Funktion - Kompetenz - Legitimation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Funktion - Kompetenz - Legitimation
Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- und Verantwortungsbereiche. Zu einer verfassungsgemäßen Funktions- und Interpretationslehre
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 365
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Bestände und Probleme — Die Dogmatik der Staatsfunktionen vor den Gegenwartsaufgaben | 19 | ||
| A. Die Probleme: Bemerkungen zum Stand der zeitgenössischen Funktionenlehre | 22 | ||
| B. Die Bestände: Funktionen und Methoden als Kompetenzprobleme in der konstitutionellen Monarchie | 33 | ||
| I. Staatsfunktionen als Kompetenzen | 38 | ||
| II. Methodenfragen als Kompetenzproblem | 42 | ||
| C. Perspektiven: Zur Notwendigkeit einer verfassungsgemäßen Funktionenlehre | 45 | ||
| I. Kompetenzen nach Begriffen? | 46 | ||
| II. Kompetenzen nach demokratischen Strukturen | 51 | ||
| D. Zusammenfassung | 57 | ||
| Zweiter Teil: Grundlegung zu einer verfassungsgemäßen Funktionenlehre | 60 | ||
| A. Probleme einer Neubegründung des Funktionenverständnisses | 60 | ||
| I. Funktionale Empirie und Normativität der Verfassung | 60 | ||
| II. Zur Problematik des methodischen Vorgehens | 68 | ||
| B. Wirklichkeitsgestaltung durch Entscheidung | 76 | ||
| I. Entscheidung als Grundstruktur menschlicher Wirktätigkeit | 76 | ||
| II. Entscheidung als wirklichkeitsgestaltender Prozeß | 82 | ||
| § 1: Ablehnung „dezisionistischen" Entscheidungsdenkens | 82 | ||
| § 2: Zeitabhängigkeit und Komplexität des Entscheidungsgeschehens | 84 | ||
| § 3: Entscheidungswirkung und Entscheidungsverantwortung | 89 | ||
| § 4: Verhältnis zwischen legislativem Entscheidungsprozeß und exekutiver bzw. judikativer Wirktätigkeit | 94 | ||
| C. Entscheidung und Entscheidungslegitimation — Die Theorie der Entscheidungslegitimation als Gegenstand der Untersuchung | 98 | ||
| I. Legitimationsgrenzen zwischen Legislative und Judikative: Methoden als Schranken legitimer richterlicher Entscheidungskompetenzen | 103 | ||
| § 1: Rechtsfindung und Entscheidung: Kritik des hermeneutischen Entscheidungs Verständnisses | 105 | ||
| § 2: Entscheiden und Verstehen: Kritik der These von der Einheit des hermeneutischen Denkens | 111 | ||
| § 3: Folgen der Auslegung oder Auslegung nach den Folgen? — Kritik hermeneutischen Denkens zur Relevanz der Entscheidungsfolgen | 121 | ||
| Exkurs: Prinzipien und Methoden der Verfassungsinterpretation | 124 | ||
| § 1: Problemaufriß — Grundsätzliche Anmerkungen zur kompetenziellen Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge | 125 | ||
| § 2: Problematik und Tragweite der Gesetzeskontrolle aus entscheidungstheoretischer Sicht | 132 | ||
| § 3: Verfassungskonkretisierung als Gesetzesinterpretation: Kritik gegenüber dem undifferenzierten Geltungsanspruch hermeneutischer Prinzipien und Methoden der Gesetzes- und Verfassungsauslegung | 134 | ||
| § 4: Wirklichkeitsorientierte Lehren der Verfassungsauslegung | 136 | ||
| 1. Die Theorie der wirklichkeitsgeprägten Normstruktur | 136 | ||
| 2. Funktionale Verfassungsauslegung als Vermittlung von Realität und Normativität | 138 | ||
| 3. Topik als „techne" problembezogener Verfassungsaktualisierung | 144 | ||
| Zusammenfassung: Kompetenzen nach Methoden | 145 | ||
| II. Legitimationsgrenzen zwischen Exekutive und Judikative: Kompetenzen als Schranken legitimer richterlicher Entscheidungsmethoden | 146 | ||
| § 1: Ermessen und Ermessenskontrolle als Entscheidungsprozeß | 151 | ||
| § 2: Verwaltungsverantwortung als Kompetenz | 158 | ||
