Rechtsfragen im Spektrum des Öffentlichen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen im Spektrum des Öffentlichen
Mainzer Festschrift für Hubert Armbruster
Editors: Burkei, Franz | Polter, Dirk-Meints
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Völkerrecht und Europarecht | 11 | ||
| Wolfgang Plasa: EINE UNZEITGEMÄSSE BETRACHTUNG: INTEGRATION UND INSTITUTIONEN. GEDANKEN ZUR EUROPÄISCHEN UNION | 13 | ||
| Vorwort | 13 | ||
| Einleitung | 14 | ||
| I. Der Begriff der Integration | 15 | ||
| 1. Integration als Prozeß | 15 | ||
| 2. Ein Prozeß der Institutionalisierung | 17 | ||
| 3. Institutionalisierung als Mittel | 18 | ||
| II. Integrationsstrategie | 20 | ||
| 1. Die Grenzen des Funktionalismus | 20 | ||
| 2. Die Untauglichkeit der „abgestuften Integration“ | 21 | ||
| 3. Das Konzept des Föderalismus | 23 | ||
| III. Die Chancen der Europäischen Union | 26 | ||
| 1. Die Notwendigkeit des qualitativen Sprungs | 26 | ||
| 2. Mindestvoraussetzungen des qualitativen Sprungs | 28 | ||
| 3. Die vorhandene Solidarität | 29 | ||
| Dirk-Meints Polter: WELTRAUMRECHT UND INFORMATIONSFREIHEIT | 31 | ||
| I. Prinzipien-Entwürfe im Weltraumausschuß | 32 | ||
| 1. Prinzipien zum Direktfernsehen | 32 | ||
| a) Entwürfe im Rechtsunterausschuß | 34 | ||
| b) Problematik der Entwürfe | 40 | ||
| 2. Prinzipien zur Fernerkundung | 41 | ||
| a) Entwürfe im Rechtsunterausschuß | 42 | ||
| b) Problematik der Entwürfe | 44 | ||
| II. Völkerrechtlicher Rahmen | 45 | ||
| 1. Staatensouveränität und Informationshoheit | 45 | ||
| 2. Allgemeine internationale Vereinbarungen | 46 | ||
| a) Charta der Vereinten Nationen | 47 | ||
| b) Weltraumvertrag | 49 | ||
| c) Die Internationalen Pakte von 1966 | 50 | ||
| d) Entwürfe der Vereinten Nationen | 51 | ||
| e) Europäische Menschenrechtskonvention | 52 | ||
| 3. Gewohnheitsrecht und Allgemeine Rechtsprinzipien | 53 | ||
| 4. KSZE-Schlußakte | 53 | ||
| III. Staatstheoretische Aspekte | 55 | ||
| 1. Vorgegebene und aufgegebene Ordnungen | 56 | ||
| 2. Künftige Tendenzen | 57 | ||
| Walter Rudolf: VÖLKERRECHTLICHE VERTRÄGE ÜBER GEGENSTÄNDE DER LANDESGESETZGEBUNG | 59 | ||
| I. | 59 | ||
| II. | 62 | ||
| III. | 65 | ||
| IV. | 67 | ||
| V. | 70 | ||
| Michael Schweitzer: DIE STELLUNG DER LUXEMBURGER VEREINBARUNG IM EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT | 75 | ||
| Verfassungsrecht und Verfassungsgeschichte | 95 | ||
| Franz Burkei: FRIEDRICH ANCILLON – EIN WEG IN DIE REAKTION? ANMERKUNGEN ZU PERSON UND WERK | 97 | ||
| I. | 97 | ||
| II. | 99 | ||
| III. | 103 | ||
| IV. | 105 | ||
| V. | 113 | ||
| Ernst W. Fuhr: DAS RECHT DES FERNSEHENS AUF FREIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN | 117 | ||
| Christof Hillebrand: DATENSCHUTZ UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT | 137 | ||
| I. | 138 | ||
| II. | 142 | ||
| III. | 146 | ||
| Wolfgang Leist: DAS RHEINLAND-PFÄLZISCHE BILDUNGSIDEAL | 149 | ||
| Henning v. Olshausen: BUNDESRECHTLICHE TEILORDNUNG UND GRUNDRECHTE NACH LANDESVERFASSUNGSRECHT. MARGINALIEN ZUM THEMA „WEHRPFLICHT UND BERLIN-AUFENTHALT“ | 163 | ||
| I. Problematik öffentlichen Kollisionsrechts außerhalb völkerrechtlicher Ordnung | 163 | ||
