Presse-Grosso im Verfassungsrahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Presse-Grosso im Verfassungsrahmen
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 26
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| I. Presse-Vertrieb als Verfassungsthema | 11 | ||
| II. Presse-Grosso im Rahmen der Art. 5 GG-Interpretation | 13 | ||
| III. Zur Disposition | 17 | ||
| B. Die für den Pressevertrieb relevante Auslegung von Art. 5 GG | 18 | ||
| I. Standort und Tendenzen der Art. 5 GG-Auslegung | 18 | ||
| II. Zum Presse-Grosso relevante Auslegungen von Art. 5 GG | 20 | ||
| 1. In Frage stehende grundrechtstheoretische Ansätze | 20 | ||
| 2. Die zur behaupteten status-quo-Gewährleistung des Presse-Grosso gewählten Interpretationsmaßstäbe | 23 | ||
| a) Liberal-rechtsstaatlicher Maßstab | 24 | ||
| b) Institutioneller Maßstab | 25 | ||
| c) Demokratisch-funktionaler Maßstab | 26 | ||
| d) Sozialstaatlicher Maßstab | 28 | ||
| 3. Folgerungen | 28 | ||
| III. Die privatwirtschaftliche Presse-Struktur im Grundrechtsbereich der Art. 5, 12, 14 GG | 30 | ||
| 1. Privatwirtschaftliche Presse-Struktur | 31 | ||
| 2. Die Zuordnung der Normbereiche der Art. 5, 12, 14 GG | 32 | ||
| 3. Art. 14 Abs. 3, Art. 15 und Art. 5 GG | 33 | ||
| IV. Die sog. öffentliche Aufgabe der Presse in ihrer institutionellen Eigenständigkeit | 34 | ||
| 1. Die sog. öffentliche Aufgabe der Presse | 34 | ||
| 2. Die sog. institutionelle Eigenständigkeit | 36 | ||
| a) Aussagen und Aussagewert der Rechtsprechung | 37 | ||
| b) Pressefreiheit: Ausdruck objektiver Wertordnung | 39 | ||
| c) Institut „Freie Presse“ | 41 | ||
| d) Staatliche Organisationsgarantie? | 42 | ||
| V. Pressevertrieb im Wirkungsbereich der Pressefreiheit | 45 | ||
| 1. Der Schutzbereich der Pressefreiheit | 45 | ||
| 2. Schutz-Richtung und -Abstufung | 49 | ||
| VI. Die Tragweite der Informationsfreiheit | 50 | ||
| 1. Schutzbereich und Schutzrichtung der Informationsfreiheit | 51 | ||
| 2. Die Zugänglichkeit der Quellen und ihre Vielfalt | 53 | ||
| VII. Keine Drittwirkung der Pressefreiheit | 55 | ||
| 1. Fragestellung | 55 | ||
| 2. Spezifische Drittwirkung von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG? | 55 | ||
| VIII. Die Schrankenklausel des Art. 5 Abs. 2 GG | 56 | ||
| 1. Die Bedeutung der Schrankenklausel für die Grosso-„Verfassung“ | 56 | ||
| 2. Zur Auslegung von Art. 5 Abs. 2 GG | 57 | ||
| C. Der Presse-Verleger als Grundrechtsträger | 61 | ||
| I. Pressefreiheit | 61 | ||
| 1. Inhalt | 61 | ||
| 2. Spezifische Entfaltung | 62 | ||
| II. Wirtschafts-(Unternehmens-)Freiheit | 62 | ||
| 1. Wirtschaftsfreiheit als Grundrecht | 63 | ||
| 2. Freie Vertriebsgestaltung | 64 | ||
| 3. Einzelgestaltungen | 65 | ||
| D. Der Verfassungsrahmen des Grosso-Vertriebs | 68 | ||
| I. Presse-Grosso als Vertriebssystem | 68 | ||
| 1. Grossisten-Dienstleistung | 68 | ||
| 2. Vergleichs-Exkurs I: Pharmazie-Großhandel zur Arzneimittel-Versorgung | 71 | ||
| 3. Vergleichs-Exkurs II: Energie-Versorgung | 74 | ||
| II. Die Strukturelemente des Presse-Grosso ohne Verfassungs-Bedingtheit | 76 | ||
| 1. Alleinstellung im Monopolgebiet | 77 | ||
| 2. Neutralität und Alimentation | 81 | ||
| E. Presse-Grosso im Verfassungsrahmen (Ergebnisse) | 84 | ||
| Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 85 |