| § 3: VerwaltungsVerantwortung im Entscheidungsprozeß | 162 | ||
| § 4: Die Kompetenz als strukturierte Wirkbefugnis | 177 | ||
| § 5: Kompetenzielle Wirkbefugnisse im Entscheidungsprozeß | 183 | ||
| D. Ergebnisse der Untersuchung | 188 | ||
| Dritter Teil: Das Grundgesetz als Ordnung gegliederter Wirkbefugnisse und Verantwortlichkeiten | 196 | ||
| A. Normative Funktionen auf der Grundlage des Verfassungsgesetzes | 196 | ||
| I. Der normative und konstitutive Gehalt des Artikels 20 Abs. 2 S. 2 GG | 198 | ||
| § 1: Konstitution und Legitimation der Funktionsträger | 200 | ||
| § 2: Stellung der Funktionsträger im demokratischen Verfassungsgefüge | 209 | ||
| II. Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte als Mindestgrenzen der Funktionsbereiche | 217 | ||
| § 1: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Legislative | 217 | ||
| § 2: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Exekutive | 222 | ||
| § 3: Verfassungsgesetzliche Wirkvorbehalte der Judikative | 231 | ||
| III. Wirkvorbehalte als Schranken der Funktionsbereiche | 233 | ||
| B. Strukturelle Bedingungen funktionaler Wirktätigkeit im Entscheidungsprozeß | 237 | ||
| I. Strukturelle Bedingungen legislativer Wirklichkeitsgestaltung durch Gesetz | 249 | ||
| § 1: Organisations- und Personalstruktur: Politischer Sachverstand und freies Mandat | 250 | ||
| § 2: Entscheidungsgegenstand, Entscheidungssituation und Entscheidungsverfahren | 256 | ||
| § 3: Struktur der Entscheidungswirkungen | 264 | ||
| II. Strukturelle Bedingungen exekutiver Entscheidungsprozesse | 266 | ||
| § 1: Regierung | 270 | ||
| § 2: Bürokratische Verwaltung | 273 | ||
| § 3: Kommunal-„Verwaltung" | 281 | ||
| § 4: Regierungsfreie Räume und Wirkbereiche | 283 | ||
| 1. Einrichtungen ohne Entscheidungsbefugnisse: Beratung und Finanzkontrolle | 284 | ||
| 2. Einrichtungen mit Entscheidungsbefugnissen: Bundesbank, „pluralistische" Gremien | 285 | ||
| III. Strukturelle Bedingungen judikativer Entscheidungsprozesse | 288 | ||
| § 1: Organisation und Struktur judikativer Entscheidungsträger | 296 | ||
| § 2: Entscheidungsgegenstand und Entscheidungssituation | 306 | ||
| § 3: Bemerkungen zur Struktur judikativer Entscheidungsverfahren | 310 | ||
| § 4: Aspekte judikativer Entscheidungswirkungen | 313 | ||
| D. Zusammenfassung: Normativität und Flexibilität von Strukturen | 320 | ||
| Vierter Teil: Verfassungsgemäße Funktionenordnung und aktuelle Funktionenprobleme | 324 | ||
| A. Der Verantwortungsbereich der Legislative: Verfassungsgemäße Wirklichkeitsgestaltung durch Gesetz | 329 | ||
| I. Abstrakt-generelle Rechtsetzung als legislativer Wirkvorbehalt | 332 | ||
| II. Abstrakt-generelle Rechtsetzung als legislative Wirkschranke | 335 | ||
| B. Der Bereich exekutiver Entscheidungs Verantwortung: Wirklichkeitsgestaltung ohne gesetzliche Ermächtigung: Der Gesetzesvorbehalt — Wirklichkeitsgestaltung im Rahmen des Gesetzes: Verwaltungsvorschriften und exekutives Ermessen | 341 | ||
| I. Bemerkungen zu einer verfassungsgemäßen Lehre vom Gesetzesvorbehalt | 345 | ||
| II. Bemerkungen zu einer verfassungsgemäßen Dogmatik der Verwaltungsvorschriften (Auslegungs- und Ermessensrichtlinien) | 347 | ||
| III. Alternativenwahl und Entscheidungsverantwortung: Überlegungen zu einer verfassungsadäquaten Revision der Ermessenslehre | 359 | ||
| C. Die judikative Entscheidungsverantwortung | 369 | ||
| I. Richterrecht und Rechtsfortbildung | 375 | ||
| II. Grenzen verfassungsgerichtlicher Entscheidungsverantwortung | 379 | ||
| Literaturverzeichnis | 386 | ||
| Autorenverzeichnis | 414 | ||
| Personen- und Sachverzeichnis | 424 |