»Staatsferne« und »Gruppenferne« in einem außenpluralistisch organisierten privaten Rundfunksystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Staatsferne« und »Gruppenferne« in einem außenpluralistisch organisierten privaten Rundfunksystem
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 9
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einführung in die Thematik | 13 | ||
| I. Neue Medien | 13 | ||
| 1. Neue Transportwege und -mittel für Informationen im weitesten Sinne | 13 | ||
| 2. Neue materielle Informationsdienste | 14 | ||
| a) Abruf- und Zugriffdienste | 15 | ||
| b) Verteildienste | 16 | ||
| II. Verteilung und Weiterverbreitung privaten Rundfunks | 17 | ||
| 1. Verteilung über Kabel | 19 | ||
| a) Tatsächliche Lage in Europa und der Bundesrepublik Deutschland | 19 | ||
| b) Technische Aspekte | 23 | ||
| 2. Verteilung über Satellit | 25 | ||
| a) Tatsächliche Lage in Europa und der Bundesrepublik Deutschland | 25 | ||
| b) Technische Aspekte | 29 | ||
| 3. Weiterverbreitung über Kabel | 31 | ||
| a) Tatsächliche Lage in Europa und der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
| b) Technische Aspekte | 35 | ||
| III. Außenpluralismus | 36 | ||
| 1. Herkunft des Begriffs | 36 | ||
| 2. Bedeutung des Begriffs als Organisationsform für privaten Rundfunk | 38 | ||
| IV. „Staatsferne“ und „Gruppenferne“ | 39 | ||
| 1. Bedeutung der Begriffe „Staatsferner“ und „Gruppenferne“ | 39 | ||
| 2. Möglichkeiten der Sicherung von „Staatsferne“ und „Gruppenferne“ | 40 | ||
| B. Hauptteil | 42 | ||
| Erster Abschnitt: Rundfunkfreiheit und gesetzliche Regelung außenpluralistisch organisierten privaten Rundfunks | 42 | ||
| I. Rundfunkfreiheit | 42 | ||
| 1. Definition des Rundfunkbegriffs | 42 | ||
| a) „Fernmelderechtliche“ und „kulturrechtliche“ Komponenten des Rundfunkbegriffs | 43 | ||
| b) Rundfunk als ein einheitliches Phänomen | 46 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Verankerung der Rundfunkfreiheit | 52 | ||
| a) Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 52 | ||
| b) Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG als selbständiges Funktionsgrundrecht | 53 | ||
| c) Einflüsse des Art. 20 Abs. 1 GG | 58 | ||
| d) Art. 10 Abs. 1 EMRK | 59 | ||
| 3. Privater Rundfunk | 60 | ||
| a) Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Individualrecht und/oder objektiv-rechtliche Garantie | 60 | ||
| aa) Objektiv-rechtliche Garantie | 60 | ||
| bb) Institutionelle Rahmen- und Strukturgarantie | 63 | ||
| cc) Individualrecht | 64 | ||
| dd) Stellungnahme zu aa) bis cc) | 69 | ||
| α) Kritik an der Interpretation des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG als vorrangig objektiv-rechtliche Garantie | 70 | ||
| β) Argumente für die Interpretation des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG als Individualrecht | 73 | ||
| γ) Unterstützung der Argumentation durch Art. 20 Abs. 1 GG | 77 | ||
| b) Individualrecht als Recht der zugelassenen privaten Veranstalter | 78 | ||
| c) Individualrecht auf Zugang zum Rundfunk | 78 | ||
| d) Individualrecht auf Erlaß von Zugangsgesetzen aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 80 | ||
| aa) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bezüglich des „Ob“ der Zulassung | 80 | ||
| bb) Anspruch auf Erlaß von Zugangsgesetzen | 82 | ||
| cc) Stellungnahme zu aa) und bb) | 82 | ||
| e) Individualrecht aus Art. 12 Abs. 1 GG | 84 | ||
| f) Verhältnis von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zu Art. 12 Abs. 1 GG | 88 | ||
| 4. Außenpluralistisch organisierter privater Rundfunk | 89 | ||
| a) Zulässigkeit der Organisationsform unter Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 90 | ||
| b) Geeignetheit zur Gewährleitung von Meinungsvielfalt im Rundfunk | 91 | ||