| II. Die typische Fallsituation im Wehrpflichtrecht Berliner Landesrecht und räumlich beschränktes Bundesrecht | 166 | ||
| III. Tatortdefinition und Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) als untaugliche Kollisionsnormen | 169 | ||
| Wolf-Rüdiger Schenke: BESTEUERUNG UND EIGENTUMSGARANTIE | 177 | ||
| A. Aufriß der Problematik | 177 | ||
| B. Besteuerung und Eigentumsgarantie | 183 | ||
| I. Die Besteuerung als Eingriff in durch Art. 14 GG geschütztes Geld? | 183 | ||
| II. Das Vermögen als Eigentum im Sinn des Art. 14 GG? | 186 | ||
| III. Die Besteuerung als unmittelbarer oder mittelbarer Eingriff in konkrete subjektive Vermögensrechte | 189 | ||
| 1. Unmittelbarer Eingriff in subjektive Vermögensrechte | 189 | ||
| 2. Mittelbare Eingriffe in konkrete Vermögensrechte | 190 | ||
| a) Die Abgrenzung zwischen Enteignung und Sozialbindung des Eigentums | 196 | ||
| aa) Kriterien für eine Abgrenzung | 196 | ||
| bb) Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung anhand der typischen Auswirkungen einer Norm oder im Hinblick auf ihre Effekte im Einzelfall? | 202 | ||
| b) Auswirkungen der Ausdehnung des Eigentumsschutzes auf das System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen – insbesondere den Anwendungsbereich des enteignungsgleichen Eingriffs | 206 | ||
| Peter Schneider: ÜBER DIE SOGENANNTE INNERE PRESSEFREIHEIT | 211 | ||
| I. | 211 | ||
| II. | 216 | ||
| III. | 229 | ||
| Verwaltungsrecht | 231 | ||
| Hans-Wolfgang Arndt: UNGLEICHHEIT IM UNRECHT? | 233 | ||
| Zusammenfassung | 250 | ||
| Ottmar Ballweg: EIN WISSENSCHAFTSTHEORETISCHES LEHRSCHEMA FÜR DEN JURISTISCHEN UNTERRICHT | 253 | ||
| I. | 254 | ||
| II. | 254 | ||
| III. | 257 | ||
| IV. | 258 | ||
| Karl-Heinz Kneis: DIE GRUNDZÜGE DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG UND DIE WICHTIGSTEN GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN DES PERSONALVERTRETUNGSRECHTS IN RHEINLAND-PFALZ | 259 | ||
| A. Begriff der Mitbestimmung – Das Personalvertretungsrecht als Teil der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst | 259 | ||
| B. Die Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des Personalvertretungsrechtes in Rheinland-Pfalz | 261 | ||
| I. Echte Ansätze in der Weimarer Zeit | 261 | ||
| II. Das Kontrollratsgesetz Nr. 22 | 263 | ||
| III. Die Betriebsräteverordnung vom 15. Mai 1947 | 264 | ||
| IV. Das Personalvertretungsgesetz für Rheinland-Pfalz | 266 | ||
| 1. Die ursprüngliche Fassung | 266 | ||
| 2. Die Novelle von 1966 | 269 | ||
| 3. Die Novelle von 1971 | 270 | ||
| C. Die wichtigsten Grundsatzentscheidungen des Personalvertretungsgesetzes für Rheinland-Pfalz | 273 | ||
| I. Der Geltungsbereich des LPersVG und die Personalratspflichtigkeit von Dienststellen | 274 | ||
| II. Das Gruppenprinzip und seine Äußerungsformen | 275 | ||
| III. Das Wahlsystem für die Wahl des Personalrates | 277 | ||
| IV. Wahlvorschlagsberechtigte | 277 | ||
| V. Das Teilnahmerecht der Beauftragten der Gewerkschaften an Personalratssitzungen und Personalversammlungen | 278 | ||
| VI. Die Kostentragungspflicht der Dienststellen | 279 | ||
| VII. Die Personalversammlung als zweites Organ der Personalverfassung | 280 | ||
