Das Kollisions-, Zuständigkeits- und Anerkennungsrecht der internationalen Ehescheidung in Spanien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Kollisions-, Zuständigkeits- und Anerkennungsrecht der internationalen Ehescheidung in Spanien
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 40
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Teil 1: Geschichtlicher Rückblick | 18 | ||
| Erstes Kapitel: Von Trient bis Ende der Franco-Ära (1564–1975) | 18 | ||
| I. Vom königlichen Dekret vom 12. Juli 1564 zum Ehegesetz vom 18. Juni 1870 | 18 | ||
| II. Art. 42 des Código Civil von 1889 und seine Auslegung bis zur republikanischen Gesetzgebung von 1932 | 20 | ||
| III. Das republikanische Ehescheidungsgesetz vom 2. März 1932 | 24 | ||
| 1. Allgemeines | 24 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zur Feststellung der internationalen Zuständigkeit | 25 | ||
| 2.1 Domizil | 29 | ||
| 2.2 Die kumulative Aufzählung weiterer Anknüpfungsmomente | 29 | ||
| 3. Die Rechtsprechung zur Feststellung des anwendbaren Rechts | 31 | ||
| 3.1 Heimatstatut (Art. 9 CC) | 31 | ||
| 3.1.1 Spanisches Recht | 32 | ||
| 3.1.2 Ausländisches Recht | 32 | ||
| 3.2 „Lex fori“ als tatsächliches Anknüpfungsprinzip | 33 | ||
| IV. Das Eherecht des National-Katholizismus während der Franco-Ära | 34 | ||
| 1. Allgemeines | 34 | ||
| 2. Die Eheschließung | 37 | ||
| 2.1 Kanonische und bürgerliche Ehe: Art. 42 CC als zentrale Vorschrift des gesamten Eherechtssystems | 37 | ||
| 2.2 Die bürgerliche Eheschließung | 42 | ||
| 2.2.1 Die Anwendung des Art. 9 CC in Fragen der Ehefähigkeit | 42 | ||
| 2.2.2 Die Anwendung des Art. 11 Abs. 1 CC in Fragen der Eheform | 47 | ||
| 3. Die Ehescheidung | 50 | ||
| 3.1 IRP-Anknüpfung | 50 | ||
| 3.1.1 Allgemeines | 50 | ||
| 3.1.2 Personalstatut, ordre public und Anwendung der eigenen Sachnormen | 51 | ||
| 3.2 Internationale Zuständigkeit | 54 | ||
| 3.2.1 Die fehlende funktionelle Zuständigkeit spanischer Gerichte | 54 | ||
| 3.2.2 Ausschließliche Zuständigkeit der kirchlichen Instanzen bei kanonischen Ehen | 55 | ||
| 3.3 Anerkennung von Auflösungsurteilen | 58 | ||
| 3.3.1 Die automatische Wirkung der kirchlichen Entscheidungen im Zivilrecht | 58 | ||
| 3.3.2 Die Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile | 59 | ||
| 3.3.2.1 Ordre-public-Klausel und Scheidungshauptfolgen | 59 | ||
| 3.3.2.2 Die Rechtsprechung über die Nebenfolgen | 61 | ||
| Zweites Kapitel: Die Reformtendenzen seit November 1975 | 73 | ||
| I. Die neue Auslegung des Art. 42 CC und dessen Aufhebung | 73 | ||
| 1. Die spanische Verfassung von 1978 | 74 | ||
| 2. Die ‚Acuerdos‘ mit dem Heiligen Stuhl von 1978 | 82 | ||
| II. Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Fragen des Ehebandes | 89 | ||
| Teil 2: Die heutige Rechtslage: Das Gesetz Nr. 30/1981 | 98 | ||
| Drittes Kapitel: Materiellrechtlicher Exkurs zum neuen Eherechtssystem | 98 | ||
| I. Das neue Eherechtssystem | 98 | ||
| II. Trennungsurteil, -klage und -gründe als Grundlage für eine Scheidungsklage | 103 | ||
| 1. Scheidungsklage aufgrund eines Trennungsurteils | 103 | ||
| 2. Scheidungsklage aufgrund einer Trennungsklage | 104 | ||
| 2.1 Trennungsklage ohne Angabe von Gründen | 104 | ||
| 2.2 Trennungsklage wegen eines der gesetzlich vorgesehenen Gründe | 105 | ||
| 2.2.1 Verschulden | 106 | ||
| 2.2.2 Schwerwiegende Umstände bei der Person des beklagten Ehegatten | 106 | ||
| 2.2.3 Objektive Gründe | 107 | ||
| 3. Trennungs- als Scheidungsgründe | 109 | ||
| III. Selbständige Scheidungstatbestände | 109 | ||
| 1. Objektive Gründe | 109 | ||
| 2. Verschulden | 113 | ||
| IV. Ergebnis | 113 | ||
| Viertes Kapitel: Das Kollisionsrecht der Ehescheidung | 116 | ||
| I. Allgemeines | 116 | ||
| II. Die Anknüpfung an die gemeinsame Staatsangehörigkeit | 117 | ||
| III. Die Anknüpfung an den gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt | 118 | ||
| IV. Lex fori | 123 | ||
| 1. Die Anknüpfung an den schlichten Aufenthalt beider Ehegatten | 124 | ||
| 2. Klägerstatut | 127 | ||
| 3. Beklagtenstatut | 127 | ||
| V. Bewertung | 127 | ||
| 1. Allseitige/einseitige Kollisionsnorm | 128 | ||
| 2. Traditionelle Hierarchie | 128 | ||
| 3. Lex fori | 131 | ||
| VI. Ergebnis | 137 | ||
| Fünftes Kapitel: Die internationale Scheidungszuständigkeit | 140 | ||