| aa) Argumente pro Geeignetheit | 91 | ||
| bb) Argumente contra Geeignetheit | 92 | ||
| c) Sonstige Argumente pro und contra Außenpluralismus | 93 | ||
| aa) Argumente pro Außenpluralismus | 94 | ||
| bb) Argumente contra Außenpluralismus | 95 | ||
| II. Gesetzliche Regelung außenpluralistisch organisierten privaten Rundfunks | 97 | ||
| 1. Erforderlichkeit gesetzlicher Regelung – Schaffung einer „positiven Ordnung“ | 97 | ||
| 2. Zuständigkeit für den Erlaß gesetzlicher Regelungen | 100 | ||
| a) Veranstaltung von Programmen | 101 | ||
| aa) Zuständigkeit der Länder aus Art. 30. 70 Abs. 1 GG | 101 | ||
| bb) Teilzuständigkeit des Bundes aus Art. 74 Nr. 11, 16 GG | 102 | ||
| b) Betrieb von Sendeanlagen | 105 | ||
| aa) Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens | 105 | ||
| bb) Ansprüche der Länder gegenüber dem Bund | 107 | ||
| α) Ausbau der Übertragungskapazitäten | 108 | ||
| β) Zugang zu den Sendeanlagen | 109 | ||
| 3. Materielle Rechtmäßigkeit gesetzlicher Regelungen; Prüfungsmaßstab | 110 | ||
| a) Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Organisationsrechtlicher Ausgestaltungsauftrag an den Gesetzgeber | 110 | ||
| b) Art. 5 Abs. 2 GG: Gesetzesvorbehalt | 112 | ||
| c) Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 115 | ||
| d) Verhältnis von Art. 5 Abs. 2 GG zu Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 116 | ||
| 4. Sicherung der Meinungsvielfalt als Regelungsziel | 118 | ||
| a) Definition des Begriffs „Vielfalt“ | 118 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Verankerung des Vielfaltsgebotes in Art. 20 Abs. 1 GG | 119 | ||
| c) Grundsätzliches zu den Regelungsinhalten | 120 | ||
| 5. „Vielfalt des Gesamtprogramms“ | 122 | ||
| a) Quantitative oder qualitative Vielfalt | 122 | ||
| b) Vielfalt innerhalb des gesamten Mediums Rundfunk oder im privaten Programmangebot | 123 | ||
| c) Tatsächliche Vielfalt oder tatsächliche Chance ihrer Realisierung | 128 | ||
| 6. Wahrheitspflicht, Objektivität und gegenseitige Achtung | 132 | ||
| Zweiter Abschnitt: Wesentliche Inhalte einer gesetzlichen Regelung außerpluralistisch organisierten privaten Rundfunks – Instrumente der Vielfaltsicherung | 135 | ||
| I. Staatsferne | 136 | ||
| Gebot und Instrumente der Sicherung | 136 | ||
| 1. Zulassungs- und Auswahlregelungen | 136 | ||
| a) Zulassungsvoraussetzungen | 137 | ||
| aa) Persönliche Zulassungsvoraussetzungen | 137 | ||
| bb) Sachliche Zulassungsvoraussetzungen | 138 | ||
| α) Organisatorische Anforderungen an den Zulassungsantrag | 138 | ||
| β) Kapazitätserfordernisse/Mindestzahl von Veranstaltern | 139 | ||
| b) Auswahlgrundsätze | 145 | ||
| 2. Nichterreichen außenpluraler Vielfalt | 146 | ||
| a) Befristung | 147 | ||
| b) Widerruf | 147 | ||
| c) Übergang zum Binnenpluralismus | 148 | ||
| d) Abgestuftes Verfahren | 149 | ||
| 3. Zulassungsgremium | 151 | ||
| a) Exekutive | 151 | ||
| b) Sachverständigengremium | 152 | ||
| c) Pluralistisches Gremium | 153 | ||
| aa) Zusammensetzung des Gremiums | 154 | ||
| α) Staatsvertreter | 155 | ||
| β) Parteienvertreter und Parlamentsmitglieder | 155 | ||
| γ) Vertreter von Kunst, Kultur und Wissenschaft | 159 | ||
| δ) Vertreter von Minderheitsgruppen und von nichtorganisationsfähigen Interessen | 164 | ||
| ε) Vertreter der Anbieter | 168 | ||
| ξ) Vertreter sonstiger organisationsfähiger Interessen | 169 | ||
| η) Unabhängige sachkundige Personen | 170 | ||
| bb) Wahl/Entsendung der Gremiumsmitglieder | 170 | ||
| d) Mischmodell: Rundfunk-Kommission mit Kommissionsvorstand und Rezipientenausschuß | 173 | ||
| e) Finanzierung des Zulassungsgremiums | 174 | ||
| f) Aufgaben des Zulassungsgremiums | 179 | ||
| g) Entscheidungsverfahren des Zulassungsgremiums | 179 | ||