| VIII. Die Einrichtung von Jugendvertretungen | 281 | ||
| IX. Die Bildung von Stufenvertretungen | 281 | ||
| X. Die Formen der Beteiligung des Personalrates | 282 | ||
| XI. Die Letztentscheidung in Mitbestimmungsangelegenheiten | 283 | ||
| D. Ausblick auf eine weitere Novellierung des LPersVG | 284 | ||
| Hans Heinrich Rupp: RECHTSPROBLEME DER NEUEN LEHRKÖRPERSTRUKTUR AN WISSENSCHAFTLICHEN HOCHSCHULEN | 287 | ||
| A. | 287 | ||
| B. | 288 | ||
| C. | 292 | ||
| Peter Weides: STAATLICHER FILMJUGENDSCHUTZ UND FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE DER FILMWIRTSCHAFT | 301 | ||
| I. Gesetzgeberische und administrative Verantwortlichkeiten von Bund und Ländern für den Filmjugendschutz | 301 | ||
| II. Staatliche Freigabe von Filmen für Kinder und Jugendliche und das Verbot staatlicher Zensur | 303 | ||
| III. Möglichkeiten eines Zusammenwirkens der obersten Landesbehörden hinsichtlich der Freigabe von Filmen | 306 | ||
| IV. Die Zusammenarbeit der obersten Landesjugendbehörden mit der FSK | 311 | ||
| V. Die Stellung der Beteiligten nach der Entscheidung durch die FSK | 317 | ||
| Anhang: Rechtsquellen einschließlich der Verwaltungsvorschriften zum Filmjugendschutz (Stand 1.7.1975) | 321 | ||
| I. Bundesrecht | 321 | ||
| II. Landesrecht | 322 | ||
| 1. Zwischenländerrecht | 322 | ||
| 2. Baden-Württemberg | 322 | ||
| 3. Bayern | 322 | ||
| 4. Berlin | 323 | ||
| 5. Bremen | 323 | ||
| 6. Hamburg | 323 | ||
| 7. Hessen | 324 | ||
| 8. Niedersachsen | 324 | ||
| 9. Nordrhein-Westfalen | 324 | ||
| 10. Rheinland-Pfalz | 324 | ||
| 11. Saarland | 324 | ||
| 12. Schleswig-Holstein | 325 | ||
| Verwaltungsverfahrensrecht | 327 | ||
| Theodor Falk: DIE BEGRÜNDUNG DER ÖRTLICHEN ZUSTÄNDIGKEIT EINES NACH § 52 VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG UNZUSTÄNDIGEN GERICHTS | 329 | ||
| I. | 329 | ||
| II. | 330 | ||
| III. | 334 | ||
| IV. | 337 | ||
| Günter Herrmann: ZUR EFFEKTIVITÄT VERWALTUNGSGERICHTLICHER EILVERFAHREN | 341 | ||
| A. | 341 | ||
| B. | 342 | ||
| I. Zur Form des Antrages | 342 | ||
| II. Rechtliches Gehör für den Antragsgegner | 345 | ||
| III. Zum Risiko des verwaltungsgerichtlichen Eilverfahrens | 347 | ||
| C. | 351 | ||
| D. | 352 | ||
| Ausländisches Recht | 355 | ||
| Hugo J. Hahn: BUNDESHERRSCHAFT UND GLIEDSTAATSHOHEIT ÜBER DAS KÜSTENMEER DER U.S.A. DER URSPRUNG SEINER ZUORDNUNG DURCH RICHTERSPRUCH | 357 | ||
| I. Streitgegenstand und Entscheidungssformel | 360 | ||
| II. Die Zuordnung des Küstenmeeres der U.S.A. im Lichte der Eigengesetzlichkeit ihrer auswärtigen Gewalt (inherent powers doctrine) | 367 | ||
| III. Die oberherrliche Gebietshoheit des Bundes als Maßstab der Zuordnung des Küstenmeeres der Vereinigten Staaten an Bund und Gliedstaaten | 374 | ||
| 1. Der Streit um das Randmeer Kaliforniens | 374 | ||
| 2. Der Streit um das Randmeer Louisianas | 376 | ||
| 3. Der Streit um den Randgürtel des Staates Texas | 377 | ||
| Heinjo Schröder: DAS SCHWEIZERISCHE VERNEHMLASSUNGSVERFAHREN. BEISPIEL FÜR EINE INSTITUTIONALISIERTE BETEILIGUNG DER VERBÄNDE AN DER GESETZGEBUNG | 381 | ||
| I. | 382 | ||
| II. | 384 | ||
| III. | 387 | ||
| IV. | 390 | ||
| V. | 393 | ||
| Verzeichnis der Verfasser | 395 | 
