55 | ||
| 3.1. „Losgröße 1 statt ‘wirtschaftlicher’ Losgröße“ | 55 | ||
| 3.2. „Ganzheitliche statt isolierende Sicht“ | 58 | ||
| 3.3. „Gestaltbares statt gegebenes Objekt-System“ | 61 | ||
| 3.4. „Materialflußorientierung statt Materialbestandsoptimierung“ | 64 | ||
| 4. Zusammenfassung und Ausblick | 69 | ||
| Literatur | 71 |