| h) Öffentlichkeit der Gremiumssitzungen | 180 | ||
| i) Aufsicht über das Zulassungsgremium | 180 | ||
| 4. Rundfunkveranstalter | 181 | ||
| a) Organisatorische Anforderungen an die Veranstalter | 181 | ||
| b) Trennung von Netz- und Programmträgerschaft | 183 | ||
| c) Presseunternehmen als Rundfunkveranstalter | 184 | ||
| aa) Argumente für und gegen eine Beteiligung der Presse | 185 | ||
| bb) Ausschluß der Presse | 187 | ||
| cc) Privilegierung der Presse | 189 | ||
| dd) Zugangsbeschränkung für die Presse | 191 | ||
| d) Gemeinnützige Einrichtungen | 192 | ||
| e) Kulturproduzenten | 193 | ||
| f) Politische Parteien | 194 | ||
| g) Juristische Personen des öffentlichen Rechts – Hochschulen, Kirchen, Kammern | 195 | ||
| h) Kommunale Gebietskörperschaften | 198 | ||
| aa) Arten kommunaler Beteiligung | 198 | ||
| bb) Zulässige Programminhalte und Organisationsformen | 200 | ||
| i) Staatliche Stellen | 202 | ||
| 5. Aufteilung der Übertragungskapazitäten | 204 | ||
| 6. Staatliche Rechtsaufsicht | 207 | ||
| a) Maßnahmen der Rechtsaufsicht | 208 | ||
| b) Aufsichtsgremium | 210 | ||
| 7. Rechtsweg gegen Maßnahmen des Zulassungs- und Aufsichtsgremiums | 211 | ||
| 8. Institution des Rundfunkbeauftragten | 212 | ||
| a) Aufgaben des Rundfunkbeauftragten | 213 | ||
| b) Stellung und persönliche Qualifikation des Rundfunkbeauftragten | 215 | ||
| c) Berufung und Abberufung des Rundfunkbeauftragten | 216 | ||
| II. Gruppenferne | 216 | ||
| Gebot und Instrumente der Sicherung | 216 | ||
| 1. Programmverpflichtungen | 217 | ||
| a) Programminhaltsanforderungen | 217 | ||
| aa) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 218 | ||
| bb) Achtung verfassungsrechtlicher geschützter Rechtsgüter | 220 | ||
| α) Strafrechtlich geschützte Rechtsgüter | 220 | ||
| β) Sittliche und religiöse Gefühle | 221 | ||
| γ) Verfassungsrechtlich geschützte Gemeinschaftsgüter | 221 | ||
| δ) Jugendschutz | 224 | ||
| cc) Vollprogramme | 229 | ||
| b) Festlegung von Angebotstyen | 230 | ||
| aa) Inländische und europäische Produktionen | 231 | ||
| bb) Kulturelle Programmangebote | 236 | ||
| cc) Minderheitenprogramme | 237 | ||
| dd) „Public Service“-Programme | 238 | ||
| 2. Verhinderung von Monopolstellungen | 240 | ||
| a) Wettbewerbsrechtliche Instrumente | 241 | ||
| b) Medienrechtliche Instrumente | 243 | ||
| α) Zeitungen mit Alleinstellung im Verbreitungsgebiet | 244 | ||
| β) Mehrfache Programmträgerschaft | 246 | ||
| 3. Finanzierung | 248 | ||
| a) Werbung | 249 | ||
| aa) Werbung als Schutzgut des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 249 | ||
| bb) Gefahren der Werbefinanzierung | 252 | ||
| cc) Verbot der Werbefinanzierung | 254 | ||
| dd) Beschränkungen der Werbefinanzierung | 257 | ||
| α) Anteil der Werbung an der gesamten Sendezeit | 258 | ||
| β) Trennung der Werbung vom übrigen Programm, Blockwerbung | 260 | ||
| γ) Unterbrechung anderer Sendungen durch Werbung | 262 | ||
| δ) Werbung an Sonn- und Feiertagen | 263 | ||
| ε) Inhaltliche Werbebeschränkungen | 266 | ||
| ξ) „Finanzausgleich“ zugunsten nichtkommerzieller Anbieter | 267 | ||
| ee) Zuständigkeit für den Erlaß gesetzlicher Werberegelungen | 268 | ||
| b) Pay-TV | 269 | ||
| aa) Arten des Pay-TV | 269 | ||
| bb) Verteil-Pay-TV als Schutzgut des Art. 5 Ab. 1 S. 2 GG | 270 | ||
| cc) Argumente contra Pay-TV | 271 | ||
| dd) Argumente pro Pay-TV | 272 | ||
| ee) Stellungnahme zu cc) und dd) | 273 | ||
| ff) Gesetzliche Regelung des Pay-TV | 274 | ||
| c) Spenden | 275 | ||
| d) Sponsoring | 277 | ||
| e) Subventionen | 280 | ||
| f) Öffentlich-rechtliche Zwangsabgaben | 282 | ||
| C. Schlußbetrachtung | 285 | ||
| Anhang: Die Gesetze und Gesetzentwürfe in den Ländern | 292 | ||
| Literaturverzeichnis | 295 |