| I. Die erste Zusatzbestimmung des Gesetzes Nr. 30/1981 | 140 | ||
| II. Bewertung | 142 | ||
| III. Die Rechtsprechung | 144 | ||
| 1. Ausschließliche Zuständigkeit | 144 | ||
| 1.1 Vorrang der gemeinsamen spanischen Staatsangehörigkeit vor dem gemeinsamen ausländischen Aufenthalt | 144 | ||
| 1.2 Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt und (unechte) fraus legis | 146 | ||
| 1.3 Der Auto vom 21. Oktober 1982: Ein „Ausreißer“? | 148 | ||
| 1.4 Zwischenergebnis | 151 | ||
| 2. Konkurrierende Zuständigkeit | 154 | ||
| 3. Kritik | 156 | ||
| IV. Ergebnis | 162 | ||
| V. Ein Blick auf die neue „Ley Orgánica del Poder Judicial“ vom 1. Juli 1985 | 163 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile | 167 | ||
| I. Allgemeines | 167 | ||
| II. Das staatsvertragliche Anerkennungssystem des Art. 951 LEC (auch: „erstes“ Anerkennungssystem) | 169 | ||
| 1. Allgemeines | 169 | ||
| 2. Zweiseitige Staatsverträge | 169 | ||
| 2.1 Schweiz (1896) | 169 | ||
| 2.1.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 170 | ||
| 2.1.2 Die vertragliche Bestimmung über die internationale Zuständigkeit | 170 | ||
| 2.1.3 Ordre-public-Klausel | 172 | ||
| 2.2 Kolumbien (1908) | 173 | ||
| 2.2.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 173 | ||
| 2.2.2 Verweisung auf die Gesetze des Anerkennungsstaates | 173 | ||
| 2.3 Tschechoslowakei (1927) | 174 | ||
| 2.3.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 174 | ||
| 2.3.2 Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 176 | ||
| 2.3.3 Ordre-public-Klausel | 177 | ||
| 2.4 Frankreich (1969) | 177 | ||
| 2.4.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 178 | ||
| 2.4.2 Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 178 | ||
| 2.4.3 Die Prüfung des angewandten Rechts | 182 | ||
| 2.4.4 Ordre-public-Klausel | 185 | ||
| 2.5 Italien (1973) | 186 | ||
| 2.5.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 187 | ||
| 2.5.2 Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 187 | ||
| 2.5.3 Die Prüfung des angewandten Rechts | 188 | ||
| 2.5.4 Ordre-public-Klausel | 190 | ||
| 2.6 Bundesrepublik Deutschland (1983) (noch nicht ratifiziert) | 191 | ||
| 2.6.1 Anerkennungsfähige Entscheidungen | 191 | ||
| 2.6.2 Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 192 | ||
| 2.6.3 Die Prüfung des angewandten Rechts | 200 | ||
| 2.6.4 Ordre-public-Klausel | 202 | ||
| 3. Stellungnahme/Zwischenergebnis | 203 | ||
| III. Die Verbürgung der Gegenseitigkeit als selbständiges (auch: „zweites“) Anerkennungssystem (Artt. 952 f. LEC) | 205 | ||
| 1. Allgemeines: Faktische Gegenseitigkeit | 205 | ||
| 2. Die Anwendung von Artt. 952 f. auf deutsche Scheidungsurteile | 209 | ||
| IV. Das sogenannte „dritte“ Anerkennungssystem des Art. 954 LEC | 213 | ||
| 1. Allgemeines: Theoretische und praktische Rolle des dritten Anerkennungssystems | 213 | ||
| 2. Die Voraussetzungen des Art. 954 LEC im allgemeinen | 215 | ||
| 2.1 Die internationale Zuständigkeit bei der Scheidungsanerkennung | 216 | ||
| 2.2 Die kollisionsrechtliche Konformität des Scheidungsurteils | 224 | ||
| 2.2.1 Die Durchführung der kollisionsrechtlichen Kontrolle | 226 | ||
| 2.2.2 Die Verschmelzung der kollisionsrechtlichen Kontrolle mit der Ordre-public-Klausel | 229 | ||
| 2.2.3 Ergebnis | 233 | ||
| Nachwort | 235 | ||
| Bibliographie | 238 | ||
| Anhang | 259 | ||
| Anhang I: Einschlägige gesetzliche Bestimmungen, die in der Arbeit zitiert wurden | 261 | ||
| Nr. 1: Código Civil | 261 | ||
| Nr. 2: Ley de Enjuiciamiento Civil | 291 | ||
| Nr. 3: Ley del Registro Civil | 296 | ||
| Nr. 4: Reglamento del Registro Civil | 298 | ||
| Nr. 5: Ehescheidungsgesetz (2. März 1932) | 302 | ||
| Nr. 6: Spanische Grundgesetze | 303 | ||
| Nr. 7: Konkordat/Abkommen mit dem Heiligen Stuhl | 310 | ||
| Anhang II: Spaniens gültige Staatsverträge zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile | 313 | ||
| Nr. 1: Schweiz | 313 | ||
| Nr. 2: Columbien | 315 | ||
| Nr. 3: Tschechoslowakei | 316 | ||
| Nr. 4: Frankreich | 318 | ||
| Nr. 5: Italien | 322 | ||
| Nr. 6: Bundesrepublik Deutschland | 328 | ||
| Anhang III: Beschlüsse des Tribunal Supremo zur Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile in Spanien | 